Bookmark

Diese Oma ist 98, hat 230 Enkelkinder – und trifft jetzt ihre Ur-Ur-Urenkelin

Oma mit 230 Enkelkindern
Sechs Generationen auf einem Bild: Eine 98-Jährige lernte eine weitere Ur-Ur-Urenkelin kennen.
© Facebook / Gracie Snow Howell

USA – Was für eine XXL-Großfamilie: Die 98-jährige Cordelia Mae Hawkins aus Kentucky hat mehr als 230 Enkel und Urenkel. Nun traf sie zum ersten Mal auf ihre Ur-Ur-Urenkelin. Das Foto dieses bewegenden Moments zeigt das Treffen von sechs Generationen.

Oma Cordelia lernt zum ersten Mal ihre Ur-Ur-Urenkelin kennen

Familienbilder über mehrere Generationen sind immer bewegend. Doch dass sechs Generationen auf einmal zusammenkommen, ist wirklich außergewöhnlich. In den USA traf eine 98-jährige Frau, die mittlerweile schon über 230 Urenkel hat, ihre Ur-Ur-Urenkelin zum ersten Mal.

Auf dem besonderen Foto ist Cordelia Mae Hawkins, besser bekannt als MaeDell, zu sehen, wie sie in ihrem Pflegeheim in Kings Mountain, Kentucky, die sieben Wochen alte Zhavia Whitaker zum ersten Mal im Arm hält.

Wahre “Girl Power” im Hause MaeDell

Bei diesem Besuch waren neben Cordelia noch ihre Tochter Frances Snow, Enkelin Gracie Snow Howell, Urenkelin Jacqueline Ledford und natürlich Ur-Ur-Enkelin Jaisline Wilson mit ihrem Baby Zhavia anwesend, was ein seltenes Zusammentreffen von Frauen aus derselben Familie über sechs Generationen darstellt, wie Fox News berichtete.

„Ich weiß, es ist selten, dass sechs Generationen gleichzeitig zusammenkommen … und noch seltener, dass sie alle das gleiche Geschlecht haben“, sagte MaeDells Enkelin Howell gegenüber „Good Morning America“ und fügte hinzu, dass das wahre „Girl Power“ sei.

Treffen von Frauen aus sechs Generationen

Zwar war dieses „rein weibliche“ Familientreffen nicht bewusst geplant, denn viele der Familienmitglieder leben außerhalb des Staates. Deshalb war es schwierig, einen passenden Termin zu finden. Dennoch freute sich die 98-Jährige natürlich sehr über diesen außergewöhnlichen Besuch.

Langweilig scheint das Treffen der Generationen nicht gewesen zu sein, denn die Frauen verbrachten drei Stunden miteinander. Die Oma sei, wenig überraschend, ein „Naturtalent“ mit der kleinen Zhavia gewesen. Zhavia ist übrigens bereits Cordelias zweites Ur-Ur-Urenkelkind, aber ihre erste Ur-Ur-Urenkeltochter.

Sie musste die Rolle der Mutter in frühen Jahren übernehmen

Gegenüber dem Sender WPDE erzählte Cordelias Enkelin Gracie Howell die faszinierende Geschichte der Großfamilie: „Großmutter war 16 Jahre alt, als sie meinen Großvater Bill heiratete. Er war 50 und Witwer mit 10 Kindern, da seine erste Frau bei der Geburt von siamesischen Zwillingen zu Hause starb (die Babys überlebten auch nicht)“.

Daher musste Cordelia schon früh die Rolle der Mutter übernehmen. Mit ihrem Mann Bill bekam sie dann weitere 13 Kinder. Zwar war die Erziehung der Großfamilie alles andere als einfach, vor allem da das Paar ohne Sanitäranlagen und andere moderne Annehmlichkeiten lebte, aber sie schafften es dennoch.

„Großvater arbeitete bei der Eisenbahn und war die ganze Woche weg“, so Howell. „Da so viele Mäuler zu stopfen waren, stand Oma morgens früh auf, füllte den Holzofen, ging raus und sammelte Eier, schnappte sich ein paar Hühner (drehte ihnen den Hals um und rupfte die Federn), briet sie, machte Kekse und Soße und hatte das Frühstück fertig, bevor die Kinder zur Schule gingen“. Somit lernte die einst junge Mutter für ihre Großfamilie zu improvisieren.

XXL-Großfamilie bricht nicht ganz den Weltrekord

Seitdem wird der Familienstammbaum durch ihre Kinder und Enkelkinder immer wieder weiter erweitert. Laut einer erstellten Familientabelle zählt MaeDell Hawkins nun stolze 623 Nachkommen. Darunter befinden sich 106 Enkel, 222 Urenkel und 234 Ur-Urenkel. Außerdem stehe im Sommer die Geburt ihres dritten Ur-Ur-Urenkels an. Cordelia wird am 19. Juli unglaubliche 99 Jahre alt und hofft, auch das noch erleben zu können.

Den Guinness World Records hat die XXL-Großfamilie allerdings noch nicht gebrochen, denn dieser liegt bei sieben lebenden Generationen bei einer Familie aus New York von 1989.

Quellen

Top