Oma erstellt Tabelle ihrer Lieblingsenkel – von 1 bis 10
Es gibt Omas, die für ihre Enkelkinder viel Zeit und Liebe opfern, die mit ihnen stundenlang spielen oder ihnen leckere Kuchen backen. Und die allen Enkeln immer wieder versichern, dass sie sie alle gleich lieb haben.
Und dann gibt es noch die Oma von US-Comedian Dan LaMorte, die keinen Zweifel daran aufkommen lässt, welche ihrer 10 Enkelkinder bei ihr hoch im Kurs stehen und welche nicht. Zu diesem Zweck hat sie extra eine Tabelle an die Wand gehängt, auf der alle Enkelkinder mit magnetischen Fotos platziert sind – von Rang 1 bis 10.
Zwei neue Tattoos bedeuten Sturz von Platz 4 auf 10
Dass sich je nach Verhalten der Enkel und Tagesform der Oma die Platzierung auch schnell ändern kann, beweist LaMorte selbst in seinem Video. Nachdem er das Tabellen-System erklärt hat, hält er seine zwei neuen Tattoos in die Kamera und betont, dass er selber gespannt ist, was sie für seine Platzierung bedeuten.
Oma ist alles andere als begeistert von den Arm-Tattoos und verschiebt Dan vor laufender Kamera von Tabellenplatz 4 ganz ans Ende auf die 10. Dabei hatte der Comedian sich zuvor noch gefreut, dass Platz 4 sein bestes Ergebnis überhaupt gewesen sei.
Das lustige Video von der knallharten Oma ging bei TikTok viral und löste Begeisterungsstürme aus. Viele User wollten etwa wissen, wie die Platzierungen der 10 Enkelkinder zustande gekommen sind und ob es am Ende eines jeden Jahres „Final-Kämpfe“ um die Spitzenplätze gebe. Einige weisen aber auch darauf hin, dass eine solche Rangliste sie emotional überfordern würde.
Wer sich nie bei Oma meldet, ist am Tabellenende
Nachdem das Video durch die Decke gegangen war, lud der Fernsehsender WGN Dan LaMorte und seine Oma Frances zum Interview. Darin erzählt die Großmama zum Beispiel, dass ihre Enkel immer wieder versuchen zu tricksen. Bei jedem Besuch setzen sie sich selbst auf die Eins, doch ihre Oma kommt jedesmal dahinter und stellt die ursprüngliche Rangliste wieder her.
Bleibt noch zu klären: wie kommen die Platzierungen überhaupt zustande? Wer sich nie bei den Großeltern meldet oder sie zu selten besucht, landet auf den hintersten Plätzen. Wer heiratet oder Kinder bekommt, hat gute Chancen, nach vorne zu rücken. Wobei es, wie Dan LaMorte betont, eh kaum höher gehen kann als Platz drei.
Denn Platz eins und zwei sind ziemlich fest zementiert: Platz eins wohnt in der Nachbarschaft der Großeltern und kommt regelmäßig zum „Wordle“-Spielen mit Oma vorbei. Und Platz zwei ist von Beruf Tierarzt. Dagegen hat keines der übrigen Enkelkinder eine Chance.