„Mit Essen spielt man nicht!“ – Unser kulinarisches Regelwerk

Kind spielt mit Essen am Tisch
„Mit Essen spielt man nicht!“ ist der Spruch, der bei uns am häufigsten fällt.
© Pexels / Andrea Piacquadio

Beim Essen hat jede Familie ihre eigenen Regeln – so auch Familie Kirschbaum. Welche Sprüche dort am häufigsten fallen und ob sie etwas nützen, verrät uns Papa Markus.

Die Sache mit den Sprüchen…

Einer meiner meistgehassten Sprüche im Zusammenhang mit Essen aus meiner eigenen Kindheit?

„Die Kinder in Afrika würden sich darüber freuen!“

Damals habe ich dasselbe gedacht – und sicher auch herausposaunt – wie jedes andere Kind auch: „Dann sollen die Kinder aus Afrika eben MEIN Gemüse essen. Ich schenk es ihnen GERNE!“ Heute, 35 Jahre später, bin ich selbst ein ernsthafter (haha) Papa und werfe mit klugen Sprüchen um mich, dass es nur so eine Freude ist. Dabei wollte ich doch GANZ SICHER alles VÖLLIG anders machen als meine eigenen Eltern. Tja, falsch gedacht. Da schlagen wohl die Gene durch…

Gerade in Bezug auf Tischmanieren fällt meinerseits so mancher (blöde) Spruch – ähm, ich meine natürlich lehrreiche Weisheit. Scheint fast so, als würde Essen irgendetwas bei mir triggern. Wobei ich zu meiner Verteidigung sagen muss, dass der Afrika-Spruch noch nie gefallen ist… Stattdessen nun also meine ganz persönlichen Tischmanieren-Sprüche.

#1: „Mit Essen spielt man nicht!“

Ich will ja wirklich keine Spaßbremse sein, aber mit Essen zu spielen, das geht gar nicht. Da hat der Afrika-Spruch also wohl doch die eine oder andere Spur hinterlassen. Das Blöde: Essen bietet sich irgendwie an, um mit ihm zu spielen. Je kleiner die Kinder, desto kreativer die Ideen. Breischmieren, Erbsen-Katapult, Brotrinden-Fechten oder Ketchup-Vulkan – ich kenne sie alle.

„Mit Essen spielt man nicht!“ ist also definitiv der Spruch, der am Küchentisch im Hause Kirschbaum am häufigsten fällt. Noch vor „Guten Appetit!“ Übrigens wird mit dem Alter der Spieltrieb nur größer. Letztens habe ich meinen 11-jährigen nämlich dabei beobachtet, wie er mit der Buchstabensuppe Kreuzworträtsel gelegt hat.

Auf mein lapidares: „Mit Essen spielt man nicht!“ folgte ein ebenso lapidares: „Die Suppe ist versalzen, was soll ich denn sonst damit machen? … Hast du vielleicht ein A?“ Tja, ich hatte keines – und die Suppe war wirklich eine Spur zu salzig, zugegeben!

: Keine blöden Sprüche

#2: „Beim Essen bleiben wir SITZEN!“

„Mit dem Essen spielt man nicht!“ wird dicht gefolgt von „Beim Essen bleiben wir sitzen!“. Als die Kinder noch klein waren, lieferten sich beide Sprüche zeitweise sogar ein heißes Kopf-an-Kopf-Rennen.

Vor allem Söhnchen – mit Hummeln im Hintern – musste immer wieder in einem heroischen Kraftakt zur gemeinsamen Mahlzeit zurück geschleppt werden. Nahrungsaufnahme kam seinem Verständnis von Abenteuer nämlich nicht unbedingt entgegen.

Nachdem es uns aber echt zu blöd war, halbzerkaute Speisereste an allen möglichen (und unmöglichen) Orten zusammenzuklauben, waren wir in dieser Hinsicht WIRKLICH konsequent. Und siehe da, die vielen „Wir-essen-bei-Tisch-und-tun-so-als-wären-wir-eine-zivilisierte-Familie“-Sprüche waren letztendlich von Erfolg gekrönt. Stolz darf ich also vermelden: keine Speisereste mehr, wo sie nicht hingehören! Obwohl… Letztens habe ich einen angebissenen Müsliriegel im Kinderzimmer gefunden. Muss wohl die Katze gewesen sein, die wir nicht haben!

# 3: „Nimm nur so viel, wie du auch wirklich essen kannst!“

Bei uns muss niemand aufessen, da bin ich aus meiner eigenen Kindheit schwer traumatisiert. Pädagogisch wertvoll versuche ich es also mit einem liebevollen: „Nimm dir nur so viel, wie du auch wirklich schaffst, mein Kind!“ In vier von fünf Fällen nehmen beide (!) Kinder dann so viel, dass GARANTIERT etwas übrigbleibt. Im fünften Fall gibt es Pizza…

Wer also einen praktikablen Tipp auf Lager hat, wie man das verhindert, der möge ihn bitte mit mir teilen. Ich neige nämlich dazu, die Teller meiner Sprösslinge leerzuessen – und langsam, aber sicher sieht man das!

Die Bekenntnisse von Papa Markus aka dem Müllschlucker der Familie liest du hier.