Der absurde Alltag mit Kindern in 15 lustigen Tweets
Hatschi auf dem Teppich, verlorene Schuhe oder ein Windeleimer, der uns zu Tränen rührt: Diese 15 Tweets beschreiben das chaotische Alltagsleben als Familie perfekt – Lacher garantiert!

Wer Kinder in Kindergarten und Kita hat, weiß, wie oft die kleinen Kindernasen laufen können. Natürlich landet da auch das ein oder andere Hatschi mal im Pullover, der Bettwäsche oder eben auf dem Teppich…

Spätestens jetzt ist es mit den letzten Minuten Privatsphäre wohl vorbei. Schade, war eine schöne Erfahrung mal zwei Minuten allein auf der Toilette zu sitzen.

Reiswaffel, Müsliriegel oder Haferkekse: Hauptsache es krümelt? Jetzt wissen wir auch, wie wir das Kind nach draußen locken können! Zum nächsten Familienspaziergang legen wir einfach eine Reiswaffel-Spur zur Haustür.

Ok, auch draußen lauern die gleichen Probleme, wie im Haus und die liebe Bildschirmzeit darf natürlich auf keinen Fall überschritten werden – auch nicht beim Steinzeit-Tablet! Geschwisterkinder finden eben immer einen Grund zum Streiten…

Das Phänomen der verlorenen Schuhe kennen wohl alle Eltern. Es beginnt mit der Socke, die sich das Kind im Kinderwagen heimlich vom Fuß zupft und endet hoffentlich mit dem vergessenen Turnbeutel in der Sporthalle. Dazwischen dürfen wir ein kleines Vermögen für die Ersatz-Schuhe ausgeben…

Was man nicht alles ausprobiert, damit das Baden, Haarewaschen und Föhnen nicht in einem tränenreichen Wutausbruch endet. Das ist auch bei unserer Autorin und Mama Nadja nicht anders. Warum bei ihrer Familie das Haare föhnen ein Zwei-Mann-Job ist, erzählt sie hier.

Der volle Windeleimer schafft es auch beim 578. Mal noch einem die Tränen in die Augen zu treiben. Aber Kopf hoch, liebe Eltern: Irgendwann leert ihr diesen fiesen Kollegen zum allerletzten Mal aus. Dann warten Tränen der Freude und eine ganz kleine Träne vor Wehmut.

Was für ein genialer Tipp, dieses clevere Versteck werden wir definitiv auch ausprobieren! Klappt bestimmt auch gut, wenn der Kaffee gerade frisch in der Tasse ist… „Wer hat Lust auf Versteckspielen?“

Aber wenn es plötzlich zu ruhig ist, ist das mit Kindern nie ein gutes Zeichen. Dieser Kleine hat wohl seinem inneren Forschungsdrang nachgegeben und ein wissenschaftliches Experiment daraus gemacht, wie viele Erbsen ein Spielzeugauto füllen. Die Antwort: Je mehr man quetscht, umso mehr passen rein!

Bei der Geräuschkulisse eines Kleinkindes, hilft auch ein Gehörschutz nichts mehr, aber danke für die Empfehlung liebe Smartwatch … Danke für nichts!
Ganz ablegen wollen wir die geliebte Uhr aber nicht. Wie Mama Nadja mit ihrer Smartwatch zur echten Fitness-Mom geworden ist, erzählt sie hier.

Die Kinder einbinden, ganz bewusst und achtsam natürlich, oder wie handhabt ihr das so? Schließlich soll niemand sagen, dass wir nicht alles probiert haben…

In einem Kindergehirn ist eben nur Platz für die wirklich wichtigen Dinge im Leben… Wen interessiert schon, was es zum Mittag gab, wenn in der Pause heiß über die wertvollsten Pokémon-Karten diskutiert wurde?

Kneten mit Kindern ist eine echte Herausforderung für den inneren Monk. Das geht auch Mama Saskia nicht anders. Für sie ist das Spielen mit Knete ein Drama in fünf Akten, wie sie hier erzählt.
Wer es nicht aushalten kann, dass die Farben gemischt sind, kann mit unserem Rezept für selbstgemachte Knete auch einfach jedes Mal neue Knete zusammenrühren.

Wenn Kinder von ihrem Tag erzählen, könnten wir stundenlang zuhören. Das liegt vor allem daran, dass es stundenlang dauert, bis wir ihnen jedes einzelne Wort aus der Nase gezogen haben. Hach, einfach magisch…

Warum ist es gefühlt jeden Montag das gleiche Spiel? Ok, wenn wir mal ganz ehrlich sind, war es bei uns auch nicht so viel anders? Vielleicht gehört das zum ewigen Kreislauf des Lebens einfach dazu.