In diesem Artikel:
- Baby-Entwicklung in der 29. SSW
- Wie groß & schwer ist mein Baby jetzt?
- Lage des Babys und Kindsbewegungen
- Dein Bauch in der der 29. SSW
- Gewichtszunahme in der 29. SSW
- Schwangerschaftsbeschwerden
- -> Übungswehen in der 29. SSW
- -> Krampfadern
- -> Übelkeit und Sodbrennen
- -> Verstopfung
- -> Hunger und Völlegefühl
- -> Belastbarkeit und Konzentration
- -> Rückenschmerzen
- 3. Vorsorgeuntersuchung & Ultraschall
- Weitere Tipps für die 29. SSW
- Quellen
Schwangerschaftskalender
29 SSW: Welcher Monat ist das?
Mit der 29. Schwangerschaftswoche startet dein 3. Trimester. Du bist im 8. Monat und bis zum Entbindungstermin (ET) sind es noch 12 Wochen beziehungsweise 84 Tage. Man spricht bei dieser Schwangerschaftswoche auch von 28 +0 bis 28 +6 SSW. Dein Kind misst in der SSW 29 vom Scheitel bis zur Ferse circa 39 Zentimeter. Damit ist dein Baby jetzt in etwa so groß wie eine Zucchini und wiegt ungefähr 1.200 Gramm.
Babyentwicklung in der SSW 29
Die Fruchtblase besteht nun aus zwei Schichten: einer inneren (Amnion) und einer äußeren (Chorion). Sie umgibt schützend dein Baby, zusätzlich dämpft das Fruchtwasser Stöße von außen.
In der SSW 29 kann dein Baby auch selbstständig Östriol bilden – ein Hormon, das zu den Östrogenen gehört. Das Östriol, das zudem auch noch von der Plazenta produziert wird, gelangt in das mütterliche Blut und bewirkt, dass Muttermilch produziert wird. Würde dein Kind jetzt geboren, könntest du es also schon stillen.
Weiterhin lagert dein Baby fleißig Fett ein und nimmt an Gewicht zu. Je mehr Geburten eine Frau hatte, desto mehr wiegt meist auch das Baby. Außerdem wiegen Jungen bei der Geburt statistisch etwas mehr als Mädchen.
Größe und Gewicht
Wie groß ist mein Baby in der 29. Schwangerschaftswoche?
Wie schwer ist mein Baby in der 29. Schwangerschaftswoche?
Kindsbewegungen SSW 29
Dein Baby schwimmt im Fruchtwasser und je weiter sich sein Gehirn entwickelt, desto schneller werden seine Bewegungen. Es wird dich jetzt mit seinen Tritten und Knuffen die es austeilt manchmal ziemlich nerven. Vor allem wenn dein Bauchbewohner dann sein Workout beginnt, wenn du eigentlich schlafen willst. Aber der Platz in deinem Bauch wird bald weniger und damit auch die Kindsbewegungen.
29. Schwangerschaftswoche: Das verändert sich gerade bei dir
“Was? Noch 11 Wochen? Wirklich?“ Freunde, Verwandte und Kollegen können beim Anblick deines Bauches wahrscheinlich kaum glauben, dass dieser noch weiter wachsen wird. Aber sei versichert: Da geht noch was!
Dein Bauch in der der 29. SSW
In der 29. SSW wachsen Babybauch und Baby fleißig weiter. Im Schnitt vergrößert sich der Bauchumfang bei einer Schwangerschaft um circa 40 Zentimeter – doch das sind nur Durchschnittswerte.
Aktuell kannst du den Fundus, also den oberen Rand deiner Gebärmutter, zwischen Rippenbogen und Nabel ertasten: Im Mutterpass ist das als Fundusstand Rb/N notiert.
Gewichtszunahme in der 29. SSW
Dein Baby legt bis zur Entbindung noch ordentlich an Gewicht zu. Du kannst noch mit mehr als zwei Kilogramm rechnen. Das merkst du jetzt natürlich auch bei deiner wöchentlichen Gewichtszunahme in der Schwangerschaft.
In der 29. SSW solltest du etwa 400 bis 500 Gramm zunehmen. Das ist ein grundsätzlicher Richtwert, der auch für die kommenden Schwangerschaftswochen gilt – wenn du vor der Schwangerschaft einen normalen BMI von 18,5 – 24,9 hattest.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung informiert: Insgesamt liegt die Gewichtszunahme von normalgewichtigen Schwangeren bei etwa 12 Kilogramm. Bei Unter- beziehungsweise Übergewicht ist die Gewichtszunahme in der Schwangerschaft natürlich eine andere.
29. SSW: Symptome und mögliche Beschwerden in dieser Schwangerschaftswoche
Abgesehen davon, dass dir dein Bauch im 8. Monat wahrscheinlich langsam wie ein eigener Planet vorkommt, begleiten dich auch in der SSW 29 einige Schwangerschaftsbeschwerden. Die meisten hängen mit dem wachsenden Babybauch zusammen.
Übungswehen in der SSW 29
In der 29. Schwangerschaftswoche wirst du immer wieder leichte Wehen spüren können. Keine Angst, das ist normal. Solche ersten Übungswehen können dich schon seit der 20. SSW begleiten. Sie sind ein erstes Training für die Gebärmutter. Wenige Wochen vor der Geburt werden sich diese Kontraktionen dann nochmal etwas verändern – es wird ernst. Diese sogenannten Vor- oder Senkwehen schieben das Baby tiefer in dein Becken und bringen es in eine optimale Startposition.
Drohende Frühgeburt in der 29. SSW: vorzeitige Wehen und andere Anzeichen
Gerade Frauen, die ihr erstes Kind erwarten, lassen sich von solchen Kontraktionen leicht verunsichern. Dabei sind Übungs- beziehungsweise Vorwehen deutlich von Geburtswehen zu unterscheiden.
Ausführlich kannst du das hier nachlesen: Wehen erkennen – Sind das echte Geburtswehen?
Wichtige Merkmale von Geburtswehen sind jedoch, dass
- die Kontraktionen regelmäßig
- in immer kürzeren Abständen kommen und
- intensiver werden.
- Sie wirken auf den Muttermund und öffnen ihn.
Das wären Anzeichen, dass sich das Baby schon jetzt in der 29. SSW auf den Weg machen möchte. Dann solltest du unbedingt einen Arzt aufsuchen. Denn solltest du vorzeitige Wehen haben, gibt es verschiedene Möglichkeiten die Schwangerschaft noch aufrechtzuerhalten.
Der Arzt wird in der Regel Bettruhe verordnen. Besteht dabei keine akute Gefahr, wird er dich vielleicht nach Hause entlassen, geben die Anzeichen jedoch Anlass zur Sorge, wird er dich in die Klinik einweisen lassen.
Krampfadern in der Schwangerschaft
Blaue, hervortretende Adern an den Beinen, die zuweilen jucken oder schmerzen, nennt man Krampfadern. Manchmal liegt die Neigung hierzu schlicht in der Familie. Was du dagegen unternehmen kannst:
- Achte auf dein Gewicht
- Trinke genug Wasser, um das Blut flüssig zu halten
- Bewege deine Beine – besonders wenn du sonst länger stehen oder sitzen musst
- Frage deinen Arzt nach Stützstrümpfen
Bei Hämorrhoiden in der Schwangerschaft: Achte auf genügend Ballaststoffe in der Ernährung für weichen Stuhlgang und presse auf der Toilette nicht
Übelkeit und Sodbrennen
In der 29. SSW nimmt dein Baby schon so viel Platz in deinem Bauch ein, dass es manchmal auf verschiedene Organe drücken kann. Du merkst das vielleicht dadurch, dass dir diese Woche wieder häufiger übel ist oder du unter Sodbrennen leidest.
Die Apothekerin Birgit Gräber-Brenner hat einen Geheimtipp für Schwangere, die unter Sodbrennen und Übelkeit leiden: Trinke zwei Mal täglich 50 Milliliter Kartoffelsaft vor dem Essen. Das reduziert Säure und beruhigt den Magen.
Ernährungstipps für Schwangere
Verstopfung in der Schwangerschaft
Das Schwangerschaftshormon Progesteron bewirkt, dass der Darm in der Schwangerschaft langsamer arbeitet, was zu Verstopfungen und Blähungen führen kann. Lies hier, wie du Verstopfungen vorbeugen und behandeln kannst und ab wann Verstopfungen in der Schwangerschaft gefährlich werden können.
Hunger und Völlegefühl
Je größer dein Baby wird, desto anstrengender wird der Alltag für dich. Jede Frau reagiert anders darauf, manche haben aufgrund des höheren Energieverbrauchs mehr Hunger, andere sind zu erschöpft um zu essen. Achte darauf, dass du regelmäßig kleine Mahlzeiten zu dir nimmst und nicht erst bei einer Heißhungerattacke zum Kühlschrank gehst. Das hält deinen Blutzuckerspiegel konstant.
Belastbarkeit und Konzentration
Schon wieder den Schlüssel verlegt oder einen Termin vergessen? Ein typisches Anzeichen von Schwangerschaftsvergesslichkeit, oder? Ob es die sogenannte Schwangerschaftsdemenz tatsächlich gibt, ist wissenschaftlich umstritten. Australische Studien untersuchten 1.200 Frauen vor, während und nach der Schwangerschaft und konnten keine Unterschiede der kognitiven Leistungen feststellen.
Wenn du dich diese Woche aber besonders schlapp und vergesslich fühlst, liegt das wahrscheinlich eher an den psychologischen Auswirkungen des “Mom Brains”. Die Geburt rückt immer näher und viele Frauen werden immer nervöser, was sich auf ihre Belastbarkeit und Konzentration auswirkt.
Versuche dich mit Ritualen und Entspannungsübungen ruhig zu halten und besprich deine Sorgen mit deinem Partner. Falls die Symptome schlimmer werden, solltest du einen Arzt aufsuchen, da es sich um erste Anzeichen einer Schwangerschaftsdepression handeln können.
Rückenschmerzen
Ein schmerzender Rücken begleitet dich jetzt wohl bis zum Ende der Schwangerschaft. Schuld ist hier das stetig wachsende Gewicht deiner Babykugel.
„Rückenschmerzen resultieren in der Schwangerschaft demnach vor allem aus der vermehrten Arbeit der Muskeln des Rückens, des Unterleibs und des Beckenbodens“,
erklären Franz Krainer und Annette Nolden in ihrem Schwangerschaftsratgeber „Das große Buch der Schwangerschaft“. Diesen kannst du durch regelmäßigen Sport und Bewegung zumindest etwas entgegenwirken.
Arzttermin in der 29. SSW: Dritte Vorsorgeuntersuchung
Zwischen der 29. SSW und der 32. SSW steht die dritte und damit letzte große Vorsorgeuntersuchung mit Ultraschall im Terminkalender.
Das wird dabei untersucht:
- mütterliches Gewicht
- Blutdruck
- Urinuntersuchung (Eiweiß, Zucker, Keime)
- Blutuntersuchung
- Fundusstand
Ultraschall in der SSW 29: Das kannst du zu diesem Zeitpunkt sehen
Bei diesem Ultraschall-Termin wird noch einmal nach Auffälligkeiten in der Babyentwicklung geschaut. Es wird die Lage der Plazenta kontrolliert, sowie die Menge des Fruchtwassers. Außerdem werden die Herztöne des Kindes abgehört und es wird überprüft, ob sich das Kind weiterhin zeitgerecht entwickelt.
Dafür wird zum Beispiel noch einmal die Femurlänge (FL) bestimmt, also die Länge des Oberschenkelknochens.
Bei diesem Termin hast du die Möglichkeit, neben der Basisuntersuchung noch eine erweiterte Untersuchung durchführen zu lassen, bei der Arme, Beine und Kopf des Kindes noch einmal genauer angeschaut werden. Die Kosten hierfür übernimmt in der Regel deine Krankenkasse.
Kontrolle von Blut, Blutdruck und Urin
Außerdem wird bei der Vorsorgeuntersuchung in der 29. SSW der Blutdruck und der Urin der Mutter untersucht. Das ist wichtig, um eine eventuelle Präeklampsie frühzeitig erkennen zu können. Bei der Blutuntersuchung wird vor allem der Hämoglobingehalt überprüft. Der gibt Hinweis auf den Eisengehalt und somit auf einen möglichen Eisenmangel.
Was kannst du in der 29. SSW sonst noch tun?
Gut 20 Prozent der Schwangeren bekommen zu irgendeinem Zeitpunkt ihrer Schwangerschaft Bettruhe verordnet. Natürlich machen sich Frauen dann Sorgen um das Baby, aber obendrein ist Bettruhe auch noch langweilig. Der Nestbautrieb von Schwangeren ist dann schwer zu unterdrücken, und gerade wenn du zu Hause liegst, werden dich vielleicht volle Wäschekörbe, ungeputzte Fenster und andere Dinge quälen.
Halte dich trotzdem an die ärztliche Verordnung und vertreibe dir die Zeit mit Büchern oder Fernsehen. Wechsle den Raum, in dem du Bettruhe hältst: nachts im Schlaf-, tagsüber im Wohnzimmer und wechsle dabei auch die Kleidung und lass dich von Freunden besuchen. Vielleicht ist dies auch der ideale Zeitpunkt, mal alle Fotos zu sortieren?