Warum wird man als Mutter plötzlich von wildfremden Menschen beschimpft?

Mutter tröstet ihren Sohn
Woher nehmen sich Fremde das Recht, Mütter wegen ihrer Kinder anzumotzen?
©Jordan Whitt /Unsplash

Für unsere Autorin Carina Jahns ist es keine Seltenheit, dass sie von wildfremden Menschen angemotzt wird. Der Grund: Sie hat ein Kind.

Kleinkinder und vor allem Babys werden in der Regel von allen als niedlich und entzückend empfunden, oder nicht? Jedenfalls nahm ich das immer so wahr. Ich wurde aber schnell eines Besseren belehrt, als ich selber Mutter wurde und eines dieser vermeintlich süßen Wesen mit ins Restaurant genommen habe.

Eine Geschichte hat sich besonders in mein Gedächtnis eingebrannt, weil mich die boshaften Reaktionen der anderen Gäste so erschreckt haben. Zugetragen hat es sich wie folgt: Wir waren mit meiner Familie in einem Restaurant, in dessen Mitte ein riesiges Aquarium stand. Ein wahrer Magnet für neugierige Kinder. Leider war das Aquarium von Tischen mit speisenden Gästen umgeben.

 

Ein wahrer Aufstand ist ausgebrochen.

Natürlich interessierte meinen Sohn das nicht und er hat sich ein wenig an diesen Tischen vorbeigezwängt um sich das Aquarium aus der Nähe anzusehen. Ein wahrer Aufstand ist ausgebrochen. Zwei Ehepaare, ich würde meinen, irgendwo zwischen 60 und 75 Jahre alt, meckerten zuerst meinen Sohn an und dann wurde ich gebeten meinen Rotzlöffel doch umgehend mit an meinen Tisch zu nehmen, damit die Herrschaften in Ruhe essen können. Wie bitte?

Mein Sohn blieb völlig unbeeindruckt von all dem und schaute sich weiterhin in aller Ruhe das Aquarium an. Und ich ließ ihn auch. Ich richtete mich an die Gäste und fragte sie, was so schlimm an dem Verhalten meines Sohnes sei, dass sie sich gestört fühlen, wenn er sich neben ihnen die Fische anschaut. Es macht ja keinen Lärm, wenn er in Ruhe das bunte Treiben im Aquarium beobachtet. Betretenes Schweigen.

 

Die anderen drei Personen am Tisch schauten betreten zur Seite

Einer der Männer sagte dann, dass er befürchtet hat, dass mein Sohn an den Tisch stößt und alles umkippt. Und deshalb so einen Aufstand? Die anderen drei Personen am Tisch schauten betreten zur Seite. Es war also mal wieder alles nur heiße Luft. Hauptsache die älteren Herrschaften entsprechen dem Klischee und meckern die „Jugend“ an.

So ein Verhalten finde ich wirklich schade und trotzdem bin ich froh darüber, dass mein 3 Jahre alter Sohn nach wie vor ganz uneingenommen die Welt erkundet und nicht zurückschreckt, sich seinen Willen zu erkämpfen. In diesem speziellen Fall hat er es ja auch geschafft und nachdem er sich drei Minuten lang die Fische angeguckt hat, ist er auch wieder mit in den Tisch gekommen.