12 SSW: Die Schwangerschaftswoche 12 im Überblick

12. SSW: Bild einer Limette
12. SSW: Dein Baby ist so groß wie eine Limette.
© Shutterstock

Du hast das erste Trimester fast hinter dir. In der 12. SSW fühlen sich viele Frauen wieder deutlich wohler und können die Schwangerschaft genießen. Auf was du jetzt ganz besonders achten solltest und wie sich dein Kind diese Woche entwickelt, liest du hier – oder schau dir die Kurzzusammenfassung im Video an.

12. SSW: Welcher Monat ist das?

Zu Beginn der 12. SSW sind es bis zu deinem Entbindungstermin (ET) noch 29 Wochen – oder 203 Tage. Man spricht bei dieser Schwangerschaftswoche auch von 11 +0 – 11 +6 SSW. Du bist jetzt im dritten Schwangerschaftsmonat und am Beginn des zweiten Trimesters.

Babyentwicklung in der SSW 12

In der 12. Schwangerschaftswoche ist dein Baby zwar noch nicht sehr groß – aber seine Entwicklung nimmt immer mehr Fahrt auf und es leistet Unglaubliches.

Baby Größe und Gewicht

Wie groß ist mein Baby in der 12. Schwangerschaftswoche?

Wieviel wiegt dein Baby in SSW 12?

Wie verändert sich dein Baby in der 12. SSW?

Dein Kind hat es sich in der SSW 12 schon gemütlich gemacht in deinem Bauch. Dabei ist es aber nicht untätig, denn jeden Tag macht es unglaubliche Entwicklungssprünge. Lies hier alle Infos über die 8 Wichtigsten.

#1 Die rechte und linke Gehirnhälfte bilden sich

Die Entwicklung vom Gehirn geht in der 12. Schwangerschaftswoche rasant weiter. Die rechte und linke Gehirnhälfte bilden sich jetzt. Jede Hälfte steuert den Körper auf der jeweils gegenüberliegenden Seite – die rechte Hirnhälfte ist also für die linke Körperhälfte zuständig.

#2 Muskelreflexe

Das Gehirn sendet in der 12. SSW auch schon Signale an die Muskeln – das kann erste Bewegungen auslösen. Die Bewegungen sind aber noch keine bewussten Handlungen, sondern Reflexe. Spüren wirst du sie auch noch nicht können – das passiert erst in späteren Schwangerschaftswochen.

Im Ultraschall kannst du vielleicht sehen, wie dein Baby seine kleine Faust bewegt oder am Daumen nuckelt. Denn in der SSW 12 ist der Saugreflex bei deinem Baby schon vorhanden.

#3 Körperbehaarung

Ab der 14. SSW (in manchen Fällen auch schon ab der SSW 12) beginnt dein Baby am ganzen Körper Haare zu entwickeln. Diese sogenannte Lanugobehaarung wärmt dein Kind und schützt die empfindliche Babyhaut, damit sie im Fruchtwasser nicht aufweicht. Ab der 30. Schwangerschaftswoche verliert das Baby diese Behaarung wieder.

#4 Milchzähne

Diese Woche sind die Anlagen für die ersten Milchzähne schon fertig! Bis du die kleinen Beißerchen aber zu Gesicht bekommst dauert es noch eine ganze Weile: Im Schnitt bekommen die meisten Kinder die ersten Zähne mit sechs bis acht Monaten.

#5 Das Gesicht ist zu erkennen

Im Ultraschall kannst du jetzt schon die Arme, Beine – sowie Hände und Füße sehen. Das Gesicht des Kleinen verändert sich in der 12. SSW auch – die Augen rücken weiter zusammen und die Ohren sind jetzt schon da, wo sie sein sollen.

#6 Entwicklung der Augen

Die Entwicklung der Augen und Lider ist jetzt abgeschlossen. In der 12. Schwangerschaftswoche schließen sich die Lider über die Augen und bleiben bis zum Ende des zweiten Trimesters geschlossen. Es kann auch sein, dass du die Bewegung von den Augenlidern und Lippen in der 12. SSW siehst.

#7 Finger und Nägel

Die Finger sind jetzt komplett fertig ausgebildet und dein Kleines probiert schon eine Faust zu machen oder sie zum Mund zu führen. Unglaublich, aber wahr: Schon in der SSW 12 beginnen die kleinen Finger- und Zehennägel zu wachsen. Manche Babys kommen sogar mit langen Fingernägeln zur Welt, die bald darauf geschnitten werden müssen.

#8 Organentwicklung

Die inneren Organe wie Magen, Nieren und Leber arbeiten in dieser Schwangerschaftswoche schon und sind voll funktionsfähig. Jetzt braucht dein Baby seine ganze Kraft um weiter zu wachsen.

Kindsbewegungen

Dein Baby schlägt ab der 9. SSW Purzelbäume und bewegt sich, allerdings ist es dann noch zu klein, als dass du es spüren könntest. Auch in der 12. SSW sind meist noch keine Kindsbewegungen spürbar auch wenn dein Kind schon fleißig im Bauch turnt. Aber lange dauert es nicht mehr, bis du dein Baby fühlen kannst: Etwa ab der 18. SSW wirst du ein erstes Flattern wahrnehmen können, falls du schon ein Kind geboren hast, spürst du erste Bewegungen vielleicht sogar schon ab der SSW 16.

: ab wann spüre ich mein Baby?

SSW 12: Fehlgeburtsrisiko

Ab Ende SSW 12 sinkt das Fehlgeburtsrisiko auf unter vier Prozent. Um das Risiko weiterhin niedrig zu halten, solltest du Stress und seelische Belastungen meiden. Diese können dein Immunsystem schwächen.

Falls eine Fehlgeburt im zweiten Trimester stattfindet, sind laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung meist Störungen der Plazenta, Infektionen, Nabelschnurkomplikationen, genetischen Störungen oder Fehlbildungen des Kindes die Ursache. Viele dieser Faktoren kannst du nicht beeinflussen, eine gesunde Ernährung, gemäßigte körperliche Bewegung und die Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen können aber unterstützend wirken, um das Fehlgeburtsrisiko so gering wie möglich zu halten.

12. Schwangerschaftswoche: Das verändert sich gerade bei dir

Das erste Trimester ist geschafft, das heißt aber nicht, dass sich dein Körper jetzt nicht mehr arbeiten muss! Es liegen große Veränderungen vor dir…

Bauch und Gewichtszunahme

Vielleicht fragst du dich langsam schon, wann dein Babybauch endlich wächst. Bei vielen Schwangeren ist in der 12. Schwangerschaftswoche nämlich noch kein wirklich großes Bäuchlein zu sehen. Es kann aber auch sein, dass du die Wölbung schon gut erkennen kannst und der Babybauch bereits in der 12. SSW schwer zu verstecken ist. Vielleicht hat dich schon jemand auf die Wölbung angesprochen – ein Moment, den du in deinem Schwangerschaftstagebuch festhalten solltest.

Ob in der 12. SSW Bauch und Brust so groß sind, dass du Umstandsmode brauchst, hängt von mehreren Faktoren ab: Das Gewicht und die Lage deines Babys sowie deine Gewichtszunahme spielen eine Rolle. Eng werden deine Lieblingsklamotten in der SSW 12 aber sicherlich schon.

Die durchschnittliche Gewichtszunahme in der 12. Schwangerschaftswoche liegt bei 1,5 Kilogramm. Viel mehr als zwei Kilo solltest du bis jetzt nicht zugelegt haben. Studien der Technischen Universität München (TUM) und des Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) können klar belegen, dass eine starke Gewichtszunahme in der Schwangerschaft das Kaiserschnittrisiko, das Risiko für Schwangerschaftsdiabetes und ein zu hohes Geburtsgewicht des Kindes erhöht.

: wie viel darf ich in welcher SSW zunehmen?

Vorsorgeuntersuchung in der 12. SSW

Wenn du dich für pränatale Untersuchungen entschieden hast, kann es sein, dass du in der SSW 12 die Ergebnisse bekommst. Nimm dir am besten deinen Partner oder eine gute Freundin zu dem Termin mit. Vier Ohren hören mehr als zwei und vielleicht brauchst du Unterstützung, wenn das Ergebnis auffällig sein sollte.

12 SSW: Ultraschalluntersuchung

Üblicherweise findet die erste Vorsorgeuntersuchung zwischen der 9. SSW und der 12. SSW statt. Wenn deine Untersuchung noch nicht stattgefunden hat, ist es jetzt an der Zeit. Bei der ersten Ultraschall-Untersuchung kannst du schon das Herz des Kindes schlagen sehen. Hier wird dir auch gesagt, wenn es sich um eine Mehrlingsschwangerschaft handeln sollte.

Auch du wirst in der SSW 12 gründlich durchgecheckt. Gewicht und Blutdruck sowie Zucker, Eiweiß und dein Eisengehalt werden bei der ersten Vorsorgeuntersuchung ermittelt.

Chorionzottenbiopsie in der 12. Schwangerschaftswoche

In der 12. SSW kann auch eine sogenannte Chorionzottenbiopsie durchgeführt werden. Im Normalfall passiert das bei einer Risikoschwangerschaft. Mit der Biopsie können genetische Besonderheiten – wie zum Beispiel Stoffwechselerkrankungen oder Trisomie – nachgewiesen werden.

: Ablauf, Kosten, Risiken

Nackenfaltenmessung

Bei deinem Baby kann in der SSW 12 auch noch eine Nackenfaltenmessung durchgeführt werden. Die Untersuchung gibt Hinweise auf genetische Erkrankungen wie Down-Syndrom oder bestimmte Herzfehler – feste Diagnosen werden dadurch aber nicht gestellt.

Die Chorionzottenbiopsie und die Nackenfaltenmessung sind jedoch keine Kassenleistungen. Die Kosten musst du also selbst tragen. Ob du eine solche Untersuchung durchführen lassen willst, ist eine ganz persönliche Entscheidung. Du und dein Partner sollten frühzeitig und ausführlich darüber sprechen.

Fruchtwasseruntersuchung (Amniozentese)

Eine Fruchtwasseruntersuchung wird in der Regel zwischen der 14. und 16. Schwangerschaftswoche durchgeführt, in Ausnahmefällen kann sie aber auch schon in der 12. SSW gemacht werden. Dabei wird mit einer dünnen Hohlnadel eine geringe Menge Fruchtwasser entnommen und auf Entwicklungsstörungen wie Chromosomenveränderungen, Neuralrohrdefekte (z.B. Spina bifida), Stoffwechsel- und Muskelerkrankungen untersucht. Die Kosten übernimmt die Krankenkasse.

12. SSW: Schwangerschaftsbeschwerden

Die ersten drei Monate sind geschafft und bei den meisten Frauen lassen ab  der SSW 12 die typischen Schwangerschaftsbeschwerden der Frühschwangerschaft nach.

Die Übelkeit lässt nach

Die meisten Frauen leiden in den ersten Wochen unter Schwangerschaftsübelkeit. Übeltäter ist das Schwangerschaftshormon hCG, welches dein Körper bis zum Ende des ersten Trimesters in großen Mengen produziert. Nach der 10. SSW fällt der hCG-Spiegel nach und nach ab, sodass in der 12. SSW Übelkeit und Erbrechen besser werden und hoffentlich bald ganz verschwinden.

Allerdings berichten Frauen auch immer wieder, dass die Übelkeit in der 12. SSW plötzlich noch einmal zurückkam, obwohl sie vielleicht schon vorüber war. Wieder andere leiden die komplette Schwangerschaft darunter – das ist aber zum Glück selten.

Schmierblutungen

In und auch nach der 12. SSW können bei dir leichte Schmierblutungen in der Schwangerschaft auftreten. Normalerweise dann, wenn deine Periode normalerweise anfangen würde. Weil dein Gewebe jetzt sehr gut durchblutet ist, kann es auch beim Geschlechtsverkehr schnell zu Verletzungen kommen.

Bei stärkeren Blutungen oder solchen, die längere Zeit andauern solltest du aber auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen, vor allem wenn sie mit stechenden Bauchschmerzen und Fieber einhergehen.

Jucken und Hautprobleme

Bedenke, dass dein Uterus in der Schwangerschaft Einiges tragen muss: Er muss ein Baby, eine Plazenta und das Fruchtwasser halten. In der 12. SSW ist das alles noch nicht viel aber bis zum Ende der Schwangerschaft addieren sich hier einige Kilo und der Bauch muss sich stark dehnen!

Deswegen wird ab der SSW 12 deine Haut auch viel empfindlicher. Manche Frauen klagen in der 12. SSW schon über Hautjucken – meist erst im letzten Schwangerschaftsdrittel, manchmal aber auch schon jetzt. Vielleicht helfen Omega-3 Fettsäuren (in Mandeln, Oliven-Öl, Macadamia-Nüssen oder als Kapseln) oder eine leichte Feuchtigkeitscreme. Besonders nachts kann das Jucken lästig sein und das Rasieren von Körperpartien kann es zusätzlich verschlimmern, wenn die kleinen Härchen nachwachsen und die Haut reizen.

Seifen, Waschmittel und Cremes können jetzt plötzlich Reaktionen auslösen. In der 12. Schwangerschaftswoche solltest du deswegen auf heiße Bäder oder parfümhaltige Cremes verzichten. Die Haut ist jetzt empfindlicher – auch gegen Sonne! Meide das Solarium und die direkte Sonne und verwende an sonnigen Tagen einen hohen UV-Schutz.

Manche Frauen bekommen in der Schwangerschaft auch Pigmentstörungen wie die berühmte Linea nigra.

Appetitssteigerung & Heißhungerattacken

Wer die verhasste Schwangerschaftsübelkeit hinter sich gelassen hat, hat plötzlich einen ganz neuen Blick aufs Essen. Wie schön, wenn man nicht jeden Bissen an die Toilette abgeben muss! Daher kommt bei vielen Schwangeren in der 12. SSW der Appetit wieder und es kann sogar zu regelrechten Heißhungerattacken kommen.

Trotz aller wiedergewonnener Freude am Essen solltest nicht “für zwei” essen und auf dein Gewicht achten. Heißhungerattacken sind meist ein Anzeichen für einen niedrigen Blutzuckerspiegel. Vermeide solche Attacken indem du kleinere Mahlzeiten über den Tag verteilt zu dir nimmst und zu ballaststoffreichen Nahrungsmitteln wie Vollkornbrot greifst, die lange satt halten.

Müdigkeit

Müdigkeit in der Schwangerschaft kann viele Ursachen haben. Gerade in der Frühschwangerschaft steigt der Wert des Hormons Progesteron, das viele Frauen entspannt und schläfrig macht. Hier helfen moderate körperliche Bewegung, Wechselduschen und auch ein reduziertes Stresslevel kann Abhilfe schaffen.

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung weist aber darauf hin, dass anhaltende Müdigkeit auch von Erkrankungen wie Blutarmut (Eisenmangelanämie), einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) oder einer Schwangerschaftsdepression kommen kann. Wenn du das Gefühl hast, die Erschöpfung und Müdigkeit nicht in den Griff zu bekommen oder unter einer Depression zu leiden, solltest du mit einem Arzt darüber sprechen.

Tipps für die 12. SSW

Und was kannst du sonst noch machen? Hier findest du weitere wichtige Tipps, die dich gut durch die Woche bringen:

Achte auf eine ausgewogene Ernährung

In der der 12. Schwangerschaftswoche verändert sich auch deine Schilddrüse – sie wird größer und aktiver. Das liegt daran, dass dein Kind jetzt auch auf deine Jodversorgung angewiesen ist. Um den gesteigerten Bedarf zu decken, sollte spätestens ab der 12. SSW mehr Fisch auf deinem Teller laden. Makrele und Seelachs sind sehr gute Jodlieferanten. Auch Algen haben viel Jod – trotzdem: Finger weg von Sushi in der Schwangerschaft! Roher Fisch ist nämlich absolut keine gute Idee. Auch Nahrungsergänzungsmittel wie Fischöl (Omega-3 Öl), Folsäure können für dein Kind förderlich sein. Wenn du noch nicht mit deinem Frauenarzt darüber gesprochen hast, ist die 12. SSW ein guter Zeitpunkt zu fragen, welche Mittel er für sinnvoll hält.

Hämorrhoiden vorbeugen

Achte außerdem darauf, dass du ausreichend trinkst und dich ballaststoffreich ernährst – ein häufiges Schwangerschaftsproblem sind nämlich Hämorrhoiden! Diese können schmerzend aus dem After austreten und zu Juckreiz und Blutungen führen. Die wichtigste Prophylaxe gegen Hämorrhoiden ist es, Verstopfungen zu vermeiden. Das gelingt am besten durch eine ballaststoffreiche Ernährung und Bewegung. Eine gute Verdauung ist in allen Schwangerschaftswochen wichtig.

Suche dir eine Hebamme!

Wenn du noch keine Hebamme hast, solltest du dir bald eine suchen. Denn die meisten Hebammen sind schon Monate vorher völlig ausgebucht. Hier kannst du online eine Hebamme suchen:

  • Hebammensuche.de – Größte Hebammendatenbank in Deutschland mit Infos zu freien Kapazitäten
  • Ammely – Die größte Hebammen-Plattform Deutschlands, in Kooperation mit dem Deutschen Hebammenverband
  • Hebammenliste des Spitzenverbands Bund der Krankenkassen

Außerdem kannst du z.B. auf Facebook Gruppen zur Hebammenvermittlung in deiner Nähe suchen.

Plane eine Reise

In ein paar Monaten ist es vorbei mit der Ruhe – warum also nicht noch ein wenig die Zweisamkeit genießen? Die 12. SSW ist ein guter Zeitpunkt um Reiseplanungen zu machen: Dr. Dorothee Higgins, Fachärztin für Frauenheilkunde, rät Schwangeren eine Reise zwischen der 14. und 27. Schwangerschaftswoche zu machen, da die Schwangerschaft dann noch nicht so weit fortgeschritten ist, dass mit Beschwerden oder der Geburt zu rechnen sei. Übrigens: Ab der 34. SSW nehmen die meisten Fluggesellschaften keine Schwangeren mehr auf. Davor ist Fliegen unkompliziert und auch nicht gefährlich für dich oder dein Baby. Also: Sonnenbrille auf und los geht’s!

: Tipps zum Zeitpunkt, Reiseziel und möglichen Risiken

Quellen