15. SSW: Die Schwangerschaftswoche 15 im Überblick

15. SSW: Dein Baby ist so groß wie eine Zitrone
In der 15. SSW ist dein Baby so groß wie eine Zitrone.
©Shutterstock

Herzlich Willkommen in der 15. SSW! Lies hier, welche Entwicklung dein Baby diese Woche durchmacht, auf welche Schwangerschaftsbeschwerden du dich einstellen musst und weitere Wohlfühltipps für deine SSW 15.

Nicht viel Zeit? Dann schau dir die Kurzzusammenfassung oben im Video an!

Babyentwicklung in der SSW 15

Wie groß und schwer ist das Baby in der 15. Schwangerschaftswoche? Und was entwickelt sich jetzt? Hier findest du alle Infos.

Baby Größe und Gewicht

Wie groß ist dein Baby in der 15. SSW?

Wieviel wiegt dein Baby in SSW 15?

Wie verändert sich dein Baby in der 15. SSW?

In der 15. SSW ist das Herz vollständig entwickelt. Auch die Gesichtsmuskeln haben sich gebildet und es trainiert sie fleißig mit Grimassen. Die Gehörknöchelchen des Innenohrs sind ebenfalls ausgebildet. Dein Baby kann zwar jetzt noch nicht im eigentlichen Sinne hören, aber reagiert schon auf deine Stimme. Fange also gerne schon an, mit deinem Ungeborenen zu sprechen.

Organentwicklung

Hornhaut, Linse und Iris sind nun vollständig entwickelt und immer mehr Organe nehmen ihre Tätigkeit auf. So beginnt die Bauchspeicheldrüse langsam damit Insulin zu produzieren und die Leber Gallenflüssigkeit. Aus deinem Blut kann es jetzt Aminosäuren herstellen, die beim Aufbau seiner Muskeln und Organen helfen.

15. SSW: Geschlecht schon erkennbar?

Zwar kann man prinzipiell schon erkennen, ob es ein Junge oder Mädchen wird, die wenigsten Paare dürften aber jetzt schon eine Geschlechtsprognose bekommen.

Warum? Die meisten Kinder sind nicht sehr zeigefreudig und drehen sich im entscheidenden Moment weg. Es kann natürlich auch sein, dass sich dein Arzt relativ sicher ist – und das Geheimnis trotzdem für sich behält. Wenn aus dem vorhergesagten Mädchen nämlich bei der nächsten Untersuchung doch noch ein Junge wird, ist die Verwirrung groß. In den meisten Fällen erfahren die Eltern erst ab der 16. SSW das Geschlecht ihres Kindes. Du musst also nicht mehr allzu lange warten.

Lanugo-Behaarung entwickelt sich

Zwischen der SSW 13 und SSW 16 beginnt sich das sogenannte Lanugohaar zu bilden. Die Talgdrüsen der Lanugo-Behaarung bilden die Käseschmiere. Die schützt die Haut deines Kind einerseits davor vom Fruchtwasser aufgeweicht zu werden, andererseits wärmt sie das Baby. Kurz vor der Geburt verliert dein Kind die Behaarung wieder.

Kann man in der 15. SSW schon Kindsbewegungen spüren?

Sehr empfindsame Frauen oder Mehrfachmütter spüren schon in der 15. Schwangerschaftswoche die ersten Kindsbewegungen. Wirklich eindeutige Tritte merkst du aber erst später. Erstgebärende tippen daher meistens eher darauf, dass sie gerade einen nervösen Magen oder Blähungen haben.

: Ab wann spüre ich das Baby?

15. Schwangerschaftswoche: Das verändert sich gerade bei dir

Wie viel darf ich in der SSW 15 zunehmen und wie verändert sich mein Babybauch?

Bauch und Gewichtszunahme

Wie groß ist der Bauch in der 15. SSW? Dein Babybauch wird langsam sichtbar. Der Fundusstand ist nun circa 8 Zentimeter unter dem Bauchnabel zu ertasten. Langsam wirst du deine Schwangerschaft auch auf der Waage bemerken können: In der SSW 15 beträgt die durchschnittliche Gewichtszunahme zwischen ein und drei Kilogramm.

15. SSW: Schwangerschaftsbeschwerden

Die Wohlfühlphase deiner Schwangerschaft ist in vollem Gange. Trotzdem ist nicht alles rosarot. Diese fünf Schwangerschaftsbeschwerden sind typisch für die 15. Schwangerschaftswoche:

#1 Höherer Blutdruck

Bluthochdruck in der Schwangerschaft kann eine ernste Gefahr für Mutter und Kind darstellen. Wenn du schon in der 15. SSW erhöhte Blutdruckwerte hast, solltest du diese engmaschig von einem Arzt untersuchen lassen, sonst besteht laut Professor Roland Schmieder vom Universitätsklinikum Erlangen ein zehnfach höheres Risiko an Präeklampsie zu erkranken.

: gut zu wissen
Ab wann spricht man von Bluthochdruck?

Die optimalen Werte liegen bei 120 mmHg systolisch und 80 mmHg diastolisch. Ab einem Blutdruck von mehr als 140 mmHg systolisch und mehr als 90 mmHg diastolisch wird es kritisch!

#2 Wassereinlagerungen am Körper

Geschwollene Füße, Knöchel und Beine sind typische Schwangerschaftssymptome. Wenn du allerdings schon in der 15. SSW darunter leidest, solltest du die Wassereinlagerungen ärztlich abklären lassen. Oft ist eine schnelle, starke Gewichtszunahme der Grund für Ödeme vor dem letzten Schwangerschaftsdrittel.

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung warnt: Kommen die Einlagerungen gemeinsam mit erhöhtem Blutdruck, besteht die Gefahr einer Präeklampsie. Hast du außerdem noch Schmerzen an den geschwollenen Stellen, solltest du untersuchen lassen, ob eine tiefe Venenthrombose der Grund ist.

#3 Ziehen im Bauch

Manche Frauen spüren diesem Zeitpunkt der Schwangerschaft bereits sogenannte „Braxton-Hicks-Kontraktionen“. Spürst du in der 15. SSW ein Ziehen im Bauch? Mit diesen Übungswehen „trainiert“ deine Gebärmutter und bereitet sich schon jetzt auf die Wehen bei der Geburt vor. Dabei zieht sich die Gebärmutter zusammen und der Bauch wird hart. Er entspannt sich kurz danach wieder, dann wird auch dein Bauch wieder weicher. Besonders nach körperlichen Aktivitäten und nach dem Sex sind solche Kontraktionen vermehrt zu spüren.

Wichtig: Stärkere Kontraktionen mit Schmerzen, sollten durch deinen Frauenarzt abgeklärt werden.

#4 Erste Milchproduktion

Bei manchen Schwangeren beginnen die Brüste schon früh mit der Milchproduktion. Keine Sorge, es sind nur geringe Mengen wässriger Flüssigkeit, die vielleicht gelegentlich an den Brustwarzen austreten. Wenn du sicher sein möchtest, dass nichts durch deine Kleidung dringt, lege Stilleinlagen in deinen BH.

#5 Schwangerschaftsdemenz

Wo ist mein Schlüssel? Was wollte ich nochmal einkaufen? Die hormonellen Veränderungen, insbesondere der Anstieg des Östrogenspiegels im Blut, können ab jetzt ebenfalls dazu führen, dass du häufiger Sachen vergisst – die sogenannte Schwangerschaftsdemenz.

Mehr dazu hier: Schwangerschaftsdemenz: Mythos oder Realität?

Vorsorgeuntersuchungen in der 15. Schwangerschaftswoche: Der richtige Zeitpunkt für eine Fruchtwasseruntersuchung

In dieser oder einer der beiden nächsten Wochen ist der geeignete Zeitpunkt für die Amniozentese. Die Fruchtwasseruntersuchung ist die Standardmethode, um den Chromosomensatz des Ungeborenen zu bestimmen. Diese Untersuchung ist optionaler Bestandteil der Schwangerschaftsvorsorge und keine Routineuntersuchungen. Sie wird gemacht, wenn der Verdacht auf eine Erbkrankheit oder sonstige Abweichungen im Erbgut des Kindes besteht (wie etwa bei Trisomie 21 = Down-Syndrom). Auch über kindliche Fehlbildungen und Infektionen kann die Fruchtwasseruntersuchung Auskunft geben.

Wichtig: Die Fruchtwasseruntersuchung zählt nicht zu den Kassenleistungen, es sei denn es handelt sich um eine Risikoschwangerschaft und der Arzt sieht die Amniozentese als notwendig an.

: Für wen ist die Untersuchung sinnvoll?

Weitere Tipps für die 15. SSW

Und was kannst du sonst noch für dich und dein Baby machen? Hier findest du Tipps, wie du entspannt durch die SSW 15 kommst.

Achte auf ausreichend Bewegung

Grundsätzlich sind die meisten Sportarten für Schwangere geeignet, wenn sie in normalem Maß betrieben werden. Natürlich solltest du das Verletzungsrisiko minimieren und dich nicht so sehr verausgaben, wie du es vielleicht vor der Schwangerschaft getan hast. Schwimmen, Aqua-Fitness-Gymnastik, Pilates oder Schwangerschaftsyoga eignen sich hervorragend für werdende Mütter.

Wichtig: Höre auf deinen Körper. Wenn die Luft zum Atmen knapp wird, ist es Zeit, eine Pause zu machen oder das Training ganz zu beenden.

Nimm ausreichend Flüssigkeit zu dir

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. empfiehlt Schwangeren 1,5 bis zwei Liter Wasser oder ungesüßten Früchte- und Kräutertee am Tag. Ab der 16. SSW beginnt die Knochenbildung deines Babys, ab dann solltest du darauf achten, kalziumreiches Mineralwasser zu dir zu nehmen. Von schwarzem Tee oder Kaffee in der Schwangerschaft solltest du dagegen eher die Finger lassen.

Informiere dich über den anstehenden Mutterschutz

Wenn du dies noch nicht getan hast, solltest du nun möglichst bald mit deinem Arbeitgeber über deinen Mutterschutz sprechen. Alle Informationen und Checklisten dazu findest du hier:

Melde dich bei einem Schwangerschaftskurs an

Falls du dich noch nicht umgeschaut hast: Es wird jetzt Zeit einen Geburtsvorbereitungskurs zu finden. Die Kurse beginnen im sechsten oder siebten Monat. Es gibt oft Wartelisten oder es dauert, bis man die richtige Hebamme für sich gefunden hat.

Planung des Geburtsorts & der Nachsorgehebamme

Es ist eigentlich nie zu früh, sich nach einem passenden Geburtsort umzusehen. Sofern du keine Hausgeburt planst, kannst du zwischen Krankenhaus (ambulante Entbindung oder stationäre Aufnahme) und Geburtshaus wählen. Der Unterschied liegt darin, dass ein Krankenhaus mit Ärzten, Kreißsaal, Operationssaal, Notfallmedizin und evtl. einer Kinderklinik ausgestattet ist. Ein Geburtshaus wird in der Regel von Hebammen geführt und verfügt nur über einen Kreißsaal und begrenzte Möglichkeiten für den Notfall.

Während im Krankenhaus die dort herrschende Routine mit Schichten und medizinischen oder organisatorischen Gegebenheiten die Geburt beeinflussen können, ist die Betreuung in einem Geburtshaus oft individueller, persönlicher und selbstbestimmter.

Suche dir jetzt schon eine Nachsorgehebamme für die Zeit im Wochenbett. Besonders in Großstädten ist es schwierig später eine Hebamme zu finden.

Quellen