J1 Untersuchung – erste Vorsorge für Jugendliche

Mädchen bei der J1 Untersuchung
Und was, wenn mein Kind nicht hinwill?
© Bigstock/ Prostock-studio

Die J1 ist die vorletzte, wichtige Vorsorgeuntersuchung für Jugendliche. Der Fokus liegt hier auf der körperlichen und seelischen Gesundheit der Teenager. Das musst du über die J1 wissen.

Wann ist die J1 Untersuchung?

Die J1 ist die vorletzte Untersuchung beim Kinder- beziehungsweise Jugendarzt. Sie findet zwischen zwölf und 14 Jahren statt und wird in diesem Zeitraum auch komplett von der Krankenkasse gezahlt.

Ist die J1 Pflicht?

Nein! Die J1 ist keine Pflichtuntersuchung – es können hier aber generelle Probleme, wie Rückenschmerzen durch eine falsche Haltung oder zu viel Sitzen, frühzeitig erkannt werden.

Übrigens: Schätzungen zufolge nimmt nur etwa ein Drittel der Jugendlichen in Deutschland die J1 wahr.

Was, wenn mein Kind nicht will?

Du findest, dass die J1 wichtig ist – dein Kind hat aber „absolut keinen Bock“. Du kannst in diesem Fall natürlich versuchen, dein Kind zu überzeugen.

Ein mögliches Argument:  Alles kann – nichts muss! Wenn deinem Kind eine Frage zu persönlich ist oder es eine körperliche Untersuchung nicht machen will, dann muss es das auch nicht machen. Stelle sicher, dass dein Kind das weiß – dann ist die Unlust vor dem Termin vielleicht auch nicht so groß.

Weigert sich dein Kind aber absolut, solltest du es nicht dazu zwingen. Die Untersuchung macht keinen Sinn, wenn dein Kind nicht mitmacht.

Soll ich bei der J1 dabei sein?

Generell kann hier das Kind selbst entscheiden, ob es die Eltern dabeihaben will.

Wenn dein Kind lieber allein sein würde, dann gilt übrigens auch in diesem Fall die Schweigepflicht des Arztes. Das heißt, dass keine Aussagen und Fragen deines Kindes an dich weitergeben werden – außer, das Leben deines Kindes ist in Gefahr.

Der Arzt wird dein Kind vor der Untersuchung fragen, ob es sich die Schweigepflicht gegenüber dir wünscht.

Was wird bei der J1 untersucht?

Körperliche Untersuchung

Der Arzt misst und untersucht unter anderem:

  • Größe und Gewicht
  • Blut und Urin
  • Blutdruck
  • Organe: Brust- und Bauchorgane
  • Atmung
  • Sinnesfunktionen: Nerven, Reaktionen, Hören und Sehen
  • Skelettsystem: Fehlhaltungen, Bewegungseinschränkungen
  • Geschlechtsorgane
: Impfungen bei der J1

Natürlich überprüft der Arzt auch den Impfstatus deines Kindes bei der J1. Neu anstehende oder noch fehlende Auffrisch-Impfungen (zum Beispiel gegen Tetanus, Diphtherie, Kinderlähmung und Keuchhusten) können ebenfalls gemacht werden. Hat dein Kind die HPV-Impfung noch nicht bekommen, ist jetzt ein guter Zeitpunkt dafür. Sie STIKO empfiehlt die erste HPV-Impfung für alle Mädchen und Jungen von neun bis 14 Jahren.

Eine Nachholimpfung für Meningokokken C (falls dein Kind im Babyalter nicht geimpft wurde) ist jetzt noch möglich.

Die seelische Gesundheit

Neben der körperlichen Untersuchung steht bei der J1 auch die mentale Gesundheit deines Kindes im Fokus. Die Pubertät ist eine emotional anstrengende Zeit für Kinder – dein Arzt erkundigt sich hier speziell nach Sorgen und Problemen. Er erfragt zum Beispiel:

  • Soziale Probleme
  • Familiensituation
  • Sexualkontakte
  • Stress
  • Essstörungen
  • Körperliche Entwicklung
  • Schulleistungsprobleme
  • Drogenmissbrauch, Rauchen und Alkohol

Gibt es bei der körperlichen oder der seelischen Untersuchung Auffälligkeiten, wird dein Arzt dein Kind über das weitere Vorgehen (Behandlung, Überweisung zu einem Spezialisten) aufklären.

Beratung und Information

Ein Beratungsgespräch ist ein weiterer wichtiger Teil der J1. Hier kann dein Kind alle seine Fragen stellen. Es kann um Hautprobleme, Emotionen, Verhütung oder andere Punkte gehen.

Manche Ärzte geben schon zur Vorbereitung auf die J1 einen Fragebogen mit nach Hause – aber selbst ohne einen Fragebogen kann es sich lohnen, vorher schon ein paar wichtige Fragen zu notieren. Dann wird auch nichts vergessen.

Vertrauen in den Arzt ist wichtig!

Der Kinder- und Jugendarzt ist jetzt eine richtige Vertrauensperson für dein Kind. Das heißt, dass sich dein Kind auch wohlfühlen sollte. Besprich am besten direkt mit deinem Kind, ob es bei seinem Kinderarzt bleiben will, oder zu einem neuen Jugendmediziner gehen will.

Wie lange dauert die J1?

In der Regel dauert die Untersuchung etwa eine halbe Stunde. Das ist natürlich abhängig davon, wie viele Fragen du oder dein Kind an den Arzt habt.

Grafik J1 Untersuchung

© TargetVideo

Quellen