Worauf kommt es bei der Auswahl des Tragetuchs an?
Bevor du Tragetechniken ausprobieren kannst, benötigst du natürlich erst einmal ein Tragetuch. Die Auswahl an hübschen Babytüchern ist groß. Beim Kauf solltest du auf einige Kriterien achten. Vor allem muss es stabil genug sein, um einen Säugling tragen zu können.
Hebamme Sandra Schneider, 1. Vorsitzende des Vereines HebaVaria g.e.V. und Teil unseres Expertenteams, sagt dazu: „Ein gutes Tragetuch ist eine der sinnvollsten Anschaffungen für euer Baby und euch. Nehmt euch Zeit bei der Auswahl des richtigen Tuches. Es lohnt sich, hierfür den einen oder anderen Euro mehr zu investieren, auch wenn es vielleicht nur um das besondere Muster geht. Das Tragetuch ist wie ein Kleidungsstück und gefällt es euch richtig gut, habt ihr sicher noch mehr Freude am Tragen.“
Welches Tragetuch für Neugeborene & Babys?
Ein gutes Babytragetuch sollte diese sechs Qualitätskriterien auf jeden Fall erfüllen:
- Es muss mindestens 70 cm breit und lang genug (etwa fünf Meter) sein. Wie lang genau, das variiert stark nach deiner eigenen Körpergröße und der Bindetechnik.
- Es muss frei von Schadstoffen und Umweltgiften sein, da es mit der Haut des Babys in Kontakt kommt.
- Der Stoff sollte atmungsaktiv sein – außerdem erschwert ein zu dicker Stoff das Tragetuch binden.
- Es muss doppelt vernähte Kanten haben. Nur so hält es hohe Belastungen aus.
- Der Stoff des gewebten Babytragetuchs sollte horizontal und vertikal fest verlaufen und diagonal elastisch sein. Nur so wird beim Tragetuch binden gleichzeitig genug Stabilität aber auch Flexibilität erreicht. Oder es ist ein elastisches Tragetuch aus einem Jerseystoff, das ist deutlich dehnbarer.
- Die Oberfläche sollte nicht zu glatt sein, sonst halten die Wickeltechniken nicht. Aber auch eine zu raue Oberfläche ist ungünstig beim Knoten. Es lohnt sich das Tuch vor dem Kauf auszuprobieren.
Tipp: Es gibt spezielle Tragetücher mit einer praktischen Markierung in der Mitte des Tuches.
Ein paar tolle Tragetücher haben wir hier für dich gesammelt:
- Fastique Kids® Tragetuch
- Laleni Babytragetuch für Neugeborene
- Tragetuch Alles-in-einem von keababies
- Cuddlebug Tragetuch Baby
Die Hebamme empfiehlt außerdem Babytragetücher von
- DIDYMOS,
- HOPPEDIZ®
- KOKADI
Tragetuch binden: Welche Tragetechnik ist die richtige?
Es gibt ganz verschiedene Möglichkeiten, wie du ein Tragetuch binden kannst. Neben eigenen Vorlieben kommt es auf das Alter deines Kindes an.
Für Neugeborene eignet sich vor allem:
- die Wickelkreuztrage
- doppelte Kreuztrage aber auch
- die Kängurutrage.
Diese Wickeltechniken sind für kleine Babys optimal, weil sie Kopf und Rücken sicher stützen und das Kind von allen Seiten eingerahmt wird.
Für größere Kinder ab etwa 2 Monaten, die ihr Köpfchen schon selber halten können, kannst du
- die einfache Rückentrage oder
- den Double Hammock verwenden.
Beide erfordern jedoch etwas Übung.
Tipp von der Hebamme: Informiere dich vorab, welches Tuch sich für welche Bindetechnik eignet. Es gibt fest gewebte oder elastische Tragetücher.
Grundsätzlich bleiben die ersten Schritte beim Tragetuch binden immer gleich:
- Vorbereitung: Lege das Tuch ausgebreitet vor dich hin und suche die Mitte. Binde das Tuch jetzt so, wie es die Bindeart verlangt.
- Baby ins Tuch setzen: Lasse dein Baby jetzt sanft in das gebundene Tuch gleiten (meistens von oben). Halte dein Kind dabei immer gut fest.
- Ziehe das Tuch fest: Jetzt wird die Bindung gefestigt. Dafür kannst du dein Kind leicht anheben. Falten und Knoten kannst du jetzt noch glattstreichen.
Ausführlichere Anleitungen, wie du das Tragetuch binden kannst, findest du zum Beispiel auf tragetuchseite.de oder auf dem Blog wrapyouinlove.com. Hier sind die Anleitungen allerdings auf Englisch.
Dank der ausführlichen Video-Tutorials sind alle Wickeltechniken trotzdem leicht zu verstehen.
Wickelkreuztrage binden: Anleitung
- Nimm das Tuch in der Mitte und schlinge es dir um den Bauch, wie ein Handtuch. Meist hat ein Tragetuch eine Markierung am Mittelpunkt. Hinter dem Rücken wird es einmal überkreuzt und dann über die Schultern wieder nach vorne geführt.
- Als Vorbereitung auf die nächsten Schritte ist es wichtig, die Tuchbahnen ordentlich zu sortieren. Dann kommst du später mit den Bahnen nicht durcheinander bzw. kannst sie nicht fest genug straffen. Achte vor allem darauf, dass sie nicht verdreht sind.
- Lasse das Baby jetzt in die entstandene Bauchschlaufe gleiten. Dafür legst du dein Kind am besten über deine Schulter, stützt mit einer Hand das Köpfchen, greifst mit der anderen Hand von unten in die Bauchschlaufe des Tuchs, greifst die Füßchen und lässt dein Baby langsam in die Schlaufe gleiten
- Das obere Ende der Bauchschlaufe ziehst du bis zu den Ohren, damit der Kopf gut gestützt wird. Das untere Ende ziehst du hoch zwischen eure Bäuche, sodass dein Kind gut in der Bauchschlaufe hockt – seine Beinchen möglichst gespreizt und angehockt lassen.
- Sitzt das Baby richtig, werden die Tuchenden/ Tuchbahnen gestrafft und dann fest nach unten gezogen, unter dem Po des Babys mindestens einmal gekreuzt oder auch mehrmals ineinander verdreht (Twist) und dann wieder hinter dem Rücken verknotet.
Im Video erklärt Hebamme Sandra Schneider noch einmal ausführlich alle Schritte, wie du mit der Wickelkreuztrage-Technik das Tragetuch binden kannst.
Seitlicher Hüftsitz: Tragetuch-Anleitung
Der seitliche Hüftsitz erfordert etwas Übung. Tragetuch-Anfänger sollten sich beim Binden von einer zweiten Person unterstützen lassen. Wenn man den Dreh aber einmal raus hat, kann man den seitlichen Hüftsitz auch gut alleine anlegen.
- Markiere die Tuchmitte und lege die obere und untere Kante fest. Die Mitte kommt auf deine rechte Schulter, das Baby sitzt später dann auf der linken Hüfte.
- Auf der linken Hüfte verknotest du das Tuch, damit es diagonal über deinem Körper liegt. Dieser Knoten wandert nun hinter deine Schulterblätter, die Tuchschlinge ist vor dir.
- Lasse das Baby sanft in die Tuchschlinge gleiten und gebe, wenn möglich, mit deinem linken Bein etwas Unterstützung von unten. Babys Beinchen musst du jetzt in die Anhock-Spreiz-Stellung bringen.
- Als nächstes lockerst du den Knoten hinten, während du natürlich dein Baby mit der anderen Hand sicher festhältst. Nun kannst du die Stoffbahnen nachziehen, bis alle Falten gerade sind und das Baby gut und sicher sitzt. Den Knoten zurrst du nun wieder fest.
- Ziehe das Tuch bis zum Nacken deines Kindes hoch. Zusätzliche Sicherheit bekommst du, wenn du die Stoffkante an deinem Hals bis über die Schulter ziehst.
Anleitung: Känguru-Trage binden
An sich ist auch die Kängurutrage (wenn sie richtig gebunden ist) für Neugeborene geeignet. Jedoch solltest du schon etwas Übung mit dem Binden haben, bevor du dich an diese Technik wagst.
- Greif das Tuch mit einer Hand in der Mitte. Nimm dein Baby auf den Arm und platziere die Tuchmitte unter dem Po deines Babys. Lege dann die Tuchenden über deine Schultern – es entsteht wieder eine Bauchschlaufen.
- Jetzt wird die obere Tuchkante über den Rücken bis hin zu den Ohren deines Babys gezogen.
- Jetzt kommt der Kniff der Kängurutrage: Du greifst von unten diese obere Tuchkante und legst sie dir über die Schulter. Es sieht so aus, als würde ein T-Shirt-Ärmel entstehen.
- Hast du das auf beiden Seiten gemacht, wird das Tragetuch wie bei der Wickelkreuztrage hinter dem Rücken überkreuzt und festgezogen.
- Bevor es weitergeht, ziehe die untere Tuchkante der Bauchschlaufe wieder hoch zwischen eure Bäuche, sodass dein Baby stabil im Tuch sitzt. Unter dem Po des Babys mehrmals ineinander verdrehen und wieder hinter den Rücken verknoten.
Bei der Kängurutrage ist es wichtig, dass du sorgfältig arbeitest. Nimm dir hier also genug Zeit und schau dir gegebenenfalls Video-Tutorials an.
Wie sinnvoll ist ein Tragetuch für Babys?
Babys liebe es getragen zu werden. Sie spüren den engen Körperkontakt zu Mama und Papa, wodurch sie sich geborgen und sicher fühlen.
Eine immer noch viel zitierte Studie der Kinderärzte Urs Hunziker und Ron Barr aus den 80er Jahren hat nachgewiesen, dass getragenen Säuglinge viel weniger weinen als Babys, die öfter abgelegt werden. Das kann auch Hebamme Sandra Schneider bestätigen.
Schneider sagt:
„Tragen entspricht der Natur menschlicher Säuglinge, sie sind Traglinge und keine Ableglinge. Körperkontakt zu haben und getragen zu werden sind Grundbedürfnisse unserer Kinder und beides zu bekommen fördert ihre gesunde Entwicklung.“
Zudem unterstützt das Tragetuch eine optimale Hüftentwicklung, weil das Baby in die sogenannte „Anhock- Spreiz- Stellung“ gebracht wird. Vorausgesetzt das Tuch ist richtig gebunden! Eine gute Bindetechnik ist extrem wichtig für das Tragetuch: Binden und Lösen ist leichter zu lernen als zu vielleicht denkst.
Gute Anlaufstellen sind deine Hebamme oder spezielle Trageberater:innen. Am Ende des Artikels haben wie eine Übersicht für dich zusammengestellt, wo du professionelle Unterstützung bekommen kannst.
Weitere Vorteile des Tragetuchs
Zum Aufklappen hier klicken.
Nur in dieser Haltung sitzt dein Kind physiologisch gesund. Die angehockten Beinchen sind eine natürliche Haltung für das Baby. Sie unterstützt außerdem die Hüfte bei der Reifung – so kannst du auch einer Hüftdysplasie vorbeugen.
Du solltest die optimale Haltung im Spiegel kontrollieren, erklärt Schneider: „Ist das Köpfchen auf Kuss-Höhe? Und sieht die gedachte Verbindung von Füßen, Knie und Po von hinten aus wie ein M, dann sitzt dein Baby richtig“. Unbedingt musst du auch darauf achten, dass keine Stoffbahn dein Baby beim Atmen behindert.
Sicherheit im Tragetuch: Checkliste
Anhand dieser Punkte kannst du checken, ob dein Baby auch wirklich sicher sitzt:
Frage dich:
Nicht nur dein Baby sollte sicher und bequem im Tragetuch sitzen – auch dir sollte das Tuch keine Schmerzen bereiten. Ist das Tragetuch unbequem und bereitet dir Schmerzen im Nacken- oder Schulterbereich, dann solltest du mögliche Falten glattstreichen. Hilft auch das nichts, kannst du eine andere Bindetechnik ausprobieren.
Deine Fragen zum Thema
Kann man ein Tragetuch zu fest binden?
Wie lange darf man ein Neugeborenes im Tragetuch tragen?
Was kann man mit einem Tragetuch alles machen?
Tragetuch binden lernen von Profis
Zwar ist es nicht schwer, ein Tragetuch binden zu lernen, jedoch kann es gerade beim ersten Kind hilfreich sein, sich dafür professionelle Unterstützung zu suchen. Inzwischen gibt es ein großes Angebot an Trageberaterinnen beziehungsweise an Trageschulen. Die bekanntesten, die hier zu erwähnen sind:
Auf deren Webseiten kannst du nach einer Trageberatung in deiner Nähe suchen.