Bookmark

Geteilter Platz ist halber Platz? Meine Jungs teilen sich ein Zimmer

Zwei Brüder, die sich ein Zimmer teilen
© Pexels / Tatjana Twinsol

Unsere Redakteurin Anja hat es als Kind selbst erlebt, wie es ist, sich mit den Geschwistern ein Zimmer zu teilen. Auch ihre beiden Jungs bekommen erst demnächst jeder ein eigenes Kinderzimmer. Anja meint: Es hat eben alles seine Vor- und Nachteile.

Ganz bewusste Entscheidung

Manchmal können Eltern ihren Kindern vor allem aus Platzgründen kein eigenes Zimmer ermöglichen. Und manchmal entscheiden sich Mama und Papa auch ganz bewusst für einen geteilten Raum, damit die Kleinen nicht allein sind und außerdem ein erstes Verständnis für das Soziale entwickeln, ein Miteinander erlernen.

Das erste Zimmer: endlich allein

Ich erinnere mich noch ziemlich gut daran: Im Alter von vierzehn Jahren bekam ich mein erstes eigenes Zimmer im Erdgeschoss – eine kleine, ziemlich dunkle Bude mit hellbraunem Kokosfaserteppich, der meine Fußsohlen ordentlich massierte. Es kitzelte sagenhaft.

Mein „Reich“ war nicht besonders groß, vielleicht höchstens fünfzehn Quadratmeter, bot aber immerhin ausreichend Platz für mein schwarzpoliertes Klavier, einen Schreibtisch mit Drehstuhl, ein Bücherregal, ein zum Bett ausziehbares Sofa und eine Kommode für meine Klamotten.

Ein eigenes Waschbecken war ebenfalls vorhanden, denn meine Eltern hatten ein ehemaliges Gästezimmer eigens zu meinem „Jugendzimmer“ umfunktioniert. Es fühlte sich gut an, darin zu verweilen.

Schnacken und schlafen im „Schwesternzimmer“

Die besten Erinnerungen jedoch habe ich an meine Zeit im geteilten Kinderzimmer: Als ich klein war, schliefen und spielten meine vier Jahre ältere Schwester und ich zusammen und oft auch zur gleichen Zeit in einem Raum – später dann teilte ich ihn mit der acht Jahre jüngeren Schwester. Es funktionierte – meistens – gut.

Richtig toll fand ich unser Hochbett aus Holz (an dem zahlreiche Sticker klebten, ein Sammelsurium von Helden unserer Zeit). Was konnten wir hier abends noch schnacken oder zusammen lesen. Auch unser Tisch und die Zimmerecken waren ideale Stellen für Verstecke und selbstgebaute Höhlen.

Natürlich gab es auch bei uns Mädchen damals Momente, in denen sich jede von uns ihr eigenes Zimmer wünschte und das Teilen regelrecht verfluchte. („Raus!“ – „Nein, das ist auch mein Zimmer!“)

Meine Jungs teilen sich (noch) ein Kinderzimmer

Unsere beiden Söhne (fast fünf und fast acht Jahre alt) wohnen heute ebenfalls zusammen in einem Raum. Zum Glück ist der groß, hat einen riesigen Balkon, auf den gleich zwei Türen führen (jeder hat also seine eigene Tür, ihr wisst schon: wichtig!).

: Eine Mama fragt und antwortet

Das Zusammentreffen der Dachschrägen markiert genau die Zimmermitte, die Raumtür befindet sich ebenfalls mittig. Außerdem steht – mitten im Raum – unser toller, fast drei Meter lange Nachbau eines us-amerikanischen Peterbuilt-Trucks aus Holz.

Eine Augenweide für jeden, der das Zimmer betritt. Es ist eine Art Spielzeugschrank, in dem sich eine Menge Kram verstauen lässt – und der als Raumtrenner funktioniert.

Das Eigene im Gemeinsamen

Jeder nennt seine Hälfte dennoch „mein Zimmer“. Und besteht auch darauf. Es ist eigentlich alles in Ordnung so. Eigentlich? Siehe oben, die Geschichte wiederholt sich eben … Natürlich hören wir Eltern dann und wann: „Du darfst nicht in mein Zimmer!“. Und: „Dann darfst Du aber auch nicht in mein Zimmer!“ Ganz schön anstrengend kann das sein.

Aber wir haben Glück: Die Jungs haben einen Altersunterschied von knapp drei Jahren, verstehen sich richtig gut. Sie sind nicht einfach nur Brüder, sondern „echte Kumpels“. Wäre das nicht so, würden wir wahrscheinlich anders denken in Sachen geteiltes Kinderzimmer. Es kommt eben immer auch auf die Kids an.

Nicht mehr lange

Unser älteres Kind lässt allerdings ab und an durchblicken, dass er gern einmal allein wäre und die Tür hinter sich zumachen würde. Bisher reicht ihm seine „Auszeit vom Bruder“ mit Kopfhörern: Er sitzt dann an seinem Kinderzimmertisch und schaltet offensichtlich komplett ab, malt, bastelt und ist versunken in die Welt der Detektive …

Irgendwann ist die Zeit für ein eigenes Zimmer auch für ihn gekommen. Wir werden es bestimmt erleben – und sind darauf vorbereitet.

Top