Das Wichtigste in Kürze:
- Gerade als Schreibanfänger brauchen die Kleinen noch keine Marken-Utensilien. Stifte, Radiergummi und Co. kannst du ruhig beim Discounter kaufen.
- Aber: Wenn es eine vorgeschriebene Liste von der Schule gibt, solltest du dich auch daran halten. Sonst zahlst du am Ende doppelt.
- Selbermachen ist günstiger als Kaufen: Mit unseren DIYs kannst du jede Menge Geld sparen.
Sparpotenzial bei Schulranzen, Turnbeutel & Co.
Eine der teuersten Investitionen zum Schulanfang ist der Schulranzen. Ein Set mit Turnbeutel, Mäppchen und Geldbeutel kostet schnell zwischen 150 und 250 Euro. Das muss aber nicht sein. Auch wenn dein Schulkind nicht gerade den alten Ranzen der großen Geschwister auftragen wollen, gibt es einige Möglichkeiten, Kosten einzusparen:
- Secondhand: In den Kleinanzeigen findest du gute gebrauchte Schulranzen, zu sehr günstigen Preisen. Hier lohnt es sich frühzeitig zu schauen, nicht erst kurz vor dem ersten Schultag.
- Vorjahresmodelle: Auch im Fachgeschäft kannst du gute Schnäppchen machen. Die bekannten Marken bringen jedes Jahr neue Modelle raus und die, die noch vom Vorjahr übrig sind, kannst du dann zu sehr viel günstigeren Preisen ergattern.
- Frühzeitig kaufen: Am günstigsten sind Schulranzen kurz nach dem Schulbeginn. Wenn dein Kind also erst im nächsten Jahr eingeschult wird, ist das der ideale Zeitpunkt, um einen guten, ergonomischen Ranzen im Sale zu shoppen.
Wie der Schulranzen richtig auf dem Rücken sitzt, erklären wir hier.
Schulmaterialien wie Stifte und Hefte nach Anleitung kaufen
Wenn dein Kind in die Schule kommt, stellt in den meisten Fällen die Schule eine Liste zur Verfügung, in der alle Materialien aufgelistet sind, die dein Schulkind brauchen wird. Oft haben die Lehrerinnen und Lehrer auch bestimmte Wünsche, welche Hefte, mit welchem Rand und welchen Abständen gekauft werden sollen. Damit du am Ende nicht doppelt kaufen musst, solltest du sich an diese Liste halten. So vermeidest du auch, dass du schon Materialien kaufst, die im ersten Schuljahr doch noch nicht gebraucht werden. Eine Schulsachen-Liste für die erste Klasse findest du außerdem hier.
Schultüte günstig füllen: Spar-Ideen für die Zuckertüte
Laut Statistiken lassen sich Eltern die Füllung der Schultüte im Bundesdurchschnitt bis zu 60 Euro kosten. Das kann ein ganz schön großer Kostenpunkt sein, der sich aber zum Glück auch deutlich geringer halten lässt. Unsere Spar-Tipps für die Zuckertüte:
- Nicht nur Süßes: Wer die Schultüte von oben bis unten mit Süßigkeiten füllt, ist schnell viel Geld los. Stattdessen kannst du auch ein paar gesunde Snacks und größere Gegenstände als „Füllmaterial“ dazwischen packen. Zum Beispiel eine Brotdose oder eine Kinder-Zeitschrift. Mehr Ideen für eine zuckerfreie Schultüte findest du außerdem hier.
- Kleine Geschenke zu Spar-Preisen: Auch kleine Spielzeuge dürfen mit in die Schultüte. Die bekommst du beim Discounter deutlich günstiger als im Spielwarenladen. Coole Dino-Eier, ein schöner Schlüsselanhänger oder ein kleines Kuscheltier gibt es schon für zwei Euro pro Stück. Mehr Ideen für die Schultüten-Füllung findest du außerdem hier.
- Frühzeitig planen: Am günstigsten wird es, wenn du in den Wochen und Monaten vor der Einschulung immer mal wieder die Angebote der Discounter durchforstest. So kannst du nach und nach die Schultüte zu günstigen Preisen füllen und hast diese große Ausgabe nicht auf einen Schlag. Mit unserer Checkliste zur Einschulung hast du auch garantiert an alles gedacht.
Sparen bei der Einschulungsfeier: Selber basteln statt Kaufen
Am großen Tag der Einschulung soll selbstverständlich nicht gespart werden, aber auch mit kleinem Budget kannst du deinem Schulkind eine magische Einschulungsfeier ermöglichen. Das Zauberwort dabei ist DIY: Wer Einladungskarten, Deko, Schultüte und Co. selbst bastelt, kann bis zu 100 Euro sparen.
Hier findest du unsere einfachen DIYs inklusive Gratis-Vorlagen zum Ausdrucken:
: Gleich losbasteln
Das erste Schuljahr ist teuer genug, umso besser, wenn du mit ein paar einfachen Tricks etwas Geld einsparen kannst. Wie viel das erste Schuljahr im Durchschnitt pro Kind kostet, listen wir hier auf.