22. SSW: Die Schwangerschaftswoche 22 im Überblick

Erfahre hier, wie sich dein Körper in der 22. SSW verändert, worauf du ganz besonders achten solltest und wie sich dein Kind in dieser Schwangerschaftswoche entwickelt.

Nicht viel Zeit? Viele wissenswerte Informationen zur 22. Schwangerschaftswoche kannst du dir im Video ansehen:

22. SSW: Welcher Monat ist das?

Zu Beginn der 22. SSW sind es bis zum Entbindungstermin (ET) noch 19 Wochen beziehungsweise 133 Tage. Man spricht auch von 21 +0 SSW bis 21 +6 SSW. Du befindest dich im 6. Schwangerschaftsmonat.

Babyentwicklung in der SSW 22

In der 22. SSW passiert eine Menge in der Entwicklung deines Kindes. Nicht nur sein Aussehen verändert sich, auch seine Gehirnentwicklung macht große Fortschritte.

Baby Größe und Gewicht

Wie groß ist mein Baby in der 22. Schwangerschaftswoche?

Wieviel wiegt dein Baby in SSW 22?

Wie verändert sich dein Baby in der 22. SSW?

In der 22. Schwangerschaftswoche haben die Fingernägel deines Babys ihre finale Form erreicht. Doch das ist natürlich nicht alles, das sich diese Woche bei deinem Baby entwickelt.

Körperbehaarung

In der 22. Schwangerschaftswoche ist die Körperbehaarung deines Babys fertig ausgebildet. Kopfhaare, Wimpern und Augenbrauen haben zwar noch keine Pigmente, sind aber schon vollständig ausgereift.

Wusstest du schon? Bis du sicher weißt, welche Haarfarbe dein Baby später einmal haben wird, kann es noch Jahre dauern. Manche Babys werden mit dunklen Haaren geboren und werden später blond – und umgekehrt. Allerdings kannst du aufgrund deiner Haarfarbe und der Haarfarbe deines Partners Wahrscheinlichkeiten berechnen – hier findest du die Wahrscheinlichkeiten aller Kombinationen:

: Wahrscheinlichkeiten berechnen

Gehirnentwicklung

Das Gehirn macht in der Entwicklung nun große Sprünge und liegt schon gut geschützt in den zwei Schädelhälften. Noch sind die Schädelknochen aber weich und verschiebbar. Die Lücke zwischen den Schädelhälften, die sogenannte Fontanelle, schließt sich erst innerhalb der ersten zwei Lebensjahre vollständig. Das Gehirn selbst wächst aber noch mindestens drei Jahre weiter und bleibt sein Leben lang veränderbar.

Milchzähne

In der 22. Schwangerschaftswoche bilden sich die ersten Zahnwurzeln für die Milchzähne. Bis diese allerdings durchbrechen dauert es noch etwas: Durchschnittlich bekommen Babys mit circa 7 Monaten die ersten Zähne.

Die Sinne entwickeln sich

Die Knochen im Innenohr werden fest und die „Hörschnecke“ ist so weit fertiggestellt, dass dein Baby nun auch niedrigere Frequenzen hören kann. Laute Geräusche werden von nun an mit Reaktionen wie Tritten und Bewegungen im Bauch quittiert.

Die Augen deines Babys sind noch geschlossen und die Augenlider weiter transparent. So kann es den Wechsel von Licht und Dunkelheit erkennen und reagiert häufig darauf.

Schluckauf

Außerdem hat dein Baby wahrscheinlich diese Woche vermehrt Schluckauf. Das ist ganz normal und kommt daher, dass dein Baby Fruchtwasser atmet. Wahrscheinlich kannst du die kleinen Zuckungen in deinem Bauch gut spüren. Du musst dir aber keine Sorgen machen, das ist ein Zeichen, dass sich dein Kind gesund entwickelt und sich auf das Atmen nach der Geburt vorbereitet.

22. SSW Kindsbewegungen

Obwohl sich in der 22. SSW die Arme und Beine noch im Wachstum befinden, probiert dein Kind mit aller Kraft aus, was man alles damit anstellen kann. Es wird tüchtig und häufig mit den Armen rudern und mit den kleinen Beinchen zappeln. Nicht jedes Mal wirst du die Kindsbewegungen spüren, da in deinem Bauch in der 22. SSW noch genügend Platz für diese Turnübungen ist.

: Ab wann spürt man das Baby?

Ultraschall in der SSW 22: Das kannst du zu diesem Zeitpunkt sehen

In den vergangenen Wochen haben sich die Proportionen deines Babys verändert: Auf dem Ultraschall kannst du sehen, dass seine Beine länger geworden sind. Außerdem hat sich das Verhältnis Kopf zu Körper etwas reguliert, sodass der Kopf nun nicht mehr die Hälfte der Körperlänge ausmacht, wie es etwa um die 11. SSW noch der Fall war.

22. Schwangerschaftswoche: Das verändert sich gerade bei dir

Ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel entdecken Frauen oft eine dunkle Linie vom Bauchnabel zum Schambereich. Diese Linie nennt sich im Fachjargon „Linea Nigra“ und ist völlig harmlos. Es handelt sich lediglich um eine Hautverfärbung, die in den meisten Fällen nach der Geburt wieder verschwindet oder zumindest verblasst.

In der 22. Schwangerschaftswoche kannst du auf deinem Brustwarzenhof deutliche Erhebungen erkennen – die sogenannten Montgomery-Drüsen. Sie sondern eine fetthaltige Substanz aus, die die Brustwarze und den Warzenhof pflegt und auf das Stillen vorbereitet. Vorsicht, auf keinen Fall solltest du an den Drüsen herumdrücken, das kann zu Entzündungen führen!

22. SSW: Bauch & Gewichtszunahme

Am Ende der SSW 22 haben die meisten Frauen im Durchschnitt zwei Kilogramm mehr auf der Waage. Bald kommen größere Gewichtssprünge auf dich zu: Ab der 27. SSW wirst du im Schnitt 500 Gramm pro Woche zulegen. Genieße also noch ein bisschen die Zeit, in denen du deine Füße sehen kannst.

In der 22. SSW endet der Uterus etwa zwei Zentimeter über deinem Bauchnabel und du bist wahrscheinlich noch in der Lage, deine Schuhe zu schnüren oder Fußnägel zu lackieren – doch das wird sich bald ändern. Mit dem wachsenden Babybauch verschieben sich bald auch die Organe und dein Blinddarm zum Beispiel wird schon jetzt höher liegen als normal.

Arzttermin in der 22. Schwangerschaftswoche

In der 22. Schwangerschaftswoche kannst du zum letzten Mal die zweite große Vorsorgeuntersuchung wahrnehmen. Falls du das bis dato also noch nicht gemacht hast, lass die Gelegenheit nicht ungenutzt verstreichen. Die nächste und letzte große Untersuchung erfolgt nämlich erst wieder in sieben bis zehn Wochen. Und was wird bei dieser Untersuchung kontrolliert?

Zweite Ultraschall-Vorsorgeuntersuchung / Zweit-Trimester-Screening

Bei der zweiten großen Vorsorgeuntersuchung kannst du zwischen zwei verschiedenen Ultraschalluntersuchungen auswählen: Der Basis-Ultraschalluntersuchung und der erweiterten Basis-Ultraschalluntersuchung.

#1 Basis-Ultraschalluntersuchung

Folgende Entwicklungen werden kontrolliert:

  • Baby-Entwicklung
  • Größenbestimmung von Kopf und Bauch
  • Längenmessung des Oberschenkelknochens
  • Messung der Fruchtwassermenge
  • Lage der Plazenta

#2 Erweiterte Basis-Ultraschalluntersuchung

Bei der erweiterten Basis-Ultraschalluntersuchung werden genau die gleichen Dinge kontrolliert wie bei der Basisuntersuchung, zusätzlich kontrolliert der Frauenarzt aber auch:

  • Kopf, Kleinhirn, Hirnkammern
  • Größenverhältnis Brustkorb und Herz
  • Lage und Größe des Herzens
  • Kontrolle ob Bauchwand und Wirbelsäule geschlossen sind
: gut zu wissen
Welche Tests zahlt die Krankenkasse?

Sowohl die Basis- als auch die erweiterte Basis-Untersuchung werden laut der BzgA von allen gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Daher empfehlen Frauenärzte die erweiterte Untersuchung zu wählen, da dabei wichtige Erkenntnisse über mögliche Behinderungen gewonnen werden können.

Lass dich am besten von deinem Arzt beraten, welche Untersuchung für dich am passendsten ist.

22. SSW: Schwangerschaftsbeschwerden

Auch in der 22. SSW kommen wieder einige leidige Schwangerschaftsbeschwerden auf dich zu:

#1 Heißhunger

Bei Heißhungerattacken werden von Schwangeren häufig Lebensmittel bevorzugt, die besonders viel Energie spenden. Das sind leider oft fettreiche oder süße Dinge, wie Käse oder Schokolade. Aber solange dies nicht zur Gewohnheit wird und sich die Mengen in Grenzen halten, kannst du diesen Gelüsten ruhigen Gewissens nachgeben.

#2 Sodbrennen

Deine Gebärmutter drückt nun immer mehr gegen deinen Magen, was zu verstärktem Sodbrennen führen kann. Lagere deinen Oberkörper aufrecht, um zu verhindern, dass Magensäure die Speiseröhre hinaufsteigt. Was du sonst noch tun kannst, erfährst du hier: Sodbrennen Schwangerschaft: 20+ Tipps, die wirklich helfen

#3 Spannungsgefühl

Du bist in der der 22. SSW und dein Bauch spannt? Dafür gibt es mehrere Gründe. Muskelkrämpfe deiner Gebärmutter, Probleme bei der Verdauung oder übermäßige Belastung können für das Härtegefühl verantwortlich sein. Wenn dein Bauch hart wird oder spannt ist das erstmal vollkommen normal und kein Grund zur Panik.

Aber: Hast du Schmerzen oder bleibt die Verhärtung über einen längeren Zeitraum, solltest du auf jeden Fall zum Arzt gehen. Gleiches gilt für ein Ziehen in der Leistengegend und im Rücken und ein drückendes Gefühl nach unten.

#4 Pilzinfektionen

Da der Körper in der Schwangerschaft eine höhere Temperatur hat, steigt auch die Chance, eine Pilzinfektion im Vaginal-Bereich zu entwickeln. Das kommt recht häufig vor und ist kein Anlass für Scham. Wenn es also juckt oder brennt, dann solltest du aber unverzüglich deinen Arzt kontaktieren und es behandeln lassen. Vaginale Infektionen werden nämlich für einen Großteil der Frühgeburten verantwortlich gemacht. Laut einer belgischen Studie haben Frauen mit einer normalen Vaginalflora ein 75 Prozent niedrigeres Risiko eine Früh- oder Fehlgeburt zu erleiden.

4 Tipps, um Pilzinfektionen in der Schwangerschaft vorzubeugen:

  1. Luftdurchlässige Unterwäsche
    Um dich und dein Kind vor einer Infektion zu schützen, solltest du vorbeugend darauf achten, dass der Schambereich trocken ist und deine Wäsche luftdurchlässig ist. Unterwäsche aus Baumwolle ist hierfür am besten.
  2. Die richtige Seife
    Zu häufiges Waschen ist für Pilze allerdings förderlich, achte vielmehr auf eine ph-neutrale Seife und trockne die Haut gut ab.
  3. Übertrieben Hygiene ist kontraproduktiv
    Verzichte auf Intimsprays und Slipeinlagen mit Plastikfolie.
  4. Hygiene auf der Toilette
    Desinfiziere die Klobrille auf öffentliche Toiletten, bevor du sie benutzt. Ein paar Desinfektionstücher in der Handtasche machen dich für alle Situationen gewappnet. Achte außerdem beim Abwischen darauf, von vorne nach hinten abzuwischen, damit keine Keime aus dem Analbereich in das Vaginalmilieu gelangen können.

#5 Muskelkrämpfe

Muskelkrämpfen können die ganze Schwangerschaft vorkommen, besonders häufig sind sie aber zwischen der 20. und 23. SSW. Besonders typisch sind Wadenkrämpfe in der Schwangerschaft. Was die Krämpfe bei Schwangeren auslöst, ist noch nicht vollständig erforscht, man nimmt aber an, dass Stoffwechselveränderungen und/ oder ein Mineralstoffmangel die Ursache sein können.

Um Muskelkrämpfen vorzubeugen hilft eine magnesiumreiche Ernährung, Bewegung und Dehnübungen. Vor der Einnahme von Magnesium-Präparaten solltest du aber unbedingt einen Arzt konsultieren.

: Wann sollte ich Tabletten nehmen?

Wie wahrscheinlich ist eine Fehlgeburt in der 22 SSW?

Die meisten Fehlgeburten finden vor der 12. SSW statt. Wenn du die 22. Schwangerschaftswoche abgeschlossen hast, sinkt das Risiko einer Fehlgeburt auf zwei bis drei Prozent.

Ist ein Frühchen in der 22. SSW überlebensfähig?

Kommt ein Frühchen vor der 22. SSW zur Welt, gilt dieses medizinisch als nicht lebensfähig: Seine Überlebenschance liegt bei unter zehn Prozent. Es werden dementsprechend auch meist keine lebenserhaltenden Maßnahmen getroffen, stattdessen wird das Kind beim Sterben betreut.

Bei einer Geburt nach dem Ende der 22. SSW steigt die Überlebenschance von zehn auf 50 Prozent. Für diese Babys kann eine intensivmedizinische Neugeborenenversorgung eingeleitet werden. Allerdings leiden laut dem Berufsverband der Frauenärzte e.V. circa 20 – 30 Prozent der überlebenden Kinder an schweren körperlichen und geistigen Behinderungen. Außerdem besteht ein hohes Risiko, dass sie trotz aller Bemühungen nicht überleben.

22. SSW: Weitere Tipps für diese Woche

Was tut dir diese Woche sonst noch gut und was kannst du jetzt schon erledigen?

Beckenbodentraining

In der 22. SSW solltest du dich langsam mit dem Thema Beckenbodengymnastik auseinandersetzen. Starke Beckenboden-Muskeln helfen deinem Körper dabei, das zusätzliche Gewicht während der Schwangerschaft zu tragen und Verletzungen, die bei der Geburt entstehen, schneller heilen zu lassen. Ist die Beckenbodenmuskulatur dagegen zu schwach, können Schmerzen, Inkontinenz und Hämorrhoiden die Folge sein.

Anträge und Formulare

Informiere dich schon vor der Geburt, welche Anträge gestellt und welche Formulare ausgefüllt werden müssen. Das betrifft zum Beispiel das Kinder- und Elterngeld.

Mehr Informationen findest du hier: 14 Dinge, die du organisieren solltest, sobald du schwanger bist

Quellen