U11 Untersuchung: Gibt es Schwierigkeiten in der Schule?

Junge schreibt in ein Heft
Ist die U11 eine Pflicht-Untersuchung?
© Unsplash/ Annie Spratt

Die U11 ist eine freiwillige Zusatzuntersuchung, bei der Schulschwierigkeiten frühzeitig erkannt werden können. Das musst du über die U11-Untersuchung wissen.

Wann findet die U11-Untersuchung statt?

Nach der U9 – die mit fünf Jahren stattfindet – wird die nächste ‚offizielle‘ Vorsorgeuntersuchung, die J1, erst ab 12 Jahren gemacht. Um die Lücke zwischen den beiden Untersuchungen zu schließen und Lernschwächen bei Kindern früh zu erkennen, gibt es die U10 und die U11.

Die U11 wird im Alter von neun bis zehn Jahren gemacht.

: Ist die U11 Pflicht?

Nein. Kinderärzte empfehlen die U10, U11 und J2 zwar, eine Pflicht gibt es allerdings nicht.

Was wird bei der U11 untersucht?

Körperliche Untersuchung

Wie immer überprüft dein Arzt bei der U11 das Gewicht, die Größe und die Beweglichkeit deines Kindes. Neben der generellen körperlichen Untersuchung, die Gelenke, Haut, Atmung, Herz und Co. beinhaltet, stehen bei der U11-Untersuchung Mund, Zähne und Kiefer nochmal im Fokus.

Gibt es hier Auffälligkeiten, wird dich dein Arzt wahrscheinlich zu einem Kieferorthopäden schicken.

Soziale Entwicklung

Bei der U11-Untersuchung kann dein Arzt Verhaltens- oder Sozialisationsstörungen feststellen. Mithilfe von Test, die die Konzentration und das Text- und Leseverständnis deines Kindes untersuchen, können auch Schulleistungsstörungen erkannt werden.

Dein Arzt stellt dir bei der Untersuchung wahrscheinlich gezielt Fragen, wie:

  • Wie geht dein Kind mit Stress um?
  • Hat dein Kind oft Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, etc.?
  • Wie verhält es sich in Konfliktsituationen?
  • Wie verhält sich das Kind in Gruppen?

Sollte dein Arzt hier Auffälligkeiten feststellen, wird er dich aufklären und gegebenenfalls eine Behandlung einleiten.

Wird bei der U11 etwas geimpft?

Ab dem neunten Lebensjahr (und bis zum siebzehnten Lebensjahr) sollte die zweite Dosis der Impfung gegen Keuchhusten, Diphtherie und Tetanus gegeben werden. Außerdem steht jetzt die erste Impfung gegen Kinderlähmung an. Mädchen können ab neun Jahren gegen humane Papillomviren geimpft werden.

Dein Kind kann bei der U11 direkt geimpft werden – oder du nutzt den Termin, um dich über die Impfungen zu informieren.

Beratung und Information

Grundsätzlich informiert dich dein Arzt wie immer über wichtige Themen wie Ernährung und Erziehung.

Je nachdem, welche Aspekte für dich und dein Kind gerade relevant sind, kannst du natürlich auch eigene Fragen oder Problematiken zum Termin mitbringen.

Beraten wirst du je nach Bedarf unter anderem über:

  • Stress (zum Beispiel Schulstress)
  • Allergieprävention
  • Schulberatung
  • UV-Schutz
  • Bewegung und Sport
  • Unfallprävention
  • Umgang mit Suchmitteln
  • Sinnvoller Medienumgang
  • Entwicklung (Pubertät)

Wird die U11 von Krankenkassen bezahlt?

Da es sich bei der U11 um eine freiwillige Untersuchung handelt, wird sie nicht von allen gesetzlichen Krankenkassen getragen. Erkundige dich am besten vor der Untersuchung bei deiner Krankenkasse.

Grafik: U11 Untersuchung

© TargetVideo

Quellen