75-Jährige verklagt Nesthocker: Gericht zwingt Söhne aus „Hotel Mama“ auszuziehen

vonMichaela Brehm | Redaktionsleitung
Italienische Rentnerin schaut aus einem Fenster
Symbolbild: 75-Jährige verklagt ihre Söhne zum Ausziehen
© Unsplash/ Nick Karvounis

Schluss mit Hotel Mama. Weil zwei 40-jährige Männer einfach nicht bei ihrer Mutter ausziehen wollten, ist die Frau vor Gericht gezogen. Jetzt ist das Urteil gefallen.

Das Wichtigste in Kürze:

  • 75-Jährige Mutter verklagt erwachsene Söhne: „Ihr müsst ausziehen“
  • Die beiden Männer lassen sich seit Jahren von ihrer Mutter durchfüttern
  • Das Gerichtsurteil steht jetzt fest: Die Richterin gibt der Mutter Recht

Italienerin verklagt ihre Söhne: Sie weigern sich aus „Hotel Mama“ auszuziehen

In Italien werden männliche Nesthocker scherzhaft als „bamboccioni“ (Riesenbabys) oder „mammoni“ (Muttersöhnchen) bezeichneten. Für zwei dieser bamboccini aus Pavia nahe Mailand ist das bequeme Leben bei Mama nach über 40 Jahren nun endgültig vorbei.

Ihre Mutter ist vor Gericht gezogen und hat gefordert, dass ihre Söhne ausziehen müssen. Die Richterin gab der Klage der 75-Jährigen statt. Bis zum 18. Dezember müssen die zwei Männer (40 und 42) eine neue Bleibe gefunden haben.

Keiner der Männer beteiligte sich an Nebenkosten oder half im Haushalt

Als Eltern wünschen wir uns natürlich eine enge Bindung zu unseren Kindern – auch wenn sie schon erwachsen sind. Doch die Fürsorge einer Mutter hat ihre Grenzen, vor allem dann, wenn sie ausgenutzt wird.

So hatte die heute 75-jährige Mutter nach der Trennung von ihrem Mann, die gemeinsamen Söhne, die damals noch nicht berufstätig waren, unterstützt und sie in ihrem Haus wohnen lassen. Doch auch nachdem die Männer einen Job gefunden hatten, weigerten sich diese, sich an den Nebenkosten zu beteiligen oder im Haushalt zu helfen. Sie ließen sich aushalten und hinter sich herräumen.

Mehrfach hätte die Mutter im Guten versucht, eine Lösung zu finden und ihre Söhne gebeten auszuziehen. Doch die bamboccioni ignorierten den Wunsch ihrer Mutter. Also entschied sich die Frau, den Auszug gerichtlich einzufordern.

In der Urteilsbegründung der Richterin heißt es, es gebe keine gesetzliche Grundlage, die rechtfertigt, dass „ein erwachsenes Kind allein aufgrund der familiären Bindung unbefristet und gegen den Willen der Eltern in der Wohnung bleiben kann, die ausschließlich den Eltern gehört“. Hotel Mama bleibt dauerhaft geschlossen!

In Italien ziehen Kinder grundsätzlich erst spät aus

Die EU-Statistikbehörde Eurostat hat ausgewertet, mit wie vielen Jahren Kinder in verschiedenen europäischen Ländern von zu Hause ausziehen. Demnach ist es in Italien durchaus üblich, sich erst mit 30 Jahren eine eigene Wohnung zu suchen. In Kroatien und in Portugal bleiben Kinder noch länger zu Hause wohnen. Vor allem die Söhne sind meist schon Mitte Dreißig, ehe sie Hotel Mama verlassen.

In Deutschland ziehen Kinder übrigens durchschnittlich im Alter von knapp 24 Jahren aus.

Quellen