Schluckauf bei Babys ist ganz normal
Wenn ein kleines Baby hickst, sieht das erstmal sehr süß aus und klingt auch so. Aber ist es auch gefährlich? Die kurze Antwort: nein. Schluckauf bei Babys ist ein ganz natürliches Phänomen, das vor allem bei Frühchen und Neugeborenen häufig vorkommt. Und du musst dir keine Sorgen machen: in der Regel hat dein Baby beim Schluckauf keine Schmerzen und empfindet ihn auch nicht als störend. Manche Winzlinge schlafen sogar beim Hicksen ein – so schlimm kann dieser Reflex also nicht sein.
Und ja, Schluckauf kann mehrmals am Tag bei Babys auftreten. Die Kinder- und Jugendärzte im Netz schreiben auf ihrer Website dazu: „Manche Babys verbringen schätzungsweise fast 15 Minuten ihres Tages hicksend.“
Ursachen: Warum haben Babys Schluckauf?
Babys kommen bekanntlich ziemlich unfertig auf die Welt und müssen die meisten Dinge erst lernen und trainieren. Auch das Trinken von Muttermilch gehört dazu. Schluckauf entsteht, wenn sich das Zwerchfell unwillkürlich zusammenzieht und Luft darin „feststeckt“. In praktischer Sicht ist das für Babys ein Schutzreflex, der verhindert, dass sie sich verschlucken. Stelle dir vor, dein Baby bekäme Muttermilch in die Lunge anstatt den Magen! Damit das nicht passiert, haben die Kleinen nach dem Essen, beziehungsweise Füttern oder Stillen, so oft Schluckauf.
Den Trainingseffekt durch Schluckauf konnten Wissenschaftler anhand von Gehirnströmungen bei Babys nachweisen – das Ergebnis ist erstaunlich.
Davon abgesehen kann Schluckauf beim Baby aber auch andere Gründe haben:
- zu schnelle Nahrungsaufnahme
- das Baby verschluckt beim Trinken viel Luft
- sehr kaltes oder warmes Essen
- psychische Ursachen (Aufregung, Angst, Lachen, etc.)
Sogar Babys im Bauch haben schon Schluckauf
Ja, richtig gelesen: selbst dein ungeborenes Baby im Mutterleib hat schon mit Schluckauf zu kämpfen. Auf Ultraschallbildern konnte bereits ab der 9. Schwangerschaftswoche nachgewiesen werden, dass Babys im Bauch Schluckauf haben. Die Forschung vermutet, dass es einen Zusammenhang mit der Lungenreifung gibt: dein Kleines trainiert seine Atemmuskulatur. Manchmal können Schwangere das Hicksen sogar wahrnehmen – als Zucken oder Klopfen im Bauch.
Was tun gegen Baby-Schluckauf?
Im Normalfall geht das Hicksen bei deinem Baby von ganz alleine weg und du musst nichts tun. Selbst wenn es für dich anstrengend sein mag, es zu hören oder zuzusehen: solange der Schluckauf dein Baby nicht stört, brauchst du nicht eingreifen. Falls der Schluckauf aber nicht weggeht und du nachhelfen möchtest: diese Hausmittel helfen gegen Schluckauf bei Babys.
1. Bäuerchen machen lassen
Das Bäuerchen ist ein absoluter Klassiker: wenn du dein Baby regelmäßig aufstoßen lässt, entweicht Luft aus dem Magen. Das hilft nicht nur gegen Schluckauf – es beugt auch Blähungen vor. Hier erfährst du mehr dazu
2. Babymassage
Dieser Trick hilft deinem Baby, seinen Atemrhythmus zu entspannen und somit auch sein Zwerchfell. Dadurch löst sich die Luft und der Schluckauf geht vorbei. Hier findest du eine Videoanleitung für die Babymassage
3. Knie zur Brust drücken
Diese kleine Übung hilft oft gegen das Hicksen. Natürlich musst du darauf achten, das Knie deines Babys sehr sanft in Richtung Brust zu drücken – nicht zu feste.
4. Schluck Milch geben oder weiter stillen
Ein weiteres beliebtes Hausmittel: Biete deinem Baby einen kleinen Schluck zu trinken an – bevorzugt Milch. Entsprechend kannst du dein Baby auch weiter stillen, wenn es Schluckauf hat. Wasser dürfen Babys erst ab einem Alter von ca. 6 Monaten zu sich nehmen.
5. Schnuller geben
Klingt banal? Ist aber ein absolut bewährtes Hausmittel. Das Saugen an einem Schnuller kann das Zwerchfell entspannen und den Schluckauf stoppen.
Übrigens – ein weiteres beliebtes Mittel, um Schluckauf wegzubekommen, ist nicht unumstritten: dem Baby ist Gesicht pusten. Zwar ändert es dadurch seinen Atemrhythmus, das Zwerchfell entspannt sich und der Schluckauf ist mit großer Wahrscheinlichkeit vorbei.
Doch gibt es auch kritische Stimmen. Hebamme Sandra Schneider, Teil unseres Experten-Teams, sagt etwa:
„Das Kind hält erstmal reflexartig die Luft an. Und man kann sich ja vorstellen, wie es einem selbst geht, wenn einem der Wind z.B. extrem ins Gesicht bläst, das fühlt sich nicht so schön an. Deswegen würde ich das nur im Notfall raten.“
Schluckauf geht nicht weg – das solltest du trotzdem NICHT tun
Zusätzlich zu den oben beschriebenen Hausmitteln kennen viele Erwachsene noch weitere Tricks, um lästiges Hicksen loszuwerden. Doch Vorsicht: diese sind für Babys definitiv NICHT geeignet.
Konkret solltest du dein Baby niemals erschrecken oder ihm gar die Nase zuhalten. Damit schadest du dem Kind mehr, als dass es nützt.
Auch wenn du das Gefühl hast, der Schluckauf geht nicht weg: sei geduldig und warte ab. Meist regelt der Körper den Reflex deines Kindes schon nach wenigen Minuten selbst und das Hicksen verschwindet.
Wann muss ich einen Arzt aufsuchen?
Im Normalfall ist Schluckauf bei Babys unbedenklich. Aber natürlich kann es Ausnahmen geben, bei denen er nicht nach kurzer Zeit von selber verschwindet. Beobachte also dein Kleines genau – wenn der Schluckauf über mehrere Stunden anhält und nicht von alleine weggeht, oder wenn dein Baby weitere Symptome aufweist wie Bauchschmerzen oder starkes Husten: dann solltest du zur Sicherheit deinen Kinderarzt aufsuchen.