Bookmark

28. SSW: Die Schwangerschaftswoche 28 im Überblick

28. SSW: Dein Baby ist jetzt so groß wie eine Aubergine
28. SSW: Dein Baby ist jetzt so groß wie eine Aubergine
©Shutterstock

Herzlichen Glückwunsch, du bist in der 28. SSW und somit im letzten Schwangerschaftsdrittel angekommen, dem dritten Trimester! Jetzt beginnt eine sehr wichtige Phase für die Entwicklung des Gehirns deines Babys! Lies hier alle Infos, was dich und dein Kind in der 28. Schwangerschaftswoche erwartet. Nicht viel Zeit? Dann schau dir die Kurzzusammenfassung der Woche im Video an.

Babyentwicklung in der SSW 28

Wie groß und schwer ist mein Baby in der SSW 28? Und was entwickelt sich jetzt?

Baby Größe und Gewicht

Wie groß ist mein Baby in der 28. Schwangerschaftswoche?

Wieviel wiegt dein Baby in SSW 28?

Wie verändert sich dein Baby in der 28. SSW?

Wie entwickelt sich mein Baby in der 28. Schwangerschaftswoche? Mach dich bereit: Es stehen große Sprünge bevor!

Organe entwickeln sich weiter

In der SSW 28 wird verstärkt „Surfactant“ produziert. Diese Substanz verhindert, dass die Lungenbläschen deines Babys verkleben. Es trinkt nun auch intensiv Fruchtwasser und trainiert so gleichzeitig seine Atmung. Da sein Zwerchfell aber noch nicht vollständig entwickelt ist, hat es ab und zu Schluckauf, den du vielleicht sogar schon spüren kannst.

Feinarbeiten an der Gehirnentwicklung

Das Gehirn deines Babys wächst weiter, und nachdem die Oberfläche zunächst glatt war, entstehen nun weiterhin die typischen Gehirnwindungen. Die Furchung des Gehirns hat bereits in der 27. Schwangerschaftswoche begonnen, jetzt stehen nur noch die „Feinarbeiten“ an. Gleichzeitig zeigt dein Baby nun gesteigerte Hirnaktivitäten und träumt.

Außerdem kann man am Hirnstrommuster Unterschiede beim Schlafen erkennen: Umso näher die Geburt rückt, umso ausgeprägter wird der regelmäßige Schlafrhythmus des Babys.

Zähne und Zahnschmelz

Auch wenn die Zähne deines Kindes erst nach der Geburt durch den Kiefer brechen, stehen sie jetzt schon in den Startlöchern. Sie bestehen in dieser Schwangerschaftswoche bereits aus mehreren Schichten. Die äußerste Schicht vom Zahnschmelz wird gebildet, dieser schützt die Milchzähne nach der Geburt vor Karies. Ist die Zahnschmelzbildung gestört, können sogenannte Kreidezähne entstehen.

Sehen & Hören: Die Sinne entwickeln sich weiter

Letzte Woche hat dein Baby das erste Mal seine Augen geöffnet. Die Iris ist zu diesem Zeitpunkt der Schwangerschaft schon voll entwickelt, die endgültige Augenfarbe lässt aber noch länger auf sich warten – mitunter dauert es noch bis zu einem Jahr nach der Geburt, bis die Pigmente entsprechend nachgedunkelt sind. Dein Ungeborenes kann schon zwischen hell und dunkel unterscheiden, scharf sehen kann es allerdings noch nicht. Auch nach der Geburt kann dein Baby zunächst, ähnlich wie ein Maulwurf, nur auf geringe Distanz (circa 20 Zentimeter) scharf sehen.

Außerdem kann dein Baby dich hören und Umgebungsgeräusche wahrnehmen. Viele Babys empfinden deswegen auch nach der Geburt die Musik als entspannend, die Mama und Papa ihnen ab der 28. Schwangerschaftswoche vorgespielt haben.

Immunsystem

Das Immunsystem deines Ungeborenen arbeitet in der 28. SSW bereits und nimmt fleißig Antikörper aus deinem Blut auf – dies geschieht über die Plazenta. Die Antikörper werden gespeichert und stehen auch noch einige Wochen nach der Geburt zur Verfügung – der sogenannte Nestschutz.

28. SSW: Kindsbewegung

In der 28. SSW hat dein Baby noch genug Platz, um seine Position in deinem Bauch zu wechseln. Dass es bald losgeht, spürt es aber auch. Immer wieder nimmt es instinktiv seine Geburtsposition ein. Es liegt mit dem Kopf nach unten in der Gebärmutter, das Kinn auf der Brust abgelegt und die Arme liegen eng am Körper. Allerdings hat es noch genügend Platz, sich frei zu bewegen und wechselt seine Position bis zur Geburt noch häufig. Wenn dein Baby also jetzt beispielsweise noch in der Sterngucker-Lage liegt, ist das nicht so schlimm.

: Ab wann spüre ich das Baby?

28. SSW Frühgeburt: Wie sind die Überlebenschancen?

Wenn du in der 28. SSW eine Frühgeburt hättest, würden die Überlebenschancen bei etwa 96 Prozent liegen. Allerdings senkt jede weitere Woche im Bauch die Wahrscheinlichkeit auf schwere Behinderungen. Laut dem Berufsverband der Frauenärzte e.V. ist vor allem das Geburtsgewicht entscheidend:

“Kinder mit weniger als 1500 g Geburtsgewicht haben leider ein 200-fach erhöhtes Risiko zu sterben, als Kinder mit einem Gewicht von über 2500 g; überlebende Kinder haben ein zu 10mal höheres Risiko neurologische Schäden davon zu tragen.“

Und auch die Lunge ist noch nicht fertig entwickelt: Erst ab der 34. SSW sprechen Ärzte von der Lungenreife. Genieße also noch ganz entspannt dein letztes Trimester.

28. Schwangerschaftswoche: Das verändert sich gerade bei dir

Wie entwickelt sich dein Körper und auf welche Schwangerschaftsbeschwerden musst du dich in der SSW 28 einstellen?

Bauch und Gewichtszunahme

Wahrscheinlich hast du das Gefühl, dass dein Babybauch nicht mehr viel größer werden kann – aber gerade im dritten Trimester wird dein Bauch noch einmal deutlich runder. Und auch die Waage klettert jetzt immer schneller nach oben: In der 28. SSW beträgt die durchschnittliche Gewichtszunahme in der Schwangerschaft zwischen sieben und neun Kilogramm.

Position des Babys in der 28 SSW

Bis zur 36. SSW sollte das Baby endgültig mit dem Kopf ins Becken gerutscht sein. Danach wird der Platz zu eng, um sich selbstständig zu drehen. Liegt das Baby mit dem Po in Richtung Geburtskanal, dann spricht man von der Beckenendlage.

So kannst du es von außen ertasten:

Lege dich in eine halb aufrechte Position und taste deinen Bauch rechts und links ab. Dort, wo eine lange, glatte Fläche zu spüren ist, befindet sich der Rücken, die kleinen Knubbel sind vermutlich Ellenbogen und Knie, die glatte, runde Fläche ist der Kopf deines Babys.

Arzttermin in der 28. SSW: Dritte Vorsorgeuntersuchung

Zwischen der SSW 28 und SSW 31 steht die dritte und letzte große Vorsorgeuntersuchung an. Bei dieser werden der Herzschlag und das Wachstum des Babys untersucht und anhand der Länge des Oberschenkelknochens wird seine Größe gemessen. Außerdem werden die Lage der Plazenta und die Fruchtwassermenge kontrolliert. Sollte der Arzt dabei Auffälligkeiten feststellen, kann er weitere Untersuchungen anordnen, wie etwa eine Dopplersonografie, um Durchblutungsstörungen der Plazenta zu erkennen.

Rhesusunverträglichkeit prüfen

Falls erste Bluttests bei dir eine Rhesusunverträglichkeit ergeben haben, wirst du in der 28. SSW eine Anti-D-Globulin-Spritze bekommen, nur für den Fall, dass dein Baby Rhesus-positiv ist. Von einer Rhesusunverträglichkeit spricht man, wenn du Antikörper gegen das Blut deines Babys bildest. Durch diese Spritze wird genau das verhindert.

Dein Kind wird dann kurz nach der Geburt getestet. Wenn es tatsächlich Rhesus-positiv ist, erhältst du eine weitere Anti-D-Globulin-Spritze, um die Ungeborenen einer späteren Schwangerschaft ebenfalls zu schützen.

28. SSW: Schwangerschaftsbeschwerden

In der 28. Schwangerschaftswoche wächst nicht nur dein Bauch, sondern wahrscheinlich auch deine Ungeduld auf die Geburt. Denn auch diese Woche musst du mit einigen Schwangerschaftsbeschwerden rechnen:

#1 Schlaflosigkeit

Liegen tut weh und du findest nicht die richtige Position, dein Baby strampelt im Bauch und hält dich damit wach? Außerdem musst du noch alle Stunde zur Toilette, Sodbrennen quält dich und die Beine sind unruhig? Schlaflosigkeit in der Schwangerschaft gehört zu den typischen Beschwerden im letzten Trimester.

#2 Kurzatmigkeit

Dein Baby drückt immer mehr auf deine Lunge. Du wirst jetzt deutlich merken, dass du nach nur kurzer Zeit – zum Beispiel beim Treppensteigen – außer Atmen bist und eine kleine Pause brauchst.

#3 Rückenschmerzen

Dein Baby wird immer größer und schwerer – jetzt beginnt die Zeit der Rückenschmerzen! Heike Gross, Becken­bodentrainerin und Yogalehrerin für Schwangere in München, erklärt:

„Um Platz für das größer werdende Baby zu machen, weichen die geraden Bauchmuskeln zur Seite, eine Lücke, die sogenannte Rektusdiastase, entsteht.“

Ein weiterer Grund für Rückenschmerzen im dritten Trimester ist ein schwacher Beckenboden. Gezieltes Beckenbodentraining kann auch hartnäckige Rückenschmerzen lindern. Weitere Tipps gegen einen schmerzenden Rücken findest du hier:

: Was du selbst tun kannst

#4 Kolostrum

Es kann nun öfter passieren, dass du eine Flüssigkeit in deinem BH entdeckst. Bei diesem Ausfluss handelt es sich um das sogenannte Kolostrum. Das ist die erste Form der Muttermilch. Welche Menge davon austritt, ist sehr individuell. Bei manchen Schwangeren sind es nur wenige Tröpfchen, bei anderen etwas mehr.

#5 Unterleibsschmerzen

Unterleibsschmerzen im dritten Trimester der Schwangerschaft sollten genau beobachtet werden. Oft liegen Schmerzen im Unterleib in der 28. SSW an beanspruchten Mutterbändern, die das Gewicht des Babys tragen müssen. In diesem Fall sind die Schmerzen meist harmlos und können mit Wärme und Dehnübungen behandelt werden.

Allerdings sollten Unterleibsschmerzen in der Spätschwangerschaft auch nicht auf die leichte Schulter genommen werden, denn es kann sich um eine drohende Frühgeburt und damit Geburtswehen handeln. Lassen die Schmerzen nicht nach und / oder bekommst du zusätzlich noch Fieber und blutigen Ausfluss, solltest du sofort einen Arzt kontaktieren.

#6 Nächtlicher Harndrang

Nun drückt dein Baby nicht nur tagsüber auf die Blase, auch nachts musst du nun öfter auf die Toilette. Gerade in der 28. SSW nimmt der nächtliche Harndrang spürbar zu. Die Ursache liegt im eingelagerten Wasser im Gewebe, dass nachts über die Nieren vermehrt ausgeschieden wird. Deine geschwollenen Beine und Hände sind vermutlich morgens deutlich dünner als am Abend.

Ein Trick, der Linderung schafft: Lege dich öfter am Tag mit erhöhten Füßen aufs Sofa und auch am Abend eine Stunde vor dem Schlafengehen. So kannst du schon am Tag mehr entwässern und hast nachts eher Ruhe.

#7 Sodbrennen

Dein Baby wird immer größer und übt daher auch immer mehr Druck auf deinen Körper aus – unter anderem auch auf deinen Magen. Daher ist Sodbrennen in der Schwangerschaft keine Seltenheit – selbst nach nur kleinen Mahlzeiten.

: Tipps und Hausmittel für schnelle Hilfe

#8 Juckende Haut

Der Babybauch ist in der 28. Schwangerschaftswoche schon ziemlich gedehnt und du leidest vielleicht unter juckender Haut. Wenn du zu Schwangerschaftsstreifen neigst, werden sie vermutlich jetzt auftauchen. Die schlechte Nachricht: Sie sind gekommen, um zu bleiben. Auch wenn du fleißig gecremt hast, lässt sich nicht viel daran ändern.

Trinke genug und verzichte auf parfümierte Körperpflegeprodukte, um die Haut nicht zusätzlich zu reizen. Ist das Jucken sehr stark, frage unbedingt einen Arzt um Rat, denn das kann ein Hinweis auf erhöhte Leberwerte sein. Wenn die Haut – speziell in den Falten unter der Brust – oder an anderen Stellen juckt, versuche folgenden Trick: Nach dem Waschen einfach ein wenig Babypuder in die betroffenen Hautfalten dünn auftragen und erst dann anziehen.

Tipps für die 28. SSW

13 Wochen bis zum ET und noch so viel zu tun! Hier findest du einige Tipps, die dir auf dem Weg zur Zielgeraden helfen können:

#1 Inhalt der Kliniktasche checken

Packen musst du deine Kliniktasche in der 28. SSW noch nicht – spätestens ab der 36. SSW, sollte deine Kliniktasche aber startklar sein. Dennoch ist es klug, sich jetzt schon um den Inhalt zu kümmern und fehlende Gegenstände zu besorgen. Schließlich kann es nie schaden, gut vorbereitet zu sein, sollte es doch einmal schnell gehen müssen.

Was du alles brauchst, haben wir hier für dich zusammengefasst: Kliniktasche: Checkliste, das gehört hinein

#2 Geburtsvorbereitungskurs

Jetzt, da sich das Baby auf den Start vorbereitet, solltest auch du mit dem Geburtsvorbereitungskurs beginnen. In der Regel dauert der Kurs rund sieben Wochen, beziehungsweise 14 Doppelstunden. Angeboten werden die Geburtsvorbereitungskurse vorwiegend von Hebammen.

#3 Nachsorgehebamme

Möchtest du keine Beleghebamme – sie steht dir während der gesamten Schwangerschaft und auch nach der Geburt zur Seite – ist jetzt in der 28. SSW die Zeit, eine Hebamme für die Nachsorge zu finden. Sie besucht dich in den ersten Tagen nach der Geburt täglich und steht dir bei allen Fragen und Problemen mit Rat und Tat zur Seite.

#4 Zeit für die Erstausstattung

Falls noch nicht geschehen, dann ist die 28. Schwangerschaftswoche ein guter Zeitpunkt, um die Erstausstattung zusammen zu tragen.

Tipp: Statt alles neu zu kaufen, versuche es mit Second-Hand-Kleidung. Vieles ist wie neu, da Babys meist nach drei bis vier Wochen aus allem herauswachsen. Außerdem kannst du auf Flohmärkten oder online tolle Schnäppchen ergattern – so eine Baby-Erstausstattung kann nämlich ganz schön ins Geld gehen.

Was du brauchst und wie viel davon und wie man günstigere Lösungen schafft, haben wir in diesem Artikel zusammengefasst:

 

: Checkliste für deinen Einkauf

#5 Ist Sport ist jetzt noch in Ordnung?

Solange keine Risikoschwangerschaft vorliegt, kannst du auch jetzt noch bedenkenlos Sport treiben. Viele Frauen haben Angst durch sportliche Betätigung das Risiko einer Früh- oder Fehlgeburt zu steigern.

Univ. Prof. Thorsten Fischer von der Technischen Universität München hat dieses Vorurteil in einer Studie entkräftet und bestätigt, dass Sport in der Schwangerschaft das Risiko auf Präeklampsie, Thrombose und Schwangerschaftsdiabetes senkt. Außerdem kommt der Körper von sportlich aktiven Schwangeren – durch die Ausschüttung des Hormons Beta-Endorphin – besser mit der Geburt zurecht.

Welche Sportarten jetzt besonders gut für dich geeignet sind und welche du lieber vermeiden solltest, liest du hier:

#6 Geburtsort festlegen

In der 28. SSW, also zu Beginn des dritten Trimesters, ist es höchste Zeit den Geburtsort festzulegen. Geburtskliniken und Geburtshäuser bieten oft Informationstage an, bei denen du dir die Räumlichkeiten anschauen, Fragen stellen und Ängste besprechen kannst. Überlege dir, was dir besonders wichtig ist: Möchtest du eine Wassergeburt? Wie möchtest du die ersten Stunden mit deinem Baby verbringen?

All diese Faktoren spielen für die Wahl des Geburtsorts eine wichtige Rolle und vielen Frauen hilft es, sich schon früh mit den Lokalitäten und Ärzten vertraut zu machen. Studien zeigen, dass folgende Faktoren das Geburtserlebnis von Frauen besonders beeinflussen:

  • Informationen und Aufklärung vor Ort
  • Sicherheit und Vertrauen in das Eingreifen der Ärzte
  • Umgebung und Atmosphäre während der Geburt
  • Zimmer-Atmosphäre

Vereinbare also früh Termine in Krankenhäusern und Praxen in deiner Nähe um herauszufinden, was für dich wichtig ist und was eine Umgebung braucht, damit du dich wohlfühlst.

Quellen

Top