Babys und Kinder schlafen mehr als die Hälfte des Tages
Babys im Alter bis drei Monaten schlafen durchschnittlich 14 bis 17 Stunden am Tag. Ab dem vierten Monat ungefähr 12 bis 15 Stunden und im zweiten und dritten Lebensjahr noch 11 bis 14 Stunden.
Ein gemütlicher, sicherer Schlafplatz ist da das A und O. Besonders wichtig ist die Wahl der richtigen Matratze. Bei den vielen Herstellern kann man als Eltern schon mal den Überblick verlieren. In so einem Fall gibt eine Untersuchung einer dritten Instanz Aufschluss.
Ein Teil der Matratzen fällt durch
“Öko-Test” hat in einer großen Kindermatratzen-Untersuchung im Sommer 2022 (7/2022) Gewinner und Verlierer gekürt. Sechs der 15 getesteten Matratzen fallen regelrecht durch. Der Grund? Sicherheitsmängel.
Nur eine einzige, nämlich das Modell “Antonia” aus PU-Komfortschaum erhält die Wertung “sehr gut”, der Rest muss sich mit “gut” oder sogar nur “befriedigend” zufriedengeben.
Reißverschluss kann gefährlich sein
Bei manchen Modellen riss im Test der Reißverschluss Griff zu leicht ab und auch das Innenfutter war zu leicht für Kinder zugänglich. Diese Kleinteile können verschluckt werden und bergen somit Erstickungsgefahr.
Auch der richtige Härtegrad einer Matratze ist für Schlafkomfort wichtig. Drei der 15 Matratzen waren zu weich. Dies kann besonders für Babys gefährlich werden, wenn sie seitlich oder gar auf dem Bauch schlafen. Sie können mit Mund und Nase in die zu weiche Matratze einsinken und Atemnot bekommen.
Im vergangenen Jahr hat auch „Stiftung Warentest“ Babymatratzen umfassend getestet. Wir haben uns diesen Test genauer angeschaut und mit den Ergebnissen von Öko-Test verglichen: Das ist unser Fazit, welche die beste Babymatratze ist.