Sprachassistenten gehören zum Alltag längst dazu
Wer wissen will, wie das Wetter wird oder, wie das Lieblings-Team in der Bundesliga gespielt hat, der fragt heutzutage oft Sprachassistenten. Apples Siri, Amazons Alexa oder der Google Assistant liefern die gewünschte Information in Sekundenschnelle – kein Wunder, dass sie in unzähligen Haushalten kaum noch wegzudenken sind.
Smarte Lautsprecher sind unzweifelhaft sehr hilfreich in vielen Situationen. Doch sie können auch negative Auswirkungen auf die Entwicklung von jüngeren Kindern haben. Das behaupten Anmal und Ananya Arora, zwei Forscher der School of Clinical Medicine an der Universität von Cambridge.
Drei Thesen: Wie Sprachsoftware Kindern schaden kann
Ihr Thesenpapier ist in der Publikation „Archives of Diseases in Childhood“ erschienen und listet drei Problemfelder beim Umgang von kleinen Kindern mit smarten Lautsprechern auf.
Erstens: Falsche oder gefährliche Antworten auf Kinderfragen. Als Beispiel nennen die Forscher einen Fall aus dem Jahr 2021: Alexa empfahl einer Zehnjährigen auf der Suche nach einer „Herausforderung“ die gefährliche „Penny Challenge“ von TikTok – bei der man eine Münze an den Stecker eines angesteckten Ladegeräts halten muss.
Zweitens: Die Hemmung der sozialen Entwicklung, weil Geräte „vermenschlicht werden“. Sie verlangen keine Höflichkeitsform oder Etikette oder reagieren nicht unterschiedlich auf den Tonfall einer Frage. Auch Mimik und Gestik fehlen, ebenso erhält das Kind kein Feedback auf seine Fragen.
Drittens: Lernmöglichkeiten werden verhindert. Smarte Lautsprecher tragen knappe Antworten vor, aber Kinder können nicht mit ihnen in einen echten Dialog treten, wie es mit Erwachsenen der Fall wäre. Auch lernen Kinder so kaum, wie man im Internet gezielt nach Informationen sucht.
Langzeitstudie nötig
Die Forscher betonen aber, dass die Vorteile von smarten Sprachassistenten groß sind. Die angesprochenen negativen Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern müssen erst in einer lang angelegten Studie untersucht werden. Bis konkrete Ergebnisse vorliegen, sind sie nur theoretische Möglichkeiten.