Sieben Kinder teils schwer verletzt
Laut Polizei ereignete sich der schreckliche Unfall in der Max-Müller-Straße in Chemnitz. Der Fahrer eines Toyota kam von der Fahrbahn ab, nachdem er zuvor offenbar den Bordstein gerammt und daraufhin die Kontrolle über sein Auto verloren hatte.
Das Auto des 83-Jährigen geriet auf den Gehweg, auf dem sich zu dieser Zeit eine Kindergartengruppe mitsamt ihrer Erzieherinnen befand – und erfasste mehrere Kinder. Ein vier Jahre altes Mädchen und ein fünfjähriger Junge wurden schwer verletzt, fünf weitere Kinder im Alter zwischen 3 und 6 Jahren erlitten leichte Verletzungen.
Flammt die Debatte um Fahrtauglichkeit neu auf?
Auch die beiden Erzieherinnen wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Die Verkehrspolizei Chemnitz führt die weiteren Ermittlungen, Stand jetzt gehen die Beamten allerdings nicht davon aus, dass der Mann die Kindergartengruppe mutwillig gerammt hat.
Trotzdem dürfte der Vorfall die Debatte um die Fahrtauglichkeit von Rentnern neu entfachen. Viele erinnern sich noch an einen tödlichen Unfall im Februar 2021. Damals starb ein vierjähriges Kind, das an einer Fußgängerampel vom Auto eines 84-Jährigen erfasst wurde. Der Mann hatte damals eine rote Ampel übersehen und nicht gebremst.
Petition fordert verpflichtende Fahr-Tests für Senioren
Damals richtete die Familie des Jungen eine Petition an den Bundestag, in der sie verpflichtende Tests zur Fahrtauglichkeit für Senioren ab 65 Jahren forderte. Bislang ist das nicht der Fall – wer den Führerschein besitzt, darf so lange Auto fahren, wie er oder sie möchte. Die Petition erhielt über 22.000 Unterschriften und wurde Ende 2021 beim Bundestag eingereicht, wo sie sich – mit Stand Mai 2022 – noch in Prüfung befindet.
Die Urheber der Petition wiesen in ihrem Text darauf hin, dass andere Länder schon längst verpflichtende Tests zur Fahrtauglichkeit eingeführt haben:
- In Spanien müssen Senioren ab 65 alle 5 Jahre ihren Führerschein erneuern lassen, mit medizinischer Untersuchung der Fahrtüchtigkeit.
- In Italien muss man Führerscheine erneuern lassen. Ab 50 Jahren alle 5 Jahre, ab 70 alle 3 Jahre, ab 80 alle 2 Jahre. Ein medizinischer Check ist dabei verpflichtend.
- In Dänemark müssen Autofahrer ab 75 ein ärztliches Attest beilegen, wenn sie den Führerschein verlängern. Ab 80 Jahren muss der Führerschein jedes Jahr neu beantragt werden
- In Großbritannien müssen über 70 Jährige alle 3 Jahre ihren Führerschein erneuern lassen. Dazu müssen sie alle gesundheitlichen Probleme angeben, die fahrrelevant sein könnten.
- In der Schweiz müssen alle Autofahrer über 70 zu einer Kontrolluntersuchung beim Arzt