Das Wichtigste in Kürze:
- Ein Hitzschlag ist immer ein Notfall und muss im Krankenhaus behandelt werden.
- Im Gegensatz zum Sonnenstich ist der gesamte Körper des Kindes betroffen.
- Wird der Hitzschlag rasch behandelt, verschwinden die Symptome meist ebenso schnell wieder, wie sie gekommen sind.
Hitzschlag, Überhitzung oder Sonnenstich: Was ist der Unterschied?
Anders als ein Hitzschlag oder eine allgemeine Überhitzung ist ein Sonnenstich lokal auf den Kopf beschränkt. Die heißen Sonnenstrahlen erhitzen den Kopf und reizen die Hirnhäute. Deshalb sind erste Anzeichen bei Babys ein heißer, roter Kopf, während der Rest des Körpers sich eher kühl anfühlt. Weil dein Baby Symptome wie Kopfschmerzen noch nicht äußern kann, ist spätestens das Erbrechen ein absolutes Warnsignal.
Im Gegensatz zum Sonnenstich betrifft eine Überhitzung den ganzen Körper des Kindes und kann im schlimmsten Fall im Hitzschlag enden. Die gesamte Körpertemperatur deines Babys ist in diesem Fall deutlich zu hoch (über 40°C). Mit einem Fieberthermometer kannst du nachmessen.
Außerdem solltest du auf folgende Anzeichen deines Kindes achten:
- Schnelle und flache Atmung
- Stumpfer Gesichtsausdruck
- Die Haut ist rot und trocken
- Dein Baby schwitzt nicht mehr
Zudem kann ein Hitzschlag zu Krampfanfällen und Bewusstlosigkeit führen. An welchen Symptomen du einen Hitzschlag du bei größeren Kindern erkennen kannst, erklären wir hier.
Was tun? Erste Hilfe für Babys
Egal ob Sonnenstich oder Überhitzung, als erste Maßnahme solltest du dein Kind aus der Sonne holen. Zeigt dein Baby Anzeichen eines Hitzschlags ist das ein klarer Notfall, denn im schlimmsten Fall zählt zu den Folgen der Tod deines Kindes.
Bei einem Hitzschlag solltest du immer die 112 verständigen oder dein Baby so schnell wie möglich selbst in die Notaufnahme des nächsten Krankenhauses bringen.
Bis zum Eintreffen der Rettungskräfte kannst du versuchen, dein Baby zu beruhigen und durch Stillen oder das Fläschchen etwas Flüssigkeit zuführen. Allerdings nur, solange dein Kind bei Bewusstsein ist.
Zeigt dein Kind keine Anzeichen einer Überhitzung, reicht es im ersten Schritt eine kältere Umgebung aufzusuchen, den Kopf mit einem lauwarmen Tuch zu kühlen und auf weitere Symptome zu achten. Außerdem sollten Kopf und Nacken etwas höher gelagert werden als der Rest des Körpers. Hat sich dein Baby etwas erholt, ist zudem Rücksprache und ein kleiner Check-up in der Kinderarztpraxis sinnvoll.
Auch bei einem Sonnenstich gilt: Verliert dein Baby das Bewusstsein, ist das ein Fall für die 112!
Oft treten die ersten Symptome eines Sonnenstichs nach einigen Stunden oder am Abend nach einem heißen Tag auf. Glücklicherweise verschwinden sie aber meist nach wenigen Stunden bereits wieder – spätestens nach zwei Tagen.
Einfache Tipps: Hitzschlag und Sonnenstich bei Babys vorbeugen
Im ersten Jahr sollten Babys nach Möglichkeit gar nicht der direkten Sonne ausgesetzt werden. Wenn dein Kind sich also im Schatten aufhält und zum Beispiel unterwegs in der Trage einen Sonnenhut trägt, ist die Chance sehr gering, einen Sonnenstich zu erleiden.
Anders ist es bei einer Überhitzung. An heißen Tagen steigen auch im Kinderwagen schnell die Temperaturen. Aus Sonnenschutzgründen wird dieser fatalerweise oft mit einem Tuch abgedeckt. Das kann allerdings schnell zu einem Hitzestau führen. Dieses Experiment zeigt, wie schnell der abgedeckte Kinderwagen zur gefährlichen Hitzefalle wird.
Deshalb solltest du lieber ein kleines Sonnensegel oder einen Schirm benutzen, um dein Baby im Wagen vor der Sonne zu schützen.
Ob die Körpertemperatur sich noch selbst gut reguliert, kannst du mit einem einfachen Trick herausbekommen:
Der Nacken deines Babys ist ein idealer Indikator. Ist dieser angenehm warm, fühlt sich dein Baby wohl. Ist er verklebt oder geschwitzt, ist deinem Baby zu heiß und ihr solltet eine kühlere Umgebung aufsuchen.
Hitzschlag und Überhitzung in der Nacht
Wichtig ist: Eine Überhitzung kann dein Baby nicht nur in der Sonne ereilen. Ist die Schlafumgebung deines Babys zu warm oder hast du dein Baby zu dick eingepackt, kann es auch in der Nacht überhitzen. Wie du dein Baby nachts der Temperatur angemessen anziehst, zeigen wir hier.
Auch hier kannst du einfach mit dem Nackentest checken, ob deinem Baby zu warm ist und gegebenenfalls eine Schicht ausziehen.