Was ist ein Verhütungsschwamm: Wie funktioniert er?
Ein Verhütungsschwamm ist ein kleiner, runder Schwamm aus Kunststoff- oder Latexschaum. Die Verhütungsmethode wurde ursprünglich als Alternative zum Diaphragma entwickelt, konnte sich aber in Deutschland nie wirklich durchsetzen.

© Today Sponge
Wie wirkt das Verhütungsschwämmchen?
Das Verhütungsmittel fällt unter die Kategorie der mechanischen Verhütungsmittel (Barrieremethode) und wirkt auf zwei verschiedene Arten:
- Der Schwamm ist in Spermizid getränkt, das samenabtötend wirkt. Das Spermizid wird danach konstant vom Schwamm freigesetzt.
- Der Verhütungsschwamm blockiert deinen Gebärmutterhals. So kann Sperma nicht in deine Gebärmutter gelangen.
Beim Einführen solltest du einige Dinge beachten:
- Achte auf richtige Hygiene: Wasche deine Hände vor dem Einführen.
- Befeuchte den Schwamm mit etwas Wasser und drücke ihn leicht. So wird das Spermizid aktiviert.
- Falte den Schwamm in der Mitte und führe ihn so tief wie möglich in deine Scheide ein – der Schwamm entfaltet sich von selbst und bedeckt deinen Gebärmutterhals. Wenn du den Schwamm noch spürst, dann sitzt er nicht tief genug.
- Mit einem Finger kannst du sanft abtasten, ob sich das Verhütungsschwämmchen richtig geöffnet hat und sicher sitzt.
Wenn der Schwamm eingeführt ist, kann er zwischen 12 Stunden und einem Tag in der Vagina bleiben, bevor er beim Sex nicht mehr voll schutzfähig ist.
Wenn du Sex hattest, solltest du etwa sechs Stunden warten, bis du den Verhütungsschwamm entfernst. So stellst du sicher, dass alle Spermien abgetötet wurden.
: Alles zur Verhütung
Beim Entfernen solltest du darauf achten:
- Auch hier gilt: Hände waschen!
- Fühle mit einem Finger in deiner Vagina nach der Schlaufe am Schwamm und ziehe den Verhütungsschwamm dann vorsichtig heraus.
- Entsorge den Schwamm – er darf nur einmal benutzt werden!
Für wen eignet sich der Verhütungsschwamm (nicht)?
Das Verhütungsschwämmchen kann grundsätzlich von jeder Frau verwendet werden, die keine Allergie gegen Spermizid hat. In einigen Ausnahmefällen solltest du diese Verhütungsmethode allerdings nicht benutzen:
- während deiner Periode
- kurz nach einer Geburt
- kurz nach einer Fehlgeburt
- bei bekannter Allergie gegen Spermizide (du oder dein Partner)
- bei einer Scheideninfektion
Wie sicher ist der Verhütungsschwamm?
Das Wichtigste bei Verhütungsmitteln ist immer die Frage, wie sicher sie sind. Die Sicherheit wird durch den Pearl-Index angegeben.
Der Pearl-Index vom Verhütungsschwamm liegt zwischen fünf und 25. Das bedeutet, dass von 100 Frauen, die in einem Jahr mit dieser Methode verhüten, zwischen fünf und 25 trotzdem schwanger werden.
Das macht den Verhütungsschwamm zu einer eher unsicheren Verhütungsmethode. Zum Vergleich: Die Pille hat einen Pearl-Index von 0,1 bis 0,9 und die Dreimonatsspritze liegt zwischen 0.3 und 0,88.
Vorteile vom Verhütungsschwämmchen
- Der Schwamm ist ein hormonfreies Verhütungsmittel.
- Du kannst den Schwamm schon im Vorhinein einsetzen und musst an nichts mehr denken.
- Du kannst diese Verhütungsmethode benutzen, wenn du stillst.
- Wenn du ein Kind haben willst, musst du nicht lange warten, bis deine Verhütungsmethode nicht mehr wirkt. Die Dreimonatsspritze wirkt je nach Datum der letzten Spritze beispielsweise noch einige Zeit – genauso ist es bei der Pille.
- Der Verhütungsschwamm ist rezeptfrei erhältlich.
- Weder du noch dein Partner spüren den Schwamm beim Sex.
- Das Einführen und Herausziehen sind recht einfach und schmerzfrei (vor allem, wenn du schon Tampons oder Menstruationstassen benutzt)
Nachteile vom Verhütungsschwamm: Nebenwirkungen und Gefahren
- Einige Frauen sind allergisch gegen Spermizid und können den Schwamm nicht verwenden – auch dein Partner kann allergisch sein.
- Während deiner Periode oder nach der Geburt brauchst du eine andere Verhütungsmethode.
- Der Schwamm kann deine Schleimhäute reizen – das macht dich anfälliger für Infektionen und Krankheiten.
- Wenn du es nicht gewohnt bist, kann das Einführen unangenehm sein.
- Du muss immer an den Schwamm denken, bevor du Sex haben willst.
- Der Verhütungsschwamm ist eher unsicher – du könntest trotzdem schwanger werden.
- Jeder Schwamm darf nur einmal benutzt werden.
- Der Verhütungsschwamm schützt nicht vor sexuell übertragbaren Krankheiten oder HIV.
- Wie auch bei Tampons besteht auch hier eine (sehr kleine) Gefahr des toxischen Schock-Syndroms.
Wo kann ich das Verhütungsmittel kaufen?
Der Verhütungsschwamm hat sich in Deutschland nicht durchgesetzt und ist deshalb eher schwer in deutschen Apotheken zu kaufen. In internationalen Apotheken sowie in Online-Shops kannst du den Schwamm jedoch kaufen. Je nach Anbieter variieren die Preise stark. Drei bis vier Schwämme kosten zwischen zehn und 30 Euro.