In diesem Artikel:
- Wie groß und schwer ist mein Baby in der 20. SSW?
- Wie verändert sich dein Baby in der 20. SSW?
- Kindsbewegung in der 20. Schwangerschaftswoche
- Ist das Baby in der 20. SSW schon lebensfähig?
- 20. SSW: Bauch und Gewichtszunahme
- Arzttermin in der 20. SSW
- Die 8 häufigsten Schwangerschaftsbeschwerden diese Woche
- Tipps für die 20. SSW
- Quellen
Schwangerschaftskalender
20. SSW: Welcher Monat ist das?
Halbzeit! Zu Beginn der 20. Schwangerschaftswoche sind es bis zum Entbindungstermin (ET) noch: 21 Wochen bzw. 147 Tage, man spricht von SSW 19 +0 bis SSW 19 +6. Welcher Monat ist das? Du befindest dich jetzt in der letzten Woche des 5. Schwangerschaftsmonats.
Baby Größe und Gewicht
Wie groß ist mein Baby in der 20. Schwangerschaftswoche?
Wieviel wiegt dein Baby in SSW 20?
Organe entwickeln sich weiter
Es entwickeln sich alle Organe und Nerven weiter, trotzdem wird es noch einige Wochen dauern, bis dein Baby reif genug ist für eine Geburt. Das Baby beginnt jetzt damit, deutlich regelmäßiger und in größeren Mengen Fruchtwasser zu trinken. Ein Teil davon wandert in den Verdauungstrakt, ein anderer in das Harnsystem. Die entsprechenden Stoffwechselprodukte werden danach natürlich auch wieder ausgeschieden. Die Plazenta passt die Fruchtwassermenge kontinuierlich dem wachsenden Bedarf des Babys an. In der 19. bis 22. Schwangerschaftswoche beginnt außerdem das Wachstum des Kopfhaares.
Zähne
Hinter den bereits angelegten Milchzähnen entwickeln sich jetzt schon die bleibenden Zähne. Brauchen wird dein Baby sie erst rund um sein sechstes oder siebtes Lebensjahr, wenn es die ersten Milchzähne verliert.
Käseschmiere
Ab der 20. Schwangerschaftswoche entsteht langsam eine Fettschicht unter der Haut deines Babys. Diese dient vor allem dazu, seine Körpertemperatur nach der Geburt zu stabilisieren und ein kleines Polster anzulegen. Außerdem ist dein Neugeborenes nun vollständig von einer cremigen Talgschicht bedeckt – der Käseschmiere. Sie legt sich wie eine zweite Haut um dein Baby. Sie schützt es vor Bakterien im Mutterleib und dient als eine Art äußeres Immunsystem. Nach der Geburt schützt die Käseschmiere dein Baby vor Kälte. Nach und nach zieht sie dann von selbst in die Haut ein oder trocknet aus.
Die Sinne entwickeln sich weiter: Gehirnentwicklung
Ab der 20. Schwangerschaftswoche gibt es erste messbare Gehirnaktivitäten und dein Baby entwickelt jetzt etwa 200.000 Gehirnzellen – pro Minute! Prof. Dr. Hubert Preißl, Wissenschaftlicher Direktor des Zentrums für fetale Magnetenzephalographie der Universität Tübingen erklärt:
“Messbar sind Gehirnaktivitäten erst zwischen der 20. bis 24. Schwangerschaftswoche, wenn sich die Grundstruktur des Gehirns mit dem Thalamus und seinen Verbindungen zum Großhirn bereits relativ weit entwickelt hat. Gehirnaktivitäten, die hauptsächlich in der Großhirnrinde entstehen, können mit der Methode des fetalen Magnetenzephalogramm (fMEG) nicht-invasiv erfasst werden.”
Diese Gehirnentwicklung beeinflusst alle Sinne des Ungeborenen. Es reagiert ab jetzt auf Töne und Lichteinwirkungen und auch sein Tast- und Geschmackssinn machen große Fortschritte. So schmeckt es im Fruchtwasser, was du isst und kann diese Informationen als spätere Vorlieben speichern.
Ist das Baby in der 20. SSW schon lebensfähig?
Kommt ein Frühchen vor der 22. SSW zur Welt, gilt dieses nicht als lebensfähig. Sollte dein Baby in dieser Woche zur Welt kommen, wird es mit der medizinischen Technik aber am Leben gehalten und künstlich beatmet. Allerdings besteht ein sehr hohes Risiko, dass es trotz aller Bemühungen nicht überlebt.
Aber schon in zwei Wochen, ab der 22. SSW, steigen laut dem Berufsverband der Frauenärzte e.V. die Überlebenschancen eines Frühchens von 10 auf 50 Prozent an. Allerdings leiden etwa 30 Prozent der Kinder, die vor der 24. SSW geboren werden unter schweren körperlichen und geistigen Behinderungen.
Aber auch Extremfrühchen können es schaffen. Dass Kinder auch als extreme Frühgeborene überleben können, zeigt die Geschichte des kleinen Elias, die du hier im Video sehen kannst:
Kindsbewegung in der 20. Schwangerschaftswoche
In deinem Bauch ist schon richtig was los in der 20. SSW! Kindsbewegungen sind deutlich spürbar. Dein Baby strampelt und spielt mit den Händen, Füßen und der Nabelschnur. Noch hat es die Augenlider zwar geschlossen, reagiert aber schon auf äußere Reize und kann hell und dunkel unterscheiden. Wenn es geblendet wird, hält es sogar die Hände vor die Augen.
20. Schwangerschaftswoche: Das verändert sich gerade bei dir
Und wie entwickelt sich dein Körper diese Woche? Lies hier alles über deinen Babybauch, anstehende Arzttermine und mögliche Schwangerschaftsbeschwerden in der 20. SSW.
20. SSW: Bauch und Gewichtszunahme
Mit zunehmender Schwangerschaft bemerken Frauen, dass sowohl der Bauchumfang als auch die Gewichtszunahme deutlich ansteigen. Wie viel du in der 20. SSW genau zugenommen hast, kann man nicht pauschal beantworten, die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe empfiehlt in der 20. SSW jedoch eine gesamte Gewichtszunahme von nicht viel mehr als sieben Kilogramm.
Wichtig: Ungesunde Diäten und Kalorienzählen sind kontraproduktiv und sollten unbedingt vermieden werden! Eine gewisse Gewichtszunahme in der Schwangerschaft ist völlig normal.
Arzttermin in der 20. SSW
Zwischen der 19. und der 22. Schwangerschaftswoche steht die zweite große Vorsorgeuntersuchung an. Neben einem Ultraschall werden die üblichen Untersuchungen gemacht: Dein Gewicht, Blutdruck und Hämoglobingehalt werden ermittelt, dein Urin auf Eiweiß, Zucker und Keime untersucht. Der Frauenarzt stellt den Fundusstand fest – also wo der obere Rand der Gebärmutter jetzt liegt.
Schwangerschaftsbeschwerden in der 20.SSW
Auch in der 20. SSW, musst du mit ein paar (neuen) Schwangerschaftsbeschwerden rechnen:
#1 Rückenschmerzen
Der Großteil der Frauen klagt früher oder später über Rückenschmerzen in der Schwangerschaft. Die Bänder lockern sich und auch die Bauchmuskulatur bildet sich etwas zurück, um Platz für dein Baby zu machen. Dadurch verringert sich die Stützfunktion. Manchen Schwangeren hilft Yoga gegen die Beschwerden. Sollten die Rückenschmerzen hartnäckig sein, lohnt sich in der 20. SSW die Anschaffung eines Bauchgurts.
#2 Volles Haar – überall
Dank der Schwangerschaftshormone haben viele Frauen nun schöneres, volleres Haar. Leider hat die Sache auch eine Kehrseite: Die feinen Härchen an Kinn und Oberlippe sind davon nicht ausgenommen. Schuld daran ist das Schwangerschaftshormon Östrogen. Da der Östrogen-Spiegel nach der Geburt wieder abfällt, ist das lästige Hexenhaar-Problem meist dann auch nach wenigen Wochen Geschichte.
#3 Hitzewallungen
Du frierst normalerweise leicht? Nicht so in der Schwangerschaft! Hitzewallungen und das dringende Bedürfnis Fenster zu öffnen und kalte, frische Luft hereinzulassen, ist jetzt vielleicht ein ganz neues Lebensgefühl. Das liegt daran, dass der Stoffwechsel in der Schwangerschaft beschleunigt ist und dadurch mehr Wärme erzeugt. Versuche scharfes Essen und Anstrengung zu vermeiden. Ein Fächer in der Handtasche kann helfen, spontane Hitzewallungen gut zu überstehen.
#4 Sodbrennen
Sodbrennen kann immer wieder auftreten – besonders nachts im Liegen. Dein Baby wird in der 20. SSW immer größer und drückt auf deine Organe und den Magen, was zu saurem Aufstoßen führen kann. Außerdem entspannt das Schwangerschaftshormon Progesteron den Mageneingang, wodurch die Magensäure leichter zur Speiseröhre zurückfließen kann. Helfen kann ein erhöhtes Kissen und das Kauen von zuckerfreien Kaugummis.
Weitere Schwangerschaftsbeschwerden
#5 Kurzatmigkeit
Die vergrößerte Gebärmutter schiebt das Zwerchfell nach oben. Außerdem ist der Sauerstoffbedarf nun erhöht. Schwangere Frauen atmen deshalb während des zweiten Trimesters tiefer und geraten beim Sport oder bei Anstrengungen leichter außer Atem.
#6 Schwangerschaftsschnupfen
Erkältungssymptome und laufende Nase: Oft ist keine Erkältung der Grund, sondern das erhöhte Blutvolumen, das die Gefäße in der Nase anschwellen lässt, die aufgrund gestiegener Schwangerschaftshormone elastischer sind. Aber Vorsicht vor Nasenspray in der Schwangerschaft: Viele Nasensprays enthalten den Wirkstoff Xylometazolin, der für die Schwangerschaft nicht zugelassen ist.
#7 Ausfluss
Ausfluss in der Schwangerschaft ist ganz normal. Da der Vaginalbereich in der Schwangerschaft stärker durchblutet wird, kann es zu vermehrtem Ausfluss kommen. Allerdings solltest du die Farbe und Konsistenz aufmerksam beobachten: Keine Sorgen musst du dir machen, wenn der Ausfluss klar, weißlich und geruchlos ist. Bei welcher Ausfluss-Farbe du besser zum Arzt gehen solltest liest du hier:
#8 Juckreiz
In der Schwangerschaft wird die Haut besonders beansprucht und gedehnt, was zu Spannungsgefühlen und Juckreiz führen kann. In der 20. Schwangerschaftswoche ist der Babybauch inzwischen so weit gewachsen, dass viele Frauen unter der spannenden Haut und Trockenheit leiden. Die Apothekerin Anna Rachow empfiehlt daher, den Körper mindestens einmal am Tag mit einer rückfettenden Pflegecreme einzucremen:
“Sie sollte keine ätherischen Öle enthalten, nicht zu stark parfümiert sein und bei einer Neigung zu Allergien ohne Substanzen aus Korbblütlern wie etwa Calendula und Arnika auskommen.“
Tipps für die 20. SSW
Und was kannst du sonst noch in der SSW 20 machen? Hier findest du Wohlfühltipps für die zweite Hälfte deiner Schwangerschaft:
Namenssuche
Wahrscheinlich habt ihr euch schon sehr viele Gedanken über den perfekten Vornamen gemacht, konntet euch aber noch nicht einigen?
Versucht es doch mal umgekehrt: Jeder schreibt alle Namen auf, die er oder sie sich auf jeden Fall NICHT für das Kind vorstellen kann. Unterhaltet euch dann darüber, was euch an den jeweiligen Namen stört und warum ihr sie nicht möchtet. Vielleicht entwickelt ihr dadurch ein Gefühl dafür, was ein Vorname für den anderen Partner mitbringen muss und was ihm nicht gefällt. Auf diese Art lässt sich eventuell schneller der perfekte gemeinsame Traumname finden.
Auf der Suche nach dem perfekten Vornamen? Hier findest du viele tolle Inspirationen:
Schöne Vornamen für Mädchen und Jungen
Piercings und Tattoos in der Schwangerschaft
Manche Schwangere fragt sich, ob sie ihre Piercings in der Schwangerschaft behalten kann. Piercings oberhalb der Schulter stellen meist kein Problem dar: Nase-, Stirn-, Zungen-Piercings und Ohrringe sind okay. Piercings an der Brustwarze können meist auch drin bleiben, sofern sie keine Schmerzen verursachen. Vor dem Stillen müssen sie später aber herausgenommen werden – sonst kann das Baby sich verschlucken.
Bauch-Piercings gehören so früh wie möglich entfernt. Nicht erst mit dem wachsenden Bauch können sie zu Problemen führen, sondern auch schon vorher Entzündungen verursachen, die sich negativ auf die Schwangerschaft auswirken können.
Piercings im Genitalbereich werden dem Frauenarzt meist nicht verborgen bleiben und er wird dir sagen, wie du damit umgehen solltest. Generell gilt: Die Gefahr von Entzündungen und allergischen Reaktionen ist in der Schwangerschaft deutlich höher – selbst bei Piercings, die du schon seit Jahren problemlos trägst. Sobald die Stellen schmerzen, gerötet oder geschwollen sind oder wenn sie unangenehm riechen, solltest du sie sofort herausnehmen und mit deinem Arzt darüber sprechen.
Auf neue Piercings solltest du in der Schwangerschaft verzichten. Du wirst länger bluten als sonst und die Wundheilung kann beeinträchtigt sein. Auch von Tattoos in der Schwangerschaft ist dringend abzuraten. Hier können mit der Farbe auch Schwermetalle in deinen Körper gelangen, die über dein Blut zum Baby gelangen – selbst wenn das Tattoo am Knöchel ist.
Schwanger reisen? Jetzt ist der beste Zeitpunkt
Falls du vor der Geburt noch eine Urlaubsreise geplant hast, ist jetzt die richtige Zeit dafür – denn noch bist du beweglich genug, um den Urlaub in vollen Zügen zu genießen. Auch die Sicherheitskontrollen am Flughafen mit Metalldetektor und Ganzkörper-Scanner sind für dich und dein Kind nicht gefährlich.
Wichtig: Das Reiseziel sollte allerdings ein Mindestmaß an Bequemlichkeit sowie Hygienestandards bieten.
Alle wichtigen Informationen und hilfreiche Tipps, findest du in unserem Ratgeber-Artikel:
20. SSW: Noch keine Umstandskleidung?
Spezielle Schwangerschaftskleidung ist spätestens ab der 20. Schwangerschaftswoche unumgänglich. Um deinen Rücken zu entlasten, kannst du zu Umstands-BHs wechseln. Deine Brüste sind ein großes Stück gewachsen und deine alten BHs werden immer unbequemer. Auch in deine Hosen wirst du nicht mehr richtig passen. Höchste Zeit für eine neue Garderobe. Lass dich am besten beraten, welche Umstandsmode für dich jetzt am besten geeignet ist. Tipp: Umstands-Leggings sind eigentlich immer eine gute Wahl!
Welcher Sport ist in Ordnung?
Welcher Sport in welcher Schwangerschaftswoche erlaubt ist, lässt sich pauschal nicht sagen, da das von dem Fitnesslevel abhängig ist, das du vor deiner Schwangerschaft hattest. Wenn du also bis jetzt weiterhin moderat trainiert hast, darfst du das auch jetzt. Vermeiden solltest du allerdings Sportarten, die ein hohes Verletzungsrisiko haben, etwa Reiten, Tauchen oder Klettern. Welche Sportarten sich besonders gut eignen, haben wir in diesem Artikel zusammengefasst: