Bookmark

3. SSW: Die Schwangerschaftswoche 3 im Überblick

Pärchen schaut sich verliebt in die Augen in der 3. SSW
In der 3. SSW findet die Befruchtung der Eizelle statt: Bin ich schwanger?
© Pexels/ Natthanon Kongyam

Hat es geklappt? In der 3. SSW findet die Befruchtung der Eizelle statt. In den nächsten Tagen beginnt sie sich immer wieder zu teilen und nistet sich in der Gebärmutter ein. Was in der 3. Schwangerschaftswoche wichtig ist und woran du merkst, dass es geklappt hat, liest du hier.

Babyentwicklung in der SSW 3

Was gibt es in der 3. Schwangerschaftswoche schon über die Babyentwicklung zu erfahren?

Baby Größe und Gewicht

Wie groß ist mein Baby in der 3. Schwangerschaftswoche?

Wieviel wiegt dein Baby in SSW 3?

Wie verändert sich dein Baby in der 3. SSW?

Die 3. SSW ist eine spannende Woche: Wenn alles klappt, wird die Eizelle in dieser Woche befruchtet. Gegen Ende der 2. Schwangerschaftswoche fand der Eisprung statt (bei einem regelmäßigen Zyklus von 28 Tagen) und die Eizelle wartet jetzt im Eileiter auf die Spermien.

„Bei Frauen zwischen 20 und 30 Jahren liegt die Wahrscheinlichkeit für eine Schwangerschaft bei etwa 30 Prozent pro Monatszyklus“, erklärt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Das ist eine ziemlich hohe Zahl, bedenkt man, dass das Zeitfenster für eine Befruchtung jeden Monat nur für etwa zwölf bis 24 Stunden offen ist.

Befruchtung der Eizelle

Ein Samenerguss eines Mannes enthält rund 140 bis 420 Millionen Samenzellen, bis zum Eileiter schaffen es aber nur 500 bis 700 davon. Und am Ende kann nur eine (Ausnahme sind Mehrlinge) die Eizelle befruchten.

Wenn ein Spermium die Hülle der Eizelle durchstößt, ist das Ei befruchtet und das Abenteuer beginnt: Der Zellkern des Spermiums verschmilzt mit dem der Eizelle. Bei dieser Verschmelzung werden die vererbten Eigenschaften des Kindes festgelegt. Das Ei wird eine Zygote und der erste Schritt zum Kind ist vollbracht.

Etwa 30 Stunden nach der Befruchtung teilt sich die Eizelle zum ersten Mal. Aus der einzelnen Zelle werden auf diesem Weg durch Teilung zwei Zellen, dann vier, dann acht und so weiter. Die Teilung findet etwa alle 20 Stunden statt.

Befruchtung einer Eizelle in der 3. SSW

© Bigstock/ VectorMine

In drei bis vier Tage wandert die Zellkugel – Ärzte sprechen auch von Morual beziehungsweise Blastozyste – durch den Eileiter in Richtung Gebärmutter. Ein Hormonmix aus Östrogen und Progesteron bewirkt während dessen, dass eine nahrhaften, gut durchblutete Gebärmutterschleimhaut entsteht.

Die kleine Zellkugel kann aber noch mehr: Um sicher zu stellen, dass dein Körper die Gebärmutterschleimhaut in der sie sich es bequem gemacht hat, nicht wie im normalen Zyklus wieder abstößt, produziert sie das Hormon hCG, jenes Hormon, dass auch der Schwangerschaftstest misst.

In manchen Fällen kommt es nicht zur Einnistung und die Frau wird von der Befruchtung vermutlich nichts bemerken, sondern wie gewohnt ihre Regelblutung bekommen. Man nennt dies einen „Frühabgang“ oder “Missed abortion”.

3. Schwangerschaftswoche: Das verändert sich gerade bei dir

Sollte es in der 3. SSW zu einer Befruchtung gekommen sein, könnten diese Symptome in den kommenden Tagen darauf hinweisen:

  1. Dein Zervixschleim ist klar und hat die Konsistenz von Eiweiß.
  2. Du spürst den Einnistungsschmerz, er ist für gewöhnlich auf der Seite des Unterbauches, auf der der letzte Eisprung stattgefunden hat. Solltest du also deinen Eisprung auf der rechten Seite gespürt haben, achte auf einen ziehenden Schmerz am rechten Unterbauch – dies könnte ein Zeichen für die Schwangerschaft sein.
  3. Deine Basaltemperatur ist leicht angestiegen.
  4. Einnistungsblutung: Gegen Ende der 3. SSW oder Anfang nächster Woche kann es zu einer leichten Blutung kommen – dies ist vielleicht eine Einnistungsblutung. Das ist meist eine ganz leichte rosa oder rote oder leicht bräunliche Schmierblutung.

Erste Anzeichen: Einnistungsblutung in der 3. SSW?

Manche Frauen berichten, dass sie die Einnistung gespürt haben oder dass sie eine leichte Blutung hatten. Man spricht dann von der Nidationsblutung oder Einnistungsblutung. Diese kann tatsächlich noch gegen Ende der 3. Schwangerschaftswoche auftreten. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass du in der 4. SSW eine leichte Blutung oder Nidationsschmerzen bekommen wirst.

Bauch und Gewichtszunahme

In der 3. SSW verändert sich dein Bauch und dein Gewicht noch nicht. Sowohl die Plazenta als auch das Baby sind noch zu klein für eine Gewichtszunahme oder einen Babybauch. Aber nur Geduld – bald wirst du deine Babykugel stolz präsentieren können!

Kann ich in der 3. SSW schon einen Schwangerschaftstest machen?

Es gibt Schwangerschafts-Frühtests, die bereits vier bis sechs Tage vor Ausbleiben der Periode das hCG-Hormon im Urin nachweisen können. Allerdings haben diese Tests eine hohe Fehlerquote. Herkömmliche Schwangerschaftstests können eine Schwangerschaft ab etwa sechs bis neun Tagen nach der Befruchtung bestätigen. In der 3. SSW kann es also sein, dass ein Test dir schon ein positives Ergebnis liefern kann.

: ab wann funktioniert welcher Test?

3. SSW: Schwangerschaftsbeschwerden

Wahrscheinlich wirst du in der SSW 3 noch von keinen größeren Schwangerschaftsbeschwerden geplagt. Es gibt allerdings Anzeichen und Symptome, die dir verraten, dass Leben in dir heranwächst.

Ziehen im Unterleib

Es kann sein, dass du bereits eine Woche vor der erwarteten Menstruation erste Anzeichen, wie Übelkeit, Spannungsgefühl in den Brüsten und Empfindlichkeit bei Gerüchen registriert. Diese Symptome sind jedoch nur unsichere Anzeichen einer Schwangerschaft und können auch andere Ursachen haben. Viele Frauen spüren aber auch keine Veränderung und ahnen daher nichts von den Vorgängen in ihrem Bauch.

Kleine Schmierblutungen & Ausfluss in der SSW 3

In der 3. SSW bekommen manche Frauen leichte Schmierblutungen oder einen milchig-blutigen Ausfluss. Viele halten diese Blutungen fälschlicherweise für den Beginn ihrer Periode, allerdings kommen diese Schmierblutungen von kleinen Verletzungen der Blutgefäße durch die Einnistung. Falls du also in der 3. SSW Ausfluss hast, solltest du dir keine Sorgen machen sondern erst einmal abwarten.

Leichte Schmerzen in den Brüsten

Auch spannende Brüste können schon in der SSW 3 auftreten. Sie sind meist eines der ersten Anzeichen einer Schwangerschaft, da sich der Hormonhaushalt verändert. Sanfte Massagen mit Lavendelöl können helfen, das Spannungsgefühl zu reduzieren.

Ernährungsumstellung in der SSW 3

Zu Beginn deiner Schwangerschaft gibt es einige Umstellungen, sowohl in der Lebensführung, aber auch bei der Ernährung. Hier findest du die wichtigsten Informationen für ein gesundes erstes Trimester.

: wichtige Lebensmittel und Verbote

Folsäure in der Frühschwangerschaft

Außerdem solltest du bereits bei einem konkreten Kinderwunsch Folsäure einnehmen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt Frauen mit Kinderwunsch und Schwangeren im ersten Trimester 400 μg Folsäure pro Tag in Form von Folsäurepräparaten einzunehmen, denn der Folsäurebedarf ist nur sehr schwer über die Nahrung zu decken.
Folat ist wichtig für die Zellteilung. Ein Folsäuremangel kann zu Wachstums- und Entwicklungsstörungen führen, besonders häufig ist hierbei das Gehirn und das Rückenmark betroffen. Eine mögliche Folge ist zum Beispiel Neuralrohrdefekte wie Spina bifida.

Was viele nicht wissen: Grüner Tee verringert die Aufnahme von Folsäure. Dabei ist Folsäure für das Ungeborene von Anfang an extrem wichtig. Also verzichte künftig auf diese Teesorte und steige lieber auf ungesüßten Kräutertee um.

: Fragen und Antworten

Welche Nährstoffe brauche ich in der Frühschwangerschaft?

In der Schwangerschaft ist es wichtig auf eine ausreichende Vitamin- und Nährstoffversorgung zu achten:

  1. Jod
    Die Ernährungswissenschaftlerin Professor Dr. Mathilde Kersting empfiehlt Schwangeren neben Folsäure auch noch 100 bis 150 Mikrogramm Jod täglich einzunehmen. Auch diese Menge ist nur schwer über die Nahrung abzudecken und wichtig für die gesunde Gehirnentwicklung. Falls du unter einer Schilddrüsenerkrankung leidest, solltest du die Einnahme aber vorher mit einem Arzt absprechen.
  2. Eisen
    Außerdem solltest du etwa 30 Milligramm Eisen pro Tag zu dir nehmen. In den meisten Fällen lässt sich das über eine ausgewogene Ernährung mit Vollkornprodukten und Fleisch abdecken, in Einzelfällen kann auch eine zusätzliche Einnahme von Präparaten sinnvoll sein.
  3. Magnesium
    Es werden ​​täglich 310 Milligramm Magnesium in der Schwangerschaft empfohlen, die sich in der Regel gut über Vollkornprodukte und Mineralwasser decken lassen. Die meisten Frauen müssen daher keine zusätzlichen Magnesium-Tabletten schlucken.
  4. Omega-3-Fettsäure DHA
    Für Vegetarier kann es sinnvoll sein, 200 Milligramm Omega-3-Fettsäure als Ergänzungsmittel zu nehmen. Frauen, die genügend Fisch essen, brauchen diese Ergänzung nicht.
  5. Vitamin D
    In Wintermonaten kann es schnell zu einem Vitamin-D Mangel kommen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt dann 20 Mikrogramm Vitamin D pro Tag. Allerdings sollte diese Einnahme vorher mit einem Arzt abgesprochen werden.
: brauche ich zusätzliche Präparate?

Rohkost: Vegan / vegetarisch in der (Früh-) Schwangerschaft?

Vegetarier und Veganer müssen ganz besonders darauf achten in der Schwangerschaft mit genügend Nährstoffen versorgt zu sein. Neben den oben genannten Vitaminen und Nährstoffen empfiehlt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung schwangeren Vegetarierinnen noch 12 Milligramm Zink pro Tag, Veganer sollten zusätzlich 3,5 µg Vitamin B12 und 1.000 Milligramm Kalzium zu sich nehmen.

Tipps für die 3. SSW

Auch schon in der 3. Schwangerschaftswoche gibt es einige Tipps, wie du dein Wohlbefinden steigerst und die gesunde Entwicklung des Babys fördern kannst.

3. SSW: Einnistung fördern

Leider kannst du nicht direkt die Einnistung fördern. Wenn ihr euch ein Kind wünscht, könnt ihr aber schon vorher für ideale Bedingungen sorgen. Das bedeutet, dass du dich gesund ernährst und vielleicht etwas mehr Sport zu treiben. Außerdem solltest du zu heiße Bäder und Stress vermeiden.

Wenn ihr als ein Kind plant, musst du in der 3. SSW damit rechnen, wirklich schwanger zu sein und spätestens jetzt dein Verhalten entsprechend anpassen.

Alkohol & Nikotin vermeiden

Schwangere dürfen nicht rauchen und trinken – das ist den meisten klar. Aber in der 3. SSW sind sich viele Frauen noch nicht bewusst, dass sie schwanger sind. Wenn du also einen Kinderwunsch hast, solltest du früh genug auf Alkohol und Nikotin verzichten – das gilt im Übrigen auch für Vaper! Die schädlichen Stoffe können die Einnistung erschweren und bei einer bereits bestehenden Schwangerschaft schwere Fehlbildungen, Früh- oder Fehlgeburten auslösen.

Jetzt noch miteinander schlafen?

Wenn dein Zyklus länger ist als 28 Tage, dann kann es um schnell schwanger zu werden durchaus Sinn machen, auch in der 3. SSW noch mit deinem Partner zu schlafen. Darüber hinaus spricht aber auch bei bereits bestehender Schwangerschaft – auch wenn du davon noch nichts weißt – normalerweise kein Grund auf Sex in der Schwangerschaft zu verzichten.

Allerdings ist Vorsicht geboten, wenn Symptome einer Infektion der Geschlechtsorgane besteht, zum Beispiel mit einem Pilz oder einer Geschlechtskrankheit. In dem Fall sollte der Arzt befragt werden. Er wird vielleicht zu Enthaltsamkeit oder Kondomen raten, bis eine Behandlung erfolgreich abgeschlossen ist.

Quellen

Top