Herbstbasteln mit Naturmaterialien
Welche Naturmaterialien gibt es eigentlich im Herbst? Klar, es gibt Kastanien, aber auch Eicheln könnt ihr wunderbar für das Herbstbasteln verwenden, genauso wie Zapfen oder buntes Herbstlaub.
Wenn wir im Park oder im Wald unterwegs sind, sammeln wir diese Naturmaterialien immer ein, um danach mit ihnen zu basteln:
- Kastanien + Schale
- Eicheln + Eichelhütchen
- Zapfen
- Kapseln von Bucheckern
- Laub von verschiedenen Bäumen
- „Nasenzwicker“, die Frucht des Ahorn-Baums
- kleine Äste
- Nüsse wie Haselnuss oder Walnuss
Aber sammelt einfach alles auf, das euch anspricht. Herbstbasteln ist wunderbar kreativ und meist findet alles seine Verwendung.
Neben den Naturmaterialien packen wir auch buntes Tonpapier, Kleber, Schere, Pfeifenreiniger, Zahnstocher, Wollreste, Wackelaugen und Kleber und Schere mit auf den Basteltisch. Damit habt ihr eigentlich alles zusammen, was ihr für das Herbstbasteln braucht.
Unser Tipp: Wenn ihr mit Kastanien bastelt, dann solltet ihr dafür einen Kastanienbohrer verwenden. Das macht es so viel einfacher die Löcher in die Kastanien zu bohren. Für Kinder gibt es Kastanienbohrer mit einer Halterung mit Schraubzwinge. So können die Kastanien beim Bohren nicht verrutschen und das Risiko, sich zu verletzen ist geringer. Die gibt es natürlich auf Amazon oder während der Saison auch bei dm oder Tchibo.
Herbstbasteln mit Blättern
Wer mit buntem Laub basteln möchte, der sollte es am besten an einem trockenen Tag sammeln und trotzdem über Nacht oder zumindest für ein paar Stunden zum Durchtrocknen ausbreiten (z.B. auf Zeitungspapier). Wenn das Herbstlaub noch zu nass ist, lässt es sich nicht gut verarbeiten.
Wir haben dieses Jahr einen (nicht ganz so wilden) Blätterlöwen gebastelt und einen süßen Igel. Beides eignet sich für das Herbstbasteln mit Kitakindern.
Für den Igel haben wir auch eine Vorlage zum Ausdrucken für euch vorbereitet. Die könnt ihr anmalen, auf ein Stück Pappe kleben und dann die Blätter als Stacheln aufkleben.
Für den Löwen braucht ihr keine extra Vorlage. Zeichnet einfach frei Hand einen Kreis auf ein Stück Pappe und schneidet es aus. Klebt die Blätter als Mähne am Rand des Zuschnittes entlang fest. Damit die Mähne besonders buschig wirkt, solltet ihr mehrere Schichten an Laub aufkleben – immer etwas versetzt zu der darunterliegenden. Startet von außen und arbeitet euch nach innen vor. Wer möchte, der kann die Blätter noch mit goldener Farbe bemalen. Zum Schluss malt ihr dem Löwen noch ein Gesicht auf. Das kann wie bei uns freundlich sein oder ganz wild werden.
Blätterkrone für Prinzen und Prinzessinnen
Diese Idee hat es uns angetan: Eine Krone aus buntem Laub! Das macht einfach gute Laune.

© Bigstock/ abrosimovae
So geht’s:
Messt dafür zunächst den Kopfumfang eurer Kinder aus und übertragt die Länge auf ein Stück Tonpapier. Gebt noch etwa 2 Zentimeter zu, damit die Krone am Ende auch gut geschlossen werden kann. Schneidet dann einen etwa 4 Zentimeter breiten Streifen aus. Am einfachsten ist es die Blätter zu befestigen, wenn du Doppelseitiges Klebeband verwendest. Klebst die Blätter so an, dass sie nach unten etwas überstehen. Die Blätter werden nach hinten umgeklappt und die Stielenden mit Klebestreifen befestigt.
Mehr Ideen für den Herbst
Ein bisschen Sommer im Herbst: Bastelt eine Ahorn-Libelle
Für die Flügel der niedlichen Libellen benötigt ihr die sogenannten Ahornfrüchte. Ahornfrüchte bestehen aus zwei Hälften, die jeweils einen Samen und einen großen Flügel haben. Wenn die Früchte im Herbst reif sind, wirbeln sie mithilfe der Flügel wie Propeller zum Boden. Oft findet ihr sie dann nicht mehr verbunden, was euch allerdings die Arbeit beim Basteln mit den Blättern erleichtert. Da wir viele einzelne Flügel hier hatten, haben wir einen Weg gesucht sie dennoch zu Libellen basteln zu können.
Egal ob verbunden oder nicht, zunächst könnt ihr eure Flügel bunt bemalen. Das geht mit Acrylfarbe ebenso gut wie mit einem Filzstift. Bevor ihr weiter mit den Blättern basteln könnt, solltet ihr sie aber gut trocknen lassen.

© Sandra Hohenstein
Wenn ihr einzelne Flügel benutzt, solltet ihr Draht verwenden, damit daraus eure Fühler entstehen können. Wenn ihr verbundene Früchte gefunden habt, dann könnt ihr zwei Flügelpaare übereinanderlegen und direkt erkennen, dass aus den feinen Zweigen die Fühler entstehen.
Nun fädelt ihr eure Bügelperlen entweder auf den Draht, den ihr doppelt nehmt oder auf einen Pfeifenreiniger. Der Körper sollte etwa 10 Zentimeter lang werden. Fädelt die Bügelperlen nicht bis zum Ende auf. Aus den beiden Drahtenden die noch heraus gucken entstehen die Fühler.
Wenn ihr Pfeifenreiniger benutzt, könnt ihr damit direkt die beiden Flügelpaare umwickeln. Wenn ihr Draht verwendet, klebt ihr die Flügel mit Heißkleber auf den Bügelperlen-Körper.
Der Klassiker beim Herbstbasteln: mit Kindern Kastanienmännchen erschaffen
Bereits ab Ende September fallen die ersten Kastanien von den Bäumen, die Kastanienzeit geht aber bis Anfang November – genug Zeit, damit im Herbst zu basteln. Trotzdem lohnt es sich, die Nüsse der Rosskastanie im Frühherbst zu sammeln. Denn dann sind sie deutlich weicher und lassen sich dadurch besser zum Basteln verwenden.
Wie bekomme ich ein Loch in die Kastanie?
Je nach Textur der Kastanie gibt es unterschiedliche Wege ein Loch zu bohren. Wenn sie noch weich ist, kannst du mit dem Ende eines Zahnstochers eine Öffnung bohren. Sollte die Kastanie bereits älter und somit härter sein, empfiehlt sich ein kleiner Handbohrer. Am einfachsten geht das mit einem Kastanienbohrer und einer Schraubzwinge.
Unser Tipp: Wer mit kleinen Kindern Kastanienmännchen basteln will, der kann das auch ohne Bohren. Verwendet statt dessen Modelliermasse, um darin die Zahnstocher zu befestigen und so die einzelnen Kastanien zu verbinden. So ist zum Beispiel die Raupe hier rechts im Bild entstanden.
So bastelst du die Kastanienritter
Wenn ihr mit Kastanien bastelt, dann solltet ihr auch die Hüllen der Kastanien aufsammeln oder nach Kastanien suchen, die noch nicht ganz aus der Schale gefallen sind. Daraus lassen sich Kastanienmännchen wie diese hier basteln. Die Kastanien-Ritter stecken in einer stacheligen Rüstung
Wenn du deine Kastanienmännchen weiter aufpeppen willst, kannst du ihnen noch Schwert und Helm basteln.
Für das Schwert haben wir einen Zahnstocher verwendet, davon auf einer Seite die Spitze großzügig abgeschnitten und als längliche Parierstange wieder an das Schwert angeklebt. Für das Schild haben wir einfach ein Laubblatt verwendet.
Eichhörnchen basteln mit Zapfen
Dieses niedliche Eichhörnchen bastelt ihr mit Tannenzapfen unterschiedlicher Größe. Diese werden mit einem Tropfen Heißkleber zusammengeklebt. Vorsicht: Lasst Kinder dabei nicht unbeaufsichtigt. Das spitze Gesicht, Arme und Beine werden aus oranger Knete geformt und in den Zapfen gedrückt.

© Bigstock / Ekaterina Mo
Auch andere Herbst-Tiere lassen sich mit Tannenzapfen leicht basteln. Kinder können so kleine Igel oder Eulen bauen. Einfach die Knete formen und an die Zapfen drücken. Nach ein paar Tagen wird die Knete von allein hart und den Figuren kann nichts mehr passieren.
Typische Motive für das Herbstbasteln
Jede Jahreszeit hat ihre typischen Motive bzw. Symbolbilder. Im Herbst sind das zum Beispiel Äpfel, Kürbisse, Pilze oder Tiere wie das Eichhörnchen, der Igel oder Füchse. Wer mit Kindern im Herbst mit Naturmaterialien basteln möchte, der kann sich davon inspirieren lassen!