Bookmark

Knaus Ogino: Verhütung durch Tage zählen

Frau hält Kalender und zählt Tage
Wie funktioniert die Kalendermethode?
©Pexels/Rawpixels.com

Mithilfe der Knaus-Ogino-Methode lässt sich der ungefähre Zeitpunkt deiner fruchtbaren Tage bestimmen. Wie die Kalendermethode genau funktioniert und wie sicher sie ist, erfährst du hier.

In diesem Artikel:

Die Knaus-Ogino-Rechenmethode (auch Kalendermethode oder Tagezählen genannt) ist nach ihren Erfindern benannt, den beiden Ärzten Knaus und Ogino und eine Form der natürlichen Verhütung bzw. Familienplanung. Mithilfe dieser Methode lässt sich der ungefähre Zeitpunkt der fruchtbaren Tage bestimmen. Eisprungkalender basieren auf der gleichen Methode.

Knaus Ogino: Wann ist der Eisprung?

Die Knaus-Ogino-Methode beruht auf der Tatsache, dass eine Frau nicht an allen Tagen ihres Zyklus fruchtbar ist, sondern nur um die Zeit des Eisprunges. Dieser findet etwa zwölf bis 16 Tage vor dem ersten Tag der nächsten Blutung statt. Allerdings sind die Zyklen der meisten Frauen nicht immer exakt gleich lang.

Deswegen muss bei der Knaus-Ogino-Methode zunächst der Menstruationszyklus über einen längeren Zeitraum – sechs Monate bis zu einem Jahr – beobachtet und protokolliert werden. Danach werden der längste und der kürzeste Zyklus ermittelt. Auf der Basis dieser beiden Werte werden dann deine unfruchtbaren und fruchtbaren Tage errechnet.

So berechnest du deine fruchtbaren Tage

Wenn du zwölf Monate lang deinen monatlichen Zyklus protokolliert hast, kannst du mit der Berechnung der unfruchtbaren und fruchtbaren Tage starten. Entnehme zunächst deinen Notizen den kürzesten Zyklus und ziehe davon 18 Tage ab. Das ist dann dein erster fruchtbarer Tag. Um den letzten fruchtbaren Tag zu bestimmen, ziehe von deinem längsten Zyklus elf Tage ab.

Beispiel:
Dein kürzeste Zyklus betrug 26 Tage: 26 – 18 = 8
Dein längster Zyklus betrug 30 Tage: 30 – 11 = 19

Deine fruchtbaren Tage wären dann also rein rechnerisch vom achten bis zum 19. Tag deines Zyklus. In diesem Zeitraum wäre eine Schwangerschaft bei ungeschütztem Sex am wahrscheinlichsten. Im Umkehrschluss wären deine unfruchtbaren Tage vor dem achten und nach dem 19. Zyklustag liegen.

Zu kompliziert? Dann kannst du ganz einfach unseren Eisprungkalender verwenden. Er rechnet dir deine fruchtbaren Tage aus und zeigt dir den voraussichtlichen Tag deines Eisprungs für die kommenden Monate an.

Wie sicher ist die Kalendermethode?

Der Pearl-Index der Knaus-Ogino-Methode liegt (je nach Literaturquelle) zwischen 9 und 30. Dieser Index steht für die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Verhütungsmethoden. Er gibt an, wie viele Frauen innerhalb eines Jahres trotz Anwendung eines bestimmten Verhütungsmittels schwanger werden. Je niedriger der Wert, desto sicherer also das jeweilige Verhütungsmittel.

Zum Vergleich: Das Kondom hat einen Pearl-Index von 2 – 12, die Pille liegt bei 0,2 – 0,5.

Die Knaus-Ogino-Methode gilt damit also als ein sehr unsicheres Verhütungsmittel, vor allem deswegen, weil es viele Faktoren gibt, die den Menstruationszyklus und damit auch den Eisprung beeinflussen können. Der Hormonhaushalt der Frau ist sehr sensibel. Durch Stress, Krankheiten, Diäten oder Reisen mit Zeitverschiebung kann es zu großen Abweichungen kommen. Die Folge: Der Eisprung kann unerwartet früher oder später auftreten.

„Deshalb ist die Berechnung der unfruchtbaren Tage eine sehr unsichere und nicht empfehlenswerte Methode“, warnt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. „Auch Apps, die nur auf Basis von Zyklusdaten fruchtbare Tage anzeigen, sind zur Verhütung ungeeignet.“

Der Berufsverband der Frauenärzte warnt ebenfalls davor sich einzig auf das Tagezählen zu verlassen:

„Im europäischen Kulturkreis gehören heute Kalendermethoden und zahlreiche selbst erdachte Varianten nicht mehr zu den seriösen Verfahren.“

Wer trotzdem mit der Knaus-Ogino-Methode verhüten möchte, sollte diese mit anderen natürlichen Verhütungsmethoden kombinieren. Die modernere symptothermale Methode nimmt den Grundgedanken auf und verfeinert die Bestimmung der fruchtbaren Tage durch die Beobachtung von Basaltemperatur und Veränderungen des Zervixschleims. Das kann den Pearl-Index deutlich verbessern.

Mehr Informationen und wie genau die symptothermale Methode funktioniert, findest du in unserem Ratgeberartikel  „NFP: Die natürliche Methode der Familienplanung“.

Für wen ist Knaus Ogino geeignet?

Die Knaus-Ogino-Methode ist nicht für jede Frau geeignet. Dein Zyklus muss bei dieser Verhütungsmethode sehr regelmäßig sein. Außerdem musst du deinen Menstruationskalender sehr sorgfältig führen und an deinen fruchtbaren Tagen entweder gänzlich auf Sex verzichten oder auf ein anderes Verhütungsmittel zurückgreifen (beispielsweise mit Kondom).

Die Knaus-Ogino-Methode eignet sich also vor allem für Paare, bei denen eine Schwangerschaft kein Problem wäre. Bei Paaren mit einem bestehenden Kinderwunsch kann die Kalendermethode verwendet werden, um den potenziell besten Zeitpunkt für die Familienplanung zu errechnen.

Mehr Informationen zum Thema Verhütung? Dann könnten dich diese Artikel interessieren:

__________________________________________________________________

Quellen: 

  • pro familia Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung e. V.: Pearl Index,
    https://www.profamilia.de/themen/verhuetung/pearl-index.html (letzter Zugriff: Mai 2019)
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Unsicher: Coitus interruptus und Knaus-Ogino-Methode
    https://www.familienplanung.de/verhuetung/verhuetungsmethoden/unsichere-methoden/#c614 (letzter Zugriff: Mai 2019)
  • Onmeda: Knaus-Ogino-Methode (Kalendermethode)
    https://www.onmeda.de/verhuetung/knaus_ogino_methode.html (letzter Zugriff: Mai 2019)
  • Berufsverband der Frauenärzte e.V.: Fruchtbare Tage selbst bestimmen: Methoden
    https://www.frauenaerzte-im-netz.de/familienplanung-verhuetung/natuerliche-familienplanung/fruchtbare-tage-selbst-bestimmen-methoden/#c645 (letzter Zugriff: Mai 2019)
Top