Wie wirkt die Pille danach?
Die Pille danach ohne Rezept ist ein Notfallverhütungsmittel. Sie verhindert oder verzögert im Wesentlichen den Eisprung. Die Einnistung einer schon befruchteten Eizelle kann damit aber nicht verhindert werden.
Deswegen ist die Pille danach auch nicht mit einem Schwangerschaftsabbruch gleichzusetzen. Denn: Sie wirkt nur, wenn noch keine Befruchtung stattgefunden hat.
Laut Studien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung kann die Pille danach auch keinen Schwangerschaftsabbruch einleiten. Ist der Eisprung bereits erfolgt, bleibt die Pille danach einfach wirkungslos.
Es gibt zwei verschiedene zugelassene Sorten der Pille danach: Für PiDaNa® (Wirkstoff Levonorgestrel) existiert eine langjährige, umfassende und zuverlässige Datenlage.
Seit 2009 ist eine weitere Pille danach rezeptfrei erhältlich, die auf dem Wirkstoff Ulipristal basiert. Zwar liegen hier bislang deutlich weniger Sicherheitsdaten vor, dafür hat das neuere Präparat gegenüber dem älteren verschiedene Vorteile, nämlich einen längeren Zeitrahmen zur Einnahme und eine möglicherweise höhere Wirksamkeit zur Verhinderung einer ungewollten Schwangerschaft.
Daher gilt Ulipristal laut der „Deutschen Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin“ (DGGEF) inzwischen als Standard für die Notfallkontrazeption.
Wie sicher ist die Pille danach ohne Rezept?
Die Pille danach wirkt umso zuverlässiger, je früher sie nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr eingenommen wird. Präparate mit dem Wirkstoff Levonorgestrel sind laut Stiftung Warentest besonders verlässlich, wenn sie innerhalb von 24 Stunden nach der Verhütungspanne eingenommen werden.
Präparate mit Ulipristal dagegen können bis zu 120 Stunden (fünf Tage) nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr eingenommen werden – eine frühzeitige Einnahme erhöht auch hier die Wirkwahrscheinlichkeit. Es gibt hier bereits erste Vergleichsstudien, die darauf hinweisen, dass Ulipristal 24 Stunden nach der Einnahme zu 95 Prozent vor einer ungewollten Schwangerschaft schützt.
Nicht abschließend geklärt ist, ob die Pille danach ohne Rezept auch bei stark übergewichtigen Frauen (über 90 Kilogramm) wirkt. Apotheker scheinen allerdings keine Probleme in Zusammenhang mit erhöhtem Körpergewicht zu sehen: In einer Handlungsempfehlung schreibt die Bundesapothekerkammer, die Pille danach könne „unabhängig vom Körpergewicht oder vom Body-Mass-Index“ eingenommen werden.
Wenn du unter Leber- oder Nierenerkrankungen leidest, ist von der Einnahme der Pille danach komplett abzuraten. Eine Alternative dazu ist die Spirale danach.
Bedenke auch immer, dass die Pille danach auch ohne Rezept ein Medikament ist. Es handelt sich hierbei nicht um eine normale Verhütungsmethode.
Außerdem schützt die Pille danach nicht vor sexuell übertragbaren Krankheiten! Daher ist es auf jeden Fall empfehlenswert, sich schon vor der Einnahme von einem Arzt beraten zu lassen.
Das solltest du bei der Einnahme beachten
Wie bereits erklärt, solltest du die Pille danach ohne Rezept so schnell wie möglich nach dem Verhütungsunfall einnehmen. Befolge bei der Einnahme genau die Packungsbeschreibung beziehungsweise Informationen der Apothekerin oder Ärztin.
Da es nach der Einnahme zu Übelkeit und Erbrechen kommen kann, wird oft geraten, vor der Einnahme eine Kleinigkeit zu essen, um das zu vermeiden.
Wichtig: Solltest du innerhalb der ersten drei Stunden nach der Einnahme übergeben, musst du eine neue Pille einnehmen.
Wo kann ich die Pille danach rezeptfrei kaufen?
Seit dem 13. März 2015 bekommst du die Pille danach ohne Rezept in fast jeder Apotheke und natürlich bei deinem Frauenarzt. Zuvor unterlag das Medikament einer Rezeptpflicht, musste also vom Frauenarzt verschrieben werden.
Anders verhält es sich bei Mädchen unter 14 Jahren: Sie bekommen die Pille danach nach wie vor nicht ohne Rezept und müssen sich erst bei einem Arzt beraten lassen.
Da eine Beratung durch einen Apotheker vor der Einnahme wichtig ist, wird von einem Kauf der Pille danach im Internet grundsätzlich eher abgeraten. Willst du sie trotzdem online kaufen, solltest du nur auf geprüfte Händler und Online-Apotheken zurückgreifen.
Pille danach: Kosten
Die Kosten für die Notfallverhütung liegen zwischen 16 und 35 Euro. Bis zu deinem 22. Geburtstag werden die Kosten für die Notfallverhütung von der Krankenkasse getragen, wenn du sie dir verschreiben lässt – ab dem 18. Geburtstag musst du jedoch auch hier eine Zuzahlung zahlen. Danach musst du die Kosten für die Pille danach selbst tragen.