Warum feiern wir Halloween eigentlich am 31. Oktober?

Halloween-Party am 31. Oktober
Halloween wird seit jeher am 31. Oktober gefeiert - aber warum eigentlich?
© Bigstock / JoPanuwatD

Halloween ist zwar ein klassisch amerikanisches Fest, wird aber längst auch bei uns in Deutschland gefeiert – und zwar am 31. Oktober. Aber was hat es mit diesem Datum für Halloween eigentlich auf sich?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Weltweit wird Halloween in der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November gefeiert
  • Dieses Datum hat mit dem keltischen Ursprung des Festes zu tun – als Fest zu Ehren der Verstorbenen
  • Auch der Name „Halloween“ bezieht sich auf das Datum des Festes

Auch Deutschland feiert Halloween am 31. Oktober

Egal, ob man es liebt oder hasst: Halloween ist längst auch in Deutschland aus dem Festkalender nicht mehr wegzudenken. Vor allem Kinder haben ihren Spaß am Verkleiden, Leute erschrecken und Süßigkeiten sammeln („Süßes oder Saures!“).

Doch immer wieder kommt die Frage auf: Warum feiern wir Halloween eigentlich am 31. Oktober? Was hat es mit diesem Datum und dem Brauch auf sich?

Halloween am 31. Oktober: Gründe für das Datum

Die Antwort auf die Frage „Warum fällt Halloween auf den 31. Oktober“ hängt eng mit der Geschichte des Fests zusammen. Denn auch wenn viele Halloween sofort mit den USA verbinden, kommt der Brauch ursprünglich aus Irland. Bereits in vorchristlicher Zeit feierten die Kelten dort  „Samhain“, eines ihrer wichtigsten Feste, am 31. Oktober. Es sollte das Ende des Sommers und gleichzeitig das Ende der Ernte symbolisieren.

Die Kelten glaubten aber auch, dass in dieser Nacht das Tor zur Welt der Toten offen stand. Um diese zu ehren, kochten sie große Mahlzeiten.

: Inspiration für gruselige Gerichte

Mit der Christianisierung entstand dann Jahrhunderte später der Name „Halloween“ – aus dem englischen „All Hallows Eve“, also „die Nacht vor Allerheiligen“. Dieser wichtige christliche Gedenktag fällt bekanntlich auf den 1. November.

Irisches Fest wird in den USA zum großen Party-Event

Dass Halloween am 31. Oktober inzwischen so groß gefeiert wird, hängt wiederum mit den irischen Auswanderern zusammen. Diese brachten den Brauch im 19. Jahrhundert nach Amerika, wo er sich zunehmend zu einem großen Fest mit Familie und Freunden entwickelte.

Mit dem ursprünglichen Toten-Gedenken hat es inzwischen nicht mehr viel zu tun. Stattdessen ist Halloween ein lustiges Fest, an dem man sich in morbider Verkleidung oder gruseliger Schminke süße Leckereien gönnt. Andere Leute erschrecken gehört natürlich auch dazu.

: Tipps für die Kinder-Halloween-Party

Nicht nur Halloween: am 31. Oktober ist auch Reformationstag

Und auch wenn Halloween inzwischen auch in Deutschland am 31. Oktober groß gefeiert wird – hierzulande hat das Datum darüber hinaus noch eine andere Bedeutung. Der 31. Oktober ist auch Reformationstag: Die evangelische Kirche erinnert damit an Martin Luther, der 1517 seine berühmten 95 Thesen an der Schlosskirche in Wittenberg anschlug.