Minipille: Anwendung und Vorteile der Gestagenpille

Minipille: Frau hält Pillen-Boxen
Das musst du über die Stillpille wissen
© Unsplash/ Sharon Waldron

Die Minipille ist eine östrogenfreie Pille zur Verhütung. Welche Vorteile die Gestagenpille hat, wie sie eingenommen wird, und, welche Nebenwirkungen vorkommen können, liest du hier.

Minipille: Wirkung

Die Gestagenpille enthält, wie der Name schon vermuten lässt, das Hormon Gestagen. Hier wird zwischen zwei Wirkstoffen unterschieden:

  • Levonorgestrel
  • Desogestrel

Beide Hormone sind Gestagene und bewirken, dass sich der Schleim im Gebärmutterhals verfestigt. Spermien können so nicht in die Gebärmutter eindringen. Außerdem sorgt Gestagen dafür, dass die Gebärmutter-Schleimhaut unzureichend auf – sollte es also doch zur Befruchtung einer Eizelle kommen, kann sie diese nur schwer einnisten.

: dafür sind sie verantwortlich

Es gibt außerdem hochdosierte Desogestrel-Pillen, die den Eisprung hemmen.

Im Gegensatz zu Kombi-Pillen enthält die Minipille kein Östrogen – deshalb wird sie auch als östrogenfreie Pille bezeichnet.

So wird die östrogenfreie Pille eingenommen

Mit der Einnahme der Minipille beginnst du in der Regel am ersten Tag deiner Periode. Ab der ersten Tablette bist du geschützt. Wenn du die östrogenfreie Pille später nimmst (also zum Beispiel erst am dritten Zyklustag), dann solltest du noch eine Woche zusätzlich verhüten.

Ab dem Pillen-Start nimmst du dann jeden Tag zur selben Uhrzeit eine Pille. Bei der Gestagenpille wird keine Pause gemacht – nach der letzten Tablette in der Box beginnst du also direkt am nächsten Tag mit einer Neuen.

Die Gestagenpille solltest du jeden Tag zur selben Zeit einnehmen. Es gibt aber ein Zeitfenster, in dem du die Pille noch nehmen kannst. Das ist je nach Wirkstoff allerdings unterschiedlich:

  • Levonorgestrel: Hier darfst du die Pille maximal drei Stunden später nehmen.
  • Desogestrel: Bis zu zwölf Stunden nach der normalen Einnahme kannst du die östrogenfreie Pille noch nehmen und bist noch geschützt.

Wenn du dieses Zeitfenster überschreitest, solltest du in der nächsten Woche zusätzlich (zum Beispiel mit Kondom) verhüten.

Wie sicher ist die östrogenfreie Pille?

Die Minipille ist ein sehr sicheres Verhütungsmittel. Der Pearl-Index liegt zwischen 0,5 und 3. Das bedeutet: Etwa eine bis drei von 1000 Frauen, die in einem Jahr mit der östrogenfreien Pille verhüten, wird trotzdem schwanger.

Voraussetzung für die Zuverlässigkeit ist die korrekte Anwendung. Bei Anwendungsfehlern ist die Versagensrate deutlich höher.

: Häufigste Anwendungsfehler

Die häufigsten Anwendungsfehler sind eine vergessene oder verspätete Einnahme der Pille. Oft passiert es zum Beispiel, dass die letzte Pille genommen wird, aber noch kein Rezept für eine neue Packung geholt wurde. Auch bei einem Urlaub mit Zeitumstellung kann es schnell dazu kommen, dass du eine Pille zur falschen Zeit nimmst. Informiere dich hier ggf. bei deinem Arzt.

Vorteile der Minipille

  • Schnell wirksam

Die östrogenfreie Pille wirkt ab dem ersten Tag der Einnahme (bei Einnahme zum Zyklusstart)

  • Geringere Nebenwirkungen und gesundheitliche Risiken

Generell hat die Gestagenpille weniger Nebenwirkungen als die meisten Kombi-Pillen. Das gleiche gilt auch für gesundheitliche Risiken (wie zum Beispiel das Thrombose-Risiko). Trotzdem bestehen natürlich auch bei der Gestagenpille weiterhin Nebenwirkungen und Risiken – eine Untersuchung vor Pillen-Start ist dringend notwendig.

  • Geeignet für Frauen mit Östrogen-Unverträglichkeit

Die Minipille kann von Frauen genommen werden, die aus gesundheitlichen Gründen keine Kombi-Pille mit Östrogen nehmen dürfen.

  • Schnelle Schwangerschaft nach Absetzen möglich

Theoretisch kannst du direkt nach dem Absetzen der Minipille schwanger werden – du musst also nicht warten, bis der Verhütungsschutz nachlässt

: Tipps und Tricks
  • Leichtere Blutungen und Menstruationsbeschwerden

Wie bei Kombi-Pillen werden auch bei der Minipille die Blutungen schwächer – Menstruationsbeschwerden, vor allem Unterleibs- und Rückenschmerzen, nehmen oft ab.

  • Geeignet für stillende Frauen

Das Gestagen in der Minipille wirkt sich nicht auf die Milchmenge aus und verändert auch die Zusammensetzung der Muttermilch nicht stark. Bei Kombi-Pillen würde das Baby zu viel Hormone durch die Muttermilch aufnehmen – außerdem kann Östrogen zu einem Milchstopp führen.

Deswegen ist die Gestagenpille perfekt für stillende Frauen gut geeignet. Übrigens wird die Minipille darum oft auch als Stillpille bezeichnet.

Nachteile und Nebenwirkungen

  • Nebenwirkungen

Natürlich kann es auch bei der östrogenfreien Pille zu Nebenwirkungen kommen. Unter anderem sind möglich:

Jedoch kommt es deutlich seltener zu diesen Nebenwirkungen als bei der Kombi-Pille.

Im Gegensatz zur Kombi-Pille wirkt sich die Minipille jedoch weniger günstig auf das Hautbild aus – in manchen Fällen kann sie sogar eine Akne begünstigen.

  • Medikamente und Erkrankungen können die Wirkung beeinflussen

Bestimmte Medikamente wie Antibiotika sowie Erkrankungen, die Durchfall oder Erbrechen verursachen, können die Wirkung der Pille beeinflussen.

  • Anwendungsfehler möglich

Im Gegensatz zu Verhütungsmitteln, die von einem Arzt eingesetzt (Spirale) oder verabreicht (Dreimonatsspritze) werden, kann es bei der Pille zu Anwendungsfehlern kommen. Eine verspätete oder vergessene Einnahme kann den Verhütungsschutz gefährdet.

  • Kein Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten

Die Pille bietet keinen Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten wie beispielsweise HIV oder Chlamydien.

Für wen eignet sich die Minipille (nicht)?

Generell ist die Minipille für die meisten Frauen geeignet – du darfst sie zum Beispiel auch nehmen, wenn du stillst oder ein erhöhtes Thromboserisiko hast. Natürlich gibt es aber auch Allergien oder Erkrankungen/Medikamente, die das Verhüten mit der östrogenfreien Pille nicht möglich machen. Dazu gehören zum Beispiel Mittel gegen Epilepsie oder Antibiotika. Auch Hausmittel wie Johanniskraut kann Wechselwirkungen mit der Gestagenpille hervorrufen.

Wichtig ist also: Bevor du die Minipille nehmen willst, solltest du mit deinem Arzt darüber sprechen und dich informieren, ob irgendetwas gegen die östrogenfreie Pille spricht.

Was kostet die Gestagenpille?

Je nach Präparat kostet eine Dreimonatspackung der Minipille zwischen 20 und 40 Euro.

Quellen