Dein Bauch in der 18. SSW
Jetzt kannst du deinen Uterus ungefähr zwei fingerbreit unter deinem Bauchnabel ertasten! Der Uterus hat in der 18. Schwangerschaftswoche ungefähr die Größe einer Honigmelone und das kannst du an deinem Babybauch fühlen. Dein Unterbauch fühlt sich rund und fest an.
Wie groß ist dein Baby in der 18. Schwangerschaftswoche?
In dieser Woche misst deine ungeborenes Baby ungefähr zwischen 12,5 bis 14 Zentimeter, das entspricht ungefähr dem Durchmesser einer Grapefruit. Die meisten Kinder wiegen in der 18. SSW schon stolze 150 Gramm. Vor nur zwei Wochen waren es noch 75 Gramm – also die Hälfte.
Babyentwicklung in der 18. SSW
Diese drei Dinge entwickelt dein Baby in der 18. Schwangerschaftswoche:
- Hörsinn
Mit seiner einfachen Ohrstruktur hat dein Baby schon seit ein paar Wochen Geräusche wahrgenommen, aber in ab der 18. SSW verbessert sich die Ohrstruktur, und der Hörnerv verbindet sich mit dem Gehirn: Dein Baby hört deinen Herzschlag, dein Magenblubbern, vielleicht auch die Musik, die du hörst und natürlich deine Stimme. Es hört allerdings bisher hauptsächlich hohe Frequenzen. - Sehsinn
Die Augen deines Babys sind in dieser Woche auch weiterhin geschlossen, aber helles Licht kann es dennoch stören. Im Ultraschall konnte man beobachten, dass Babys ihre Augen mit den Händen verdeckt haben, wenn helles Licht durch die Bauchdecke schien. Man hat auch gesehen, dass sich die Augen hinter den geschlossenen Lidern bewegen – ob Babys wohl träumen? Und wenn ja: wovon? - Finger
An den Fingerkuppen deines Babys bilden sich ab der 18. SSW allmählich seine Fingerabdrücke – das Merkmal, das dein Baby unverwechselbar macht! Noch hat dein Baby reichlich Platz und schlägt Purzelbäume und zappelt fleißig.
Video-Empfehlung
Schwangerschaftsbeschwerden in der 18. SSW
Rückenschmerzen in der Schwangerschaft
Treten jetzt Rückenschmerzen auf? Anders als vielfach behauptet, haben sie ihre Ursache nicht darin, dass Schwangere im Hohlkreuz laufen. Die gesamte Körperstatik verändert sich in der Schwangerschaft und das Gewebe lockert sich, Gelenke entspannen sich durch das Hormon „Relaxin“ – Verspannungen sind da vorprogrammiert. Dagegen sollte man statt trockener, besser feuchte Wärme einsetzen. Also feuchte Wickel oder ein warmes Bad oder eine warme Dusche können jetzt helfen.
Ischias-Schmerzen in der Schwangerschaft
Der Ischias-Nerv verläuft vertikal durch deine Pobacken und durch das kleine Becken. Besonders wenn das Kind in der 18. SSW größer und schwerer wird und auf diesen Nerv drückt, kommt es zu starken Schmerzen. Sehr viele Frauen haben diese Beschwerden, die vom Rücken in den Gesäßmuskel und bis zum Bein strahlen. Wärme, Bewegung und Massagen helfen. Schonung hingegen verschlimmert den Schmerz. Für vorübergehende Entlastung sorgt auch der Aufenthalt im Wasser. Also gönn dir auch dafür ein schönes, angenehm warmes Bad!
Darmträgheit während der Schwangerschaft
Neben möglicher Schmerzen im Rücken und dem Ischias, kann dich in der 18. Schwangerschaftswoche die sogenannte Darmträgheit während der Schwangerschaft plagen. Verursacht wird sie durch das Hormon Progesteron, das eine beruhigende Wirkung auf deinen Körper hat. Prof. Dr. med. Franz Kainer und Annette Nolden empfehlen in ihrem Ratgeber „Das große Buch zur Schwangerschaft“ daher ausreichend Wasser zu trinken und über den Tag verteilt Ballaststoffe in Form von Müsli, Naturreis, Obst und Gemüse zu sich zu nehmen. Außerdem nennen Kainer und Nolden Gummi arabicum als mögliche Ballaststoffergänzung. Grundsätzlich solltest du auf eine ausgewogene Ernährung in der Schwangerschaft achten.
Schluckauf deines Babys in der SSW 18
Babys Schluckauf ist für dich ab der 18. SSW vielleicht schon spürbar: Rhythmische Zuckungen im Bauch! Anfangs findet man es noch süß, aber mit der Zeit kann es ganz schön nerven – besonders wenn es dich abends beim Einschlafen stört. Leider kannst du nichts dagegen machen, aber du kannst immerhin beruhigt sein: Schluckauf schadet deinem Baby nicht, es stärkt sein Zwerchfell!
Musik für das Ungeborene – ab der 18. SSW hört es sie!
Da dein Baby nun besser hört, kann es sich durch Lärm leicht gestört fühlen. Laute Konzerte oder Kinobesuche solltest du vielleicht meiden oder zumindest eine dicke Jacke um deinen Bauch binden, die den Lärm dämmt.
Im Umkehrschluss kannst du dein Baby ab der 18. Schwangerschaftswoche aber auch schon an bestimmte Geräusche und Musik gewöhnen. Viele Frauen legen sich nun eine Spieluhr zu und platzieren sie abends auf ihrem Bauch. Die Melodie – bis zum Ende der Schwangerschaft regelmäßig abgespielt – wird dein Baby nach der Geburt erkennen und es kann ihm helfen, sich zu beruhigen. Es konnte wissenschaftlich nicht nachgewiesen werden, dass klassische Musik oder eine andere Musik die Intelligenz des Kindes fördert, auch wurde keine verbesserte Sprachfähigkeit dadurch festgestellt. Aber es ist erwiesen, dass ein Neugeborenes die Stimmen seiner Eltern erkennt und darum lohnt es sich, viel mit einander oder mit dem Baby zu reden.