In diesem Artikel:
- Babyentwicklung: Wie groß & schwer ist mein Baby jetzt?
- Wie verändert sich dein Baby diese Woche?
- Gibt es schon Kindsbewegungen in der 17. SSW?
- Das verändert sich bei dir: Bauch und Gewichtszunahme
- Dein aktueller Fundusstand
- Arzttermine: Fruchtwasseruntersuchung in SSW 17
- Die 6 häufigsten Schwangerschaftsbeschwerden diese Woche
- Weitere Tipps für eine entspannte SSW 17
- Quellen
Schwangerschaftskalender
17. SSW: Welcher Monat ist das?
In der 17. SSW beginnt dein 5. Schwangerschaftsmonat. Bis zu deinem Entbindungstermin (ET) sind es noch 24 Wochen beziehungsweise 168 Tage. Man spricht von SSW 16 +0 bis 16 +6 SSW.
Baby Größe und Gewicht
Wie groß ist mein Baby in der 17. Schwangerschaftswoche?
Wie schwer ist mein Baby in der 17. Schwangerschaftswoche?
Gesicht, Hände und Rumpf
Dein Baby hat sich in den vergangenen Wochen sehr verändert. Es hat sogar schon ein kleines, süßes Gesicht! Aber die Hände, der Kopf und die Füße wirken noch viel zu groß für den kleinen Körper. Beine und Rumpf wachsen in der SSW 17 etwas schneller als der Rest des Körpers – die richtige Proportion entwickeln sich erst später.
Entwicklung von Fettgewebe
In der 17. SSW bildet sich nun das Fettgewebe im Körper deines Kindes. Es ist für den Stoffwechsel und den Wärmehaushalt wichtig. Fettgewebe macht bei der Geburt des Babys den Großteil seines Gewichtes aus. Myelin, eine Biomembran aus Fett und Protein, umgibt nun einige Nerven. Die Substanz ist wichtig für die Kommunikation zwischen Körper und Gehirn. Für den Rest der Schwangerschaft und seine ersten Lebensmonate wird sich immer weiter Myelin um seine Nerven bilden.
Entwicklung der Lunge in der SSW 17
Dein Baby beginnt in der 17. Schwangerschaftswoche das Fruchtwasser im Mutterleib ein- und auszuatmen. Das ist wichtig, damit sich die Lunge in den kommenden Monaten richtig entwickeln kann.
Gibt es schon Kindsbewegungen in der 17. SSW?
Wenn du dein zweites Kind erwartest, kann es durchaus sein, dass du dein Baby in der SSW 17 schon ganz zart spüren kannst. Erstgebärende müssen sich noch etwas gedulden:
„Die meisten Frauen nehmen die Bewegungen ihres Kindes zum ersten Mal bewusst in der vollendeten 18. bis 20. Schwangerschaftswoche wahr“,
erklärt Hebamme Regine Knobloch in ihrem Artikel „Was uns die Kindsbewegungen erzählen“, der im Hebammenforum, dem Fachmagazin des Deutschen Hebammen Verbands erschienen ist.
Falls du in den vergangenen Wochen schon erste Tritte gespürt hast und diese jetzt nicht mehr spürst, muss das kein Alarmsignal sein. Zu diesem Zeitpunkt fühlt man das Baby mal mehr und mal weniger, und erst wenn es größer wird, spürt man seine Bewegungen regelmäßig.
17. SSW: Bauch und Gewichtszunahme
In der SSW 16 haben wir schon einmal das Thema Gewichtszunahme in der Schwangerschaft angesprochen. Normalgewichtige Frauen haben bis zur 17. SSW noch kaum an Gewicht zugelegt.
„Bis zur 20. Schwangerschaftswoche sollten Schwangere nur ein bis drei Kilo zunehmen“, erklärt der Berufsverband der Frauenärzte e.V.. Ab dann kommen Woche für Woche wichtige Babypfunde hinzu. Das sind – abgesehen von ein paar angefutterten Pfunden – unvermeidliche Kilos, die durch das Baby und alles was in der Schwangerschaft dazu gehört zustande kommen.
Hier eine Auflistung:
- Wasser: circa 3.300 Gramm
- Fett: circa 1.700 Gramm
- mehr Blut: circa 1.300 Gramm
- Gebärmutter: circa 970 Gramm
- Fruchtwasser: circa 800 Gramm
- Plazenta: circa 650 Gramm
- Brüste und erste Milch: circa 400 Gramm
Zusammen sind das bis zum Ende der Schwangerschaft etwa 9.120 Gramm. Wiegt das Kind dann bei der Geburt circa 3.500 Gramm, summiert es sich auf 12,65 Kilogramm.
Fundusstand
Weil dein Baby immer mehr Platz einfordert, wächst auch deine Gebärmutter unaufhaltsam. Du kannst sie jetzt circa vier bis fünf Zentimeter unterhalb deines Bauchnabels den oberen Rand deiner Gebärmutter fühlen. Es wird ab sofort immer leichter den sogenannten Fundusstand zu ertasten. Bei den meisten Frauen sind in der 17. SSW Bauch und größere Brüste daher schon deutlich erkennbar und Schwangerschaftskleidung wird immer unumgänglicher. Auch die Plazenta ist in dieser Schwangerschaftswoche nun vollständig entwickelt.
Prof. Dr. med. Franz Kainer und Annette Nolden erklären in ihrem Ratgeber „Das große Buch zur Schwangerschaft“ außerdem, dass ab der SSW 17 ein ziehender Schmerz rechts und links des Nabels auftreten kann, der in Richtung Leiste und Rücken geht. Das sind deine Mutterbänder, die auf die wachsende Gebärmutter reagieren. Diese Beschwerden werden immer wieder dich bis zum Ende der Schwangerschaft begleiten und sind kein Grund zur Sorge.
Arzttermin in der 17. Schwangerschaftswoche
Sollte für dein Kind ein erhöhten Risiko für eine Chromosomenstörung bestehen, etwa aufgrund des erhöhten mütterlichen Alters, einer familiären Vorbelastung oder aufgrund eines auffälligen Ultraschallbefundes, kann in der 17. SSW eine Fruchtwasseruntersuchung (Fruchtwasserpunktion) durchgeführt werden. Was genau wird bei einer sogenannten Amniozentese untersucht?
Fruchtwasseruntersuchung in SSW 17
Bei einer Fruchtwasserpunktion wird mithilfe von Ultraschall eine dünne Nadel in die Fruchthöhle eingeführt und etwa 15 Milliliter Fruchtwasser abgesaugt. Dieses wird dann untersucht und kann Auskunft über bestimmte genetische Erkrankungen und Infektionen geben, zum Beispiel:
- Trisomie 13/ 18/ 21
- Spina bifida (Spaltbildung des Rückens)
- Bauchwanddefekte (Omphalozele, Gastroschisis)
- Toxoplasmose
- Cytomegalievirus (CMV)
- Amnioninfektionssyndrom
Allerdings birgt, wie jeder Eingriff, die Fruchtwasseruntersuchung auch Risiken. Viele Schwangere fürchten vor allem das Risiko einer Fehlgeburt. Das Risiko dafür liegt aber laut Studien der Technischen Universität München nur bei 0,5 Prozent. Weitere Risikofaktoren sind vaginale Blutungen und Infektionen.
Lass dich am besten von deinem Frauenarzt beraten, ob eine Amniozentese für dich sinnvoll ist.
17. SSW Schwangerschaftsbeschwerden
Typischer Beschwerden, die dich im ersten Trimester begleitet haben, wie etwa Schwangerschaftsübelkeit, haben sich in der 17. SSW wahrscheinlich deutlich gebessert. Dein Herz pumpt inzwischen 20 Prozent mehr Blut durch deinen Körper und hat sich daran angepasst. Er hat sich also gut auf die Schwangerschaft eingestellt und die meisten Frauen fühlen sich jetzt deutlich wohler in ihrer Haut als in den ersten Monaten.
Durch eine erhöhte Durchblutung im Becken haben viele Frauen in der 17. SSW ein vermehrtes Verlangen nach Sex. Manche Frauen berichten sogar davon, dass der Sex zwischen der 16. und 20. SSW der beste ihres Lebens war – wer möchte das versäumen? Aber eine Schwangerschaft hält immer neue “Überraschungen” bereit – stelle dich also auf folgende Schwangerschaftsbeschwerden ein:
#1 Spannende Brüste
Getrübt werden kann die wiederentdeckte Lust nur dadurch, dass sich deine Brüste in der SSW 17 oft gespannt anfühlen. Sie wachsen und sind daher sehr empfindlich oder schmerzen sogar. Linderung verschaffen Cremes und Gels.
#2 Unterleibsschmerzen
In der 17. Schwangerschaftswoche wächst nicht nur das Baby sondern auch die Gebärmutter. Dieses zusätzliche Gewicht kann die Mutterbänder belasten, was zu Unterleibsschmerzen, Rücken- oder Leistenschmerzen führen kann. Lies hier, was du gegen schmerzende Mutterbänder unternehmen kannst:
#3 Krampfadern
Eine sehr häufige Schwangerschaftsbeschwerde in der SSW 17 sind Krampfadern. Das liegt daran, dass die Venen durch das erhöhte Blutvolumen stärker belastet sind und das zusätzliche Gewicht des Kindes auf die Venen im Bein- und Beckenbereich drückt.
Linderung können speziell angepasste Kompressionsstrümpfe bringen. Außerdem helfen Bewegung, Massagen und Wechselduschen gegen die schmerzenden Beine. Eine Verödung oder eine operative Entfernung der Krampfadern kann laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung nicht durchgeführt werden, da das Risiko des Eingriffs in der Schwangerschaft zu hoch ist.
Falls du auch nach der Geburt noch unter Krampfadern leidest, solltest du dich an einen Spezialisten wenden und Therapiemöglichkeiten besprechen.
#4 Vergesslichkeit
Gibt es sowas wie eine Schwangerschaftsdemenz? Wissenschaftler haben bisher noch keinen körperlichen Zusammenhang zwischen einer Schwangerschaft und Vergesslichkeit herstellen können. Trotzdem berichten viele Frauen vom Phänomen “Mom brain”.
Wahrscheinlicher als physische Faktoren der Vergesslichkeit sind psychische. Eine Schwangerschaft ist eine stressige Zeit, in der sich die meisten Frauen viele Sorgen machen und das Gefühl haben, tausend Dinge organisieren zu müssen. Wenn du also das nächste Mal aufgeregt deine Schlüssel suchst und anfängst, an deinem Verstand zu zweifeln, gönn dir eine Pause und versuche dich zu entspannen.
Mehr zum Thema Schwangerschaftsbeschwerden
#6 Linea Nigra
Der erhöhte Östrogenspiegel sorgt während der Schwangerschaft für einen Anstieg von Melanin. Das kann zu einer Überpigmentierung bestimmter Hautareale führen – zum Beispiel der senkrechten Linien zwischen Nabel und Schambein (Linea nigra). Auch vereinzelte Leber- oder Pigmentflecken können entstehen. Meist verschwinden die Hautveränderungen nach der Geburt, dennoch solltest du während der Schwangerschaft ausreichend Sonnenschutz verwenden beziehungsweise deine Haut vor zu viel UV-Strahlung schützen.
Tipps für die 17. SSW
Sicher freust du dich darüber, dass dein Babybauch endlich wächst. Doch mit dem größer werdenden Bauch entstehen auch neue Probleme.
Rückenlage vermeiden: Druck auf Vena Cava und die Aorta
Vermeide nach Möglichkeit die Rückenlage! Du solltest im Bett, auf dem Sofa oder in Sesseln oder Sonnenliegen nun nicht mehr auf dem Rücken liegen. In dieser Position drückt das Gewicht deines Babys und der Gebärmutter samt Plazenta und Fruchtwasser auf die Vena Cava (zwei große Hohlvenen, die das Blut in die rechten Herzvorhof transportieren) und die Aorta, die Hauptschlagader mit einem Durchmesser von bis zu 3,5 Zentimeter. Wird sie abgedrückt kann das unter Umständen zu einer Unterversorgung der Plazenta mit Sauerstoff führen. Das wiederum kann das Baby gefährden. In der 17. SSW ist das Risiko dafür noch eher gering, weil dein Buch samt Baby noch nicht so viel wiegt.
Ehrliche Mama-Berichte
Stillkissen und Seitenlage
Viele Frauen schaffen sich schon frühzeitig ein Stillkissen an, mit dessen Hilfe sie nachts bequem und stabil in Seitenposition liegen können. Ideal ist es, wenn Schwangere auf der linken Körperseite liegen, dann ist eine optimale Versorgung des Babys gewährleistet, zugleich werden deine inneren Organe gut versorgt und die Niere kann besser arbeiten und Wassereinlagerungen (Ödeme) abbauen.
Erhöhten Eisenbedarf decken
„Je weiter die Schwangerschaft fortschreitet, desto mehr werden Ihre Eisenspeicher geplündert. Die Hb-Werte sinken und manchmal entsteht sogar ein echter Eisenmangel“,
warnen Prof. Dr. med. Franz Kainer und Annette Nolden. Darum solltest du schon jetzt in der SSW 17 einem Eisenmangel in der Schwangerschaft vorbeugen, zum Beispiel durch eine ausgewogene Ernährung mit rotem Fleisch, Vollkornprodukten und Käse. Erste Warnsignale können anhaltende Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Schlaflosigkeit und Kopfschmerzen sein.
Schwangerschaftsyoga
Yoga ist die perfekte Sportart für Schwangere: Die Übungen stärken den Körper ohne ihn zu sehr zu belasten und helfen außerdem den Kopf frei zu bekommen und zu entspannen. Hier findest du viele tolle Yoga-Übungen: