Bookmark

WhatsApp-Betrug: “Mama, ich habe mein Handy verloren…”

Mann schreibt in WhatsApp
“Hallo Papa, ich habe mein Handy verloren und schreibe dir von der Nummer eines Freundes”
© Unsplash / Asterfolio

Polizei warnt vor Enkel-Trick 2.0: Mit einer dreisten Masche geben sich Betrüger:innen in WhatsApp als die eigenen Kinder aus. So gehen die Kriminellen vor.

Der neue Enkel-Trick

“Hallo Mama, ich habe mein Handy verloren und schreibe dir von der Nummer eines Freundes” oder “Hey Papa! Rate mal, wem das Handy kaputtgegangen ist! Hier ist meine neue Nummer.” Nachrichten wie diese kursieren gerade gehäuft bei WhatsApp und anderen Messenger-Diensten. Davor warnen Polizeibehörden in ganz Deutschland.

Die Kriminellen geben sich als die Kinder ihrer potentiellen Opfer aus, die Hilfe brauchen. Als Mama oder Papa gehen da natürlich erstmal die Alarmglocken an. Dass ein Handy gestohlen oder verloren wurde, kann schließlich immer passiert. Doch die Täter:innen kommen nach ein paar eher harmlosen Nachrichten direkt auf den Punkt: Es wird Geld benötigt.

Das ist wohl der Punkt, bei denen die meisten von uns endgültig misstrauisch werden.

Die Masche: Weil das Handy weg ist oder gerade nicht funktioniert, ist natürlich auch der Zugang zum Online-Banking weg. Die vermeintlichen Kinder müssen aber noch dringend etwas bezahlen. Darum sollen die Eltern etwas Geld überweisen.

Besorgte Eltern haben bereits 200.000 Euro verloren

Einem Telefonat oder einer Sprachnachricht entgehen die Kriminellen oft mit der Ausrede, dass es gerade nicht funktioniert. Allein im Raum München sind schon 150 Menschen auf den Trick hereingefallen und haben so über 200.000 Euro verloren.

Um sich vor einem Betrug zu schützen, rät die Polizei:

  • Rufe immer die angeblich alte Nummer an, bevor du die neue Nummer speicherst.
  • Überprüfe die Identität, mit Fragen, die nur deine Familie weiß. Zum Beispiel: “Wie heißt nochmal der Hund von Tante/Onkel XY? Ich habe heute einen gesehen, der genauso aussah.” Es können auch Codewörter innerhalb der Familie vereinbart werden.
  • Überweise nie Geld, ohne mit der Person selbst gesprochen zu haben.
  • Chat-Verläufe nicht löschen, um den Betrug zur Anzeige bringen zu können. Am besten mit Screenshots belegen.

Auch du kannst dabei helfen, noch mehr Menschen vor einem Betrug zu bewahren. Teile unseren Beitrag und kläre deine Familie und ältere Menschen über die kriminellen Maschen auf.

Quellen

Top