Bookmark

11 SSW: Die Schwangerschaftswoche 11 im Überblick

11. SSW Aprikose
In der 11. SSW ist dein Baby etwa so groß wie eine Aprikose.
© Shutterstock

Das erste Trimester ist fast geschafft! Lies hier, wie sich dein Kind in der 11. Schwangerschaftswoche entwickelt, mit welchen Schwangerschaftsbeschwerden du in nächster Zeit rechnen musst, und was euch beiden diese Woche gut tut.

11 SSW: Welcher Monat ist das?

Zu Beginn der 11. SSW sind es noch 30 Wochen beziehungsweise 210 Tage bis zum Entbindungstermin (ET). Man spricht in dieser Schwangerschaftswoche auch von 10+ 0 bis 10 +6 SSW.

Babyentwicklung in der SSW 11

Wie groß und schwer ist dein Baby in der 11. SSW und was entwickelt sich diese Woche? Hier findest du alle wichtigen Informationen.

Baby Größe und Gewicht

Wie groß ist mein Baby in der 11. Schwangerschaftswoche?

Wieviel wiegt dein Baby in SSW 11?

Wie verändert sich dein Baby in der 11. SSW?

In der Fruchtblase hat sich schon reichlich Fruchtwasser gebildet, circa 50 Milliliter. Die Fruchtwassermenge wird sich bis zur 34. SSW auf eine Menge von knapp einem Liter erhöhen. Und was entwickelt sich sonst diese Woche?

Körper & Kopf des Baby in der 11. SSW

Auch in der SSW 11 macht der Kopf deines Babys noch fast die Hälfte seine Körpergröße aus. Sein Körper streckt sich jetzt allerdings ein wenig, sodass der Kopf mehr angehoben zu sehen ist, der Hals wächst. Der Mund kann sich in der 11. Schwangerschaftswoche öffnen und schließen, außerdem kann dein Baby gähnen und schlucken.

Das kleine Herzchen schlägt mit 120 bis 160 Schlägen pro Minute – zum Vergleich: Erwachsene haben einen Herzschlag von 80 Schlägen pro Minute. Es pumpt unablässig Blut – und damit Baustoffe – durch den winzigen Körper. Sein Verdauungsapparat ist in der Lage etwas Zucker zu verarbeiten.

Zähne und Fingernägel

Kleine Zähnchen werden im Kiefer angelegt und dein Baby bekommt diese Woche Fingernägel! In der 11. SSW beginnt also langsam die Feinarbeit. Babys Haut wird dicker und weniger transparent und die Schwimmhäute an den Fingern bilden sich zurück und hinter den Augenlidern entwickeln sich die Regenbogenhäute der Augen.

Übrigens: Du kannst schon jetzt herausfinden, welche Augenfarbe dein Baby einmal bekommt. Die wird nämlich von Vater und Mutter vererbt. Aber ganz darauf verlassen kann man sich nie, denn Überraschungen gibt es immer wieder.

Bildung der Geschlechtsteile in der 11.SSW

Die Geschlechtsteile bilden sich weiter aus und werden zu Schamlippen oder Penis – im Ultraschall sichtbar unterscheiden kann man diese jedoch erst in ungefähr drei Wochen.

11. SSW – Kindsbewegungen schon spürbar?

In der SSW 11 turnt dein Baby schon fleißig im Bauch – spüren können die meisten Frauen das aber noch nicht. In den meisten Fällen sind Kindsbewegungen nicht vor der 18. und 20. SSW spürbar. Falls du Mehrlinge erwartest oder schon mal schwanger warst, kann es aber sein, dass du die kleinen Tritte und Knuffe schon etwas früher bemerkst.

Doch lange dauert es nicht mehr, denn dein kleiner Zwerg entwickelt sich schnell und legt vor allem an Größe und Gewicht zu.

: wann spüre ich mein Baby?

Wie groß ist das Risiko einer Fehlgeburt in der 11. SSW?

In den ersten 12 Wochen der Frühschwangerschaft ist das Risiko einer Fehlgeburt am höchsten: Rund 85 Prozent der Abgänge passieren in dieser Zeit der Frühschwangerschaft. Laut dem Bundesverband der Frauenärzte e.V. sind die häufigsten Gründe dafür “(…) schwerwiegende Chromosomenveränderungen und Fehlbildungen, Infektionen, Stress oder anderen Faktoren.”

Die gute Nachricht: Die kritische Phase der embryonalen Entwicklung ist bald abgeschlossen. Das heißt auch, dass das Risiko einer Fehlgeburt ab jetzt sinkt.

11. Schwangerschaftswoche: Das verändert sich gerade bei dir

Nicht nur dein Baby macht in der SSW 11 große Entwicklungssprünge, auch dein Körper leistet Schwerstarbeit.

Bauch und Gewichtszunahme

Am deutlichsten wirst du selbst wahrnehmen, wie sich bis zur 11. SSW Bauch und Körper bereits verändert haben. Bis dein Babybauch auch für andere deutlich sichtbar ist, wird es auch nicht mehr lange dauern. Denn deine Gebärmutter ist jetzt deutlich größer geworden und füllt fast das gesamte Becken aus. Du kannst sie vielleicht mit den Händen schon ertasten.

Auf der Waage wirst du wahrscheinlich noch keine größeren Sprünge erkennen können: Die durchschnittliche Gewichtszunahme in der 11. SSW beträgt gerade mal ein bis drei Kilogramm.

: wie viel darf ich pro SSW zunehmen?

Wie groß ist die Gebärmutter in der 11. SSW?

Ab der 12. SSW wird dein Fundusstand, also der Abstand zwischen deinem Schambein und dem oberen Rand der Gebärmutter, regelmäßig von der Hebamme oder deinem Arzt kontrolliert. Die Werte stehen übrigens auch in deinem Mutterpass. Zunächst wird die Gebärmutter kurz über deinem Schambein zu ertasten sein. Probiere es vorsichtig aus, vielleicht kannst du schon in der 11. SSW deine Gebärmutter hier ertasten. Sie ist etwas faustgroß. In den nächsten Wochen wandert dein Bauch dann langsam nach oben.

Arzttermin: Pränataldiagnostik und Ersttrimester-Screening

Zwischen der 10. und 14. Schwangerschaftswoche wird es Zeit für das erste Schwangerschaftsscreening. Das Ersttrimester-Screening ist eine freiwillige Untersuchung, bei der der Arzt anhand von Blut- und Ultraschalluntersuchungen bestimmte Risiken für die Schwangerschaft und das Baby untersucht. Diese Untersuchung ist eine individuelle Gesundheitsleistung (IGeL), das heißt die Kosten werden von den meisten Krankenkassen nicht übernommen.

Wie das Ersttrimesterscreening abläuft, welche Werte untersucht werden und was es kostet liest du hier:

: Ablauf, Werte, Kosten

Nackenfaltenmessung & Bluttest auf Trisomie

Ein wichtiger Bestandteil des Ersttrimester-Tests ist die Untersuchung auf Chromosom-Abweichungen wie etwa Trisomie 21 (“Down-Syndrom”). Dafür gibt es zwei Untersuchungsmethoden: Einen Bluttest und die sogenannte Nackenfaltenmessung per Ultraschall.

Beim Bluttest misst der Arzt den Wert des Schwangerschaftshormons hCG und den des des Eiweißes PAPP-A. Ein hoher HCG-Wert und ein niedriger PAPP-A-Wert können laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) auf Chromosom-Abweichungen oder einen Herzfehler hindeuten.

Die BzgA gibt aber auch zu bedenken, dass diese Tests nur eine Risikoeinstufung darstellen können, also nur Wahrscheinlichkeiten in Kombination mit anderen Faktoren wie dem Alter der Mutter.

Schwangerschaftsbeschwerden in 11. Schwangerschaftswoche

Du hast in der Frühschwangerschaft sehr unter der Übelkeit gelitten? Dann heißt es jetzt aufatmen. Das Schwangerschaftshormon hCG fällt in der 11. SSW und den kommenden Wochen endlich wieder ab. Für dich bedeutet das, die Übelkeit hat zum Glück ein Ende. Allerdings musst du jetzt mit diesen Schwangerschaftsbeschwerden rechnen:

#1 Vermehrter Harndrang und Müdigkeit

Müdigkeit, häufiges Wasserlassen und Schwindel: Diese Schwangerschaftsbeschwerden kennst du wahrscheinlich schon und sie dauern vermutlich auch in der SSW 11 weiter an. Aber es geht bergauf: Schon bald wird der Druck auf die Blase nachlassen, denn der Uterus wächst nach oben und entlastet dabei die Blase vom Druck.

#2 Zunehmender Speichelfluss und Zahnprobleme

Manche Frauen klagen in der 11. Schwangerschaftswoche über einen vermehrten Speichelfluss und einen schlechten Geschmack im Mund – vermutlich ist dies hormonell bedingt. Putz deine Zähne häufiger und kaue ein wenig Kaugummi, um einen frischeren Geschmack zu bekommen. Eine intensivere Zahnhygiene ist bei Schwangeren grundsätzlich zu empfehlen. Denn während der Schwangerschaft können Beschwerden wie Karies und Zahnfleischentzündungen vermehrt auftreten.

#3 Schwangerschaftsstreifen

In der 11. SSW können die ersten Schwangerschaftsstreifen, auch Striae beziehungsweise Dehnungsstreifen genannt, auftreten. Die Haut reißt in der Schwangerschaft bei manchen Frauen am Bauch, Po und an den Oberschenkeln und hinterlässt dort rosa Streifen in der Haut, die später weiß werden und wie Narben aussehen.

Viele Frauen beginnen daher schon in der 11. SSW Bauch, Oberschenkel und Po mit Ölen oder Cremes zu behandeln. Bürstenmassagen an den gefährdeten Stellen regen die die Durchblutung an und das hilft, die Elastizität der Haut zu verbessern. Es gibt spezielle „Striae-Cremes“ im Handel, manche Frauen schwören auch auf Hautöl.

Wer ein schwaches Bindegewebe hat, wird vermutlich mit dem einen oder anderen Schwangerschaftsstreifen leben müssen – man kann es auch als Erinnerung an die Schwangerschaft betrachten. Der beste Weg, die Dehnungsstreifen gering zu halten, ist eine moderate Gewichtszunahme. Mit anderen Worten: Nicht mehr zunehmen, als es die Schwangerschaft erfordert. Je mehr die Haut sich dehnen muss, desto größer die Gefahr von Rissen.

#4 Weitere Hautveränderungen im 1. Trimester

Auch wenn dein Bauch in der 11. SSW noch nicht sichtbar ist, die ersten Anzeichen deiner Schwangerschaft zeigen sich in diesen Schwangerschaftswochen vielleicht schon auf deiner Haut. Dein veränderter Hormonspiegel kann sich als ölige, trockene oder besonders strahlende, pralle Haut bemerkbar machen. Je nachdem, wie sich deine Haut verändert, ist es wichtig deine Pflege an die neuen Bedürfnisse anzupassen.

Wenn du dir nicht sicher bist, wie du die neuen Ansprüche deiner Haut behandeln sollst, bitte eine Kosmetikerin oder eine Apothekerin um Rat. Bei öliger Haut solltest du zum Beispiel keinesfalls auf Feuchtigkeit, dafür aber auf fetthaltige Pflege, verzichten. Bei sehr trockener Haut empfehlen Prof. Dr. med. Franz Kainer und Annette Nolden („Das große Buch zur Schwangerschaft“) Inhaltsstoffe wie freie Fettsäuren, Cholesterol und Ceramide in der Tages- und Nachtpflege.

Tipps ab der 11. SSW für den Alltag

Was ist sonst noch in der SSW 11 wichtig? Hier findest du weitere Tipps, um entspannt durch die nächsten Wochen zu kommen.

Sicher Auto fahren und korrekt anschnallen

Je mehr der Bauch wächst, desto mehr Fragen wirft er auf: Soll ich mich im Auto anschnallen oder gefährdet der Gurt mein Baby? Selbstverständlich ist der Gurt weiterhin notwendig – schließlich ist auch deine Gesundheit zu schützen. Bei einem Unfall kann der Gurt aber tatsächlich den Bauchraum stark einschnüren und das Baby gefährden. Was also tun?

Die Lösung ist einfach: Die untere Gurtführung muss unterhalb des Babybauches, die schräge Gurtführung quer oberhalb des Bauches verlaufen! Es gibt hierfür spezielle Sitzkissen im Handel, die mit Hilfe von Schlaufen und Klettverschlüssen sicherstellen, dass der Gurt richtig verläuft und nicht verrutscht. Es kann also durchaus sinnvoll sein, jetzt in der 11. SSW, wenn der Bauch langsam deutlich wächst, sich ein solches Kissen anzuschaffen.

Eisenmangel vorbeugen: Auf eisenhaltige Ernährung achten

In der Schwangerschaft steigt der Eisenbedarf von etwa 15 auf 30 Milligramm Eisen pro Tag. Der Frauenarzt misst bei jeder Untersuchung den Hb-(Hämoglobin-)Wert in deinem Blut. Vor der 12. SSW liegt der Normalwert bei ca. 37 – 165 µg/dl. Niedrigere Werte deuten auf einen Eisenmangel hin. Um einer solchen Anämie vorzubeugen, solltest du auf eine eisenhaltige Ernährung achten. Den täglichen Eisenbedarf kannst du meist mit bestimmten Lebensmitteln decken, wie etwa:

  • Brokkoli
  • Spinat
  • Vollkornprodukte
  • Nüsse
  • Eier
  • Fisch

Falls dein Arzt eine Eisenmangelanämie feststellt, kann er Eisenpräparate verschreiben. Meist ist das aber nicht nötig, da sich der Eisenbedarf meist gut über die Nahrung decken lässt. Das Bundesinstitut für Risikoeinschätzung empfiehlt die Einnahme von Eisenpräparaten daher nur, wenn dies über die Nahrung nicht möglich ist, etwa bei vegetarischer oder veganer Ernährung.

Quellen

Top