Diaphragma: Auffangbecken für Spermien

Pärchen sitzt gemeinsam auf dem Sofa und lacht
Hormonfreie Verhütung: So funktioniert das Diaphragma
©Unsplash/sarahgracesharp

Das Diaphragma ist eine Verhütungsmethode für die Frau, die ohne Hormone auskommt. Wie sicher die Methode ist, was ein Diaphragma kostet und wie du es richtig anwendest, erfährst du hier.

In diesen Artikel:

Was ist ein Diaphragma?

Diaphragma: Anwendung

Diaphragma: Sicherheit

Diaphragma: Mögliche Nebenwirkungen

Diaphragma: Vorteile und Nachteile im Überblick

Diaphragma: Verhütung durch Spermien-Barriere

Das Diaphragma (auch Pessar genannt) zählt unter den Verhütungsmitteln zu den sogenannten Barrieremethoden. Wie auch ein Kondom verhindert es, dass es zu einem Kontakt zwischen Spermien und Eizelle kommt. Spermien werden noch vor dem Uterus abgefangen. Denn richtig angewendet sitzt das Diaphragma fest über dem Muttermund.

Was ist ein Diaphragma?

Das Diaphragma ist eine Silikonkappe, mit einem flexiblen, ringförmigen Rand. Es wird vor dem Geschlechtsverkehr eingeführt und über den Muttermund gelegt. Früher gab es auf dem deutschen Markt mehrere Diaphragma-Modelle. Unter anderem eines, das in verschiedenen Größen erhältlich war (Durchmesser 60 – 90mm). Allerdings wurde dieses Ende des Jahres 2018 vom Markt genommen. Das bedeutet, derzeit ist nur ein Diaphragma in Einheitsgröße erhältlich.

Für einen zusätzlichen Schutz raten Experten ein schützendes Verhütungsgel zu verwenden. Das Spermizid wirkt auf der Basis von Milchsäure und senkt den pH-Wert der Vagina, wodurch die Beweglichkeit der Spermien gehemmt wird.

Diaphragma: Sitz kontrollieren lassen

Wie zuverlässig das Diaphragma zur Verhütung ist, hängt vom korrekten Sitz ab. Deswegen solltest du die Anwendung zunächst mit deinem Frauenarzt besprechen. Er kann die Passform beurteilen und dir Tipps geben, bevor du das Diaphragma zum ersten Mal beim Geschlechtsverkehr anwendest. Grundsätzlich gilt: Das größte Diaphragma, das du nach dem Einsetzen nicht spürst, ist genau richtig. Nach jeder Geburt – auch einer Fehlgeburt – oder ab einer Gewichtsveränderung von fünf Kilogramm, sollte die Größe und der richtige Sitz erneut überprüft werden.

Diaphragma: Kosten

Für das Diaphragma musst du mindestens mit Kosten von 30 Euro rechnen. Hinzu kommen etwa acht bis zwölf Euro pro Tube Spermizid und möglicherweise noch Ausgaben für Anpassung und Kontrolluntersuchungen. Beides bekommst du zum Beispiel rezeptfrei in der Apotheke.

Diaphragma: Anwendung

Bevor du das Diaphragma einsetzen kannst, muss es mit einem Verhütungsgel auf der Innenseite und am inneren Rand eingerieben werden. Dadurch wird die Zuverlässigkeit erhöht. Weil sich das Gel mit der Zeit durch Körperwärme und Schleimabsonderung der Gebärmutter verflüssigt, sollte das Diaphragma frühestens zwei Stunden vor dem Sex eingeführt werden.

„Der beste Zeitpunkt für das Einführen des Pessars ist ungefähr eine halbe Stunde vor dem Geschlechtsverkehr, länger als 2 Stunden sollte er nicht zurückliegen“, so die Experten des Berufsverbands der Frauenärzte.

Drücke dazu die elastischen Ränder des Diaphragmas zusammen und führe es ähnlich wie einen Tampon ein. Beim Loslassen springt der Rand wieder auf und das ausgebreitete Diaphragma legt sich über den Muttermund. Es muss fest zwischen dem hinteren Scheidengewölbe und dem Schambein sitzen.

Du brauchst am Anfang vielleicht etwas Übung, bis du das Diaphragma einsetzen kannst. Verwende das Diaphragma zur Verhütung aber nur, wenn du sicher bist, dass es richtig sitzt. Teste ob du deinen Muttermund durch die weiche Membran hindurch ertasten kannst. Bei passender Größe und richtig eingesetzt stört das Diaphragma beim Sex weder dich noch deinen Partner.

Wichtig: Wasche dir vor dem Einsetzen unbedingt die Hände.

Beim erneuten Sex musst du erneut Spermizid auftragen. Dazu kannst du entweder einen Applikator oder ganz einfach deinen Finger verwenden.

Wann das Diaphragma entfernen?

Das Diaphragma darf frühestens acht Stunden nach dem Sex entfernt werden. Spermien sind erst nach dieser Zeit nicht mehr aktiv. Ertaste zum Entfernen den vorderen Rand des Diaphragmas mit dem Zeigefinger und ziehe es heraus.

Wasche dein Diaphragma nach dem Gebrauch mit lauwarmem Wasser und gegebenenfalls mit milder Seife und trockne es sorgfältig ab. Eine Desinfektion ist nur dann notwendig, wenn du eine Scheideninfektion hattest. Aufbewahrt wird das Diaphragma am besten im mitgelieferten Kästchen.

Diaphragma: Sicherheit

Ein Diaphragma ist zwischen zwei und fünf Jahre haltbar. Sobald das Material spröde wird oder sogar Risse hat, solltest du es unbedingt ersetzen. Nach einer Gewichtsveränderung (ab 5 Kilogramm), nach einer Geburt oder Fehlgeburt oder einer Scheidenoperation muss das Diaphragma nochmals angepasst und überprüft werden.

Bei richtiger Anwendung und Anpassung gilt das Diaphragma als ein relativ zuverlässiges Verhütungsmittel.

Pro familia empfiehlt Paaren in der Informationsbroschüre „Barrieremethoden für die Frau“, in der Anfangszeit zusätzlich ein Kondom zu verwenden, bis sich eine gewisse Routine eingestellt hat.

Diaphragma: Pearl Index

Der Pearl Index gibt die Sicherheit einer Verhütungsmethode an: Je kleiner die Zahl, desto sicherer die Methode. Beim Diaphragma mit Spermizid liegt diese zwischen 1 und 20. Das heißt, dass bis zu 200 von 1.000 Frauen trotz eines Diaphragmas mit Verhütungsgel schwanger werden. Der Wert schwankt deswegen so stark, weil die Diaphragma-Sicherheit von der richtigen Anwendung und der exakten Anpassung abhängen.

Zum Vergleich: Ein Kondom hat einen Pearl Index von 2 bis 12. Die Antibabypille liegt bei 0,1 bis 0,9.

Diaphragma: Mögliche Nebenwirkungen

Das Diaphragma sollte nicht länger als 24 Stunden in deiner Vagina bleiben, sonst besteht die Gefahr einer Scheidenentzündung. Außerdem steigt die Anfälligkeit für Blasenentzündungen und in manchen Fällen kann es zu Hautreizungen oder allergischen Reaktionen bei dir oder deinem Partner kommen.

Diaphragma: Vorteile und Nachteile im Überblick

Vorteile Nachteile
Anwendung nur bei Bedarf kein Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten
Verhütung ohne Hormone Anpassung durch den Arzt notwendig
Mit etwas Übung einfach einzusetzen und zu entfernen Entfernung frühestens 6 bis 8 Stunden nach Sex
Relativ preiswert Zuverlässigkeit vom exakten Sitz abhängig

_______________________________

Quellen:

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2018): Das Diaphragma.  https://www.familienplanung.de/verhuetung/verhuetungsmethoden/diaphragma-co/diaphragma/#c321, (letzter Zugriff: Februar 2019)

MEDintim Personal Healthcare: https://www.medintim.de/wichtige-information/, (letzter Zugriff: März 2019)

Department of Health & Human Services USA: https://www.accessdata.fda.gov/cdrh_docs/pdf14/K140305.pdf, letzter Zugriff: März 2019)

Berufsverband der Frauenärzte e.V. (2018): https://www.frauenaerzte-im-netz.de/familienplanung-verhuetung/femidom-diaphragma-co/diaphragma-pessar/, (letzter Zugriff: Februar 2019)

pro familia Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung e. V.: https://www.profamilia.de/themen/verhuetung/pearl-index.html, (letzter Zugriff: Februar 2019)

pro familia Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung e. V. (2017): https://www.profamilia.de/publikationen.html?tx_pgextendshop_pi1%5Baction%5D=show&tx_pgextendshop_pi1%5Bcontroller%5D=Item&tx_pgextendshop_pi1%5Bproduct%5D=50&cHash=8b1551479ab7c2f3ae0275eb55602245, (letzter Zugriff: Februar 2019)