Bookmark

Studie: Kaffee in der Schwangerschaft beeinflusst Körpergröße des Kindes

Neue Studie zeigt, dass sich Koffein auf das Wachstum des Babys auswirkt
Ist ein geringer Koffeinkonsum während der Schwangerschaft möglich?
@ Pexels / Yan Krukov

Aus einer neuen Studie geht hervor, dass schwangere Frauen, die regelmäßig Kaffee trinken, öfters kleinere Kinder gebären als Frauen, die komplett darauf verzichten. Was ist dran an dieser Behauptung?

Studie: Koffeinkonsum soll Größe von Babys beeinflussen

Kaffee in der Schwangerschaft – ja oder nein? Bislang waren sich Experten zu diesem Thema uneinig. Einige halten geringe Mengen in der Schwangerschaft für in Ordnung. Wiederum andere raten dazu, komplett auf Koffeinkonsum in der Schwangerschaft zu verzichten.

Laut einer neuen Studie konnten Forscher feststellen, dass Koffeinkonsum Auswirkungen auf die Körpergröße des Babys hat. Veröffentlicht wurden die Ergebnisse im Fachmagazin „Journal of the American Medical Association“.

Empfehlung spricht über zwei Tassen Kaffee am Tag

Die gynäkologisch-geburtshilfliche Fachgesellschaft “American College of Obstetricians and Gynecologists“ in den USA sprach im Oktober 2020 die Empfehlung aus, dass Frauen etwa zwei Tassen Kaffee (ca. 200 Milligramm Koffein) pro Tag trinken könnten. Im Durchschnitt bekamen Frauen, die sich an diese Einschränkung hielten, kleinere Babys als Frauen, die während ihrer Schwangerschaft komplett auf Koffeinprodukte verzichteten.

Studie geht mit neuen Erkenntnissen hervor

Während des ersten Trimesters der Studie wurden die Teilnehmer in zwei Gruppen aufgeteilt. Die Forscher überprüften dann routinemäßig den Koffeinspiegel der Teilnehmer im Blut.

Die erste Gruppe, bestehend aus 788 werdenden Müttern und ihren Kindern, hatte täglich etwa einen Koffeinkonsum von 36 Milligramm, was einer halben Tasse Kaffee entspricht. Diese Kinder waren dann im Alter von sieben Jahren 1,5 Zentimeter kleiner als die Kinder von Frauen, die wenig bis gar kein Koffein zu sich nahmen.

Koffeinkonsum wird in Verbindung mit Abnahme der Körpergröße des Kindes gebracht

In der zweiten Gruppe, wo die Mütter täglich zwei Tassen Kaffee tranken, waren die Kinder um 0,68 bis 2,2 Zentimeter kleiner. Die Größenunterschiede der Kinder begannen im Alter von vier Jahren und vergrößerten sich mit jedem weiteren Jahr bis zum achten Lebensjahr.

Dazu sagten die Autoren der Studie: „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Koffeinkonsum von Müttern mit einer langfristigen Abnahme der Körpergröße von Kindern verbunden ist“.

Dieser Zusammenhang würde auch bei Müttern bestehen, die weniger als die zwei Tassen oder unter 200 Milligramm pro Tag Koffein zu sich nahmen.

Koffeinkonsum kann Fehlgeburten fördern

Ein im 2020 veröffentlichter Artikel in der Fachzeitschrift BMJ Evidence-Based Medicine wies darauf hin, dass jede Art von Koffeinkonsum auch zu Fehlgeburten, Totgeburten und niedrigem Geburtsgewicht bei Babys führen kann.

Experten weisen darauf hin, dass Schwangere ihren Kaffee- oder Teekonsum einschränken sollten. Genauso andere Koffeinquellen wie Schokolade, Softdrinks oder Medikamente.

Zwar würden die nationalen Richtlinien einen geringen Koffeinkonsum zulassen – ob das allerdings ratsam ist, muss jede werdende Mutter für sich und die Gesundheit ihres Babys selbst entscheiden. Zu empfehlen sei es dennoch nicht.

Quellen

Top