In diesem Artikel:
- Wie groß und schwer ist mein Baby jetzt?
- Wie verändert & entwickelt sich dein Baby diese Woche?
- Kindsbewegung in der 32. SSW
- Frühgeburt: Wie sind die Überlebenschancen in der 32. SSW?
- Das verändert sich bei dir: Bauch, Gewichtszunahme, Brüste
- Vorsorgeuntersuchung & Ultraschall
- Position des Babys: Liegt es schon in der richtigen Geburtsposition?
- Die 7 häufigsten Schwangerschaftsbeschwerden diese Woche
- Weitere Tipps für eine entspannte Schwangerschaftswoche
- Quellen
Schwangerschaftskalender
32. SSW: Welcher Monat ist das?
Zu Beginn der 32. Schwangerschaftswoche sind es bis zum Entbindungstermin (ET) noch 9 Wochen. Also etwas 63 Tage. Man spricht jetzt von SSW 31 +0 bis 31 +6 SSW. Du befindest dich jetzt in der letzten Woche deines achten Schwangerschaftsmonats.
Baby Größe + Gewicht
Wie groß ist mein Baby in der 32. Schwangerschaftswoche?
Wieviel wiegt dein Baby in SSW 32?
Lungenreife: Bildung von Surfactant
In der Lunge bilden sich in der 32. SSW viele neue Lungenbläschen (Alveolen). Eine feuchte Schicht bedeckt die Innenseite der Lunge, damit diese nicht zusammenklebt.
Die Lungenentwicklung deines Babys ist zwar damit schon so gut wie abgeschlossen, jedoch hat der Körper noch nicht genug Surfactant gebildet. Surfactant wird benötigt, damit die Lunge auch gut funktionieren kann. Bei einer Geburt mit mangelnder Lungenreife könnten die Lungenbläschen kollabieren. Es gibt aber Medikamente, die die Lungenreife des Babys beschleunigen – bei einer drohenden Frühgeburt kommen sie oft zum Einsatz.
Wie viel Fruchtwasser habe ich in der 32. SSW?
Aktuell schwimmt dein Baby in etwa einem Liter Fruchtwasser. Bis zu 500 ml davon schluckt dein Baby jetzt pro Tag – und das meiste wird als Urin wieder von ihm ausgeschieden. Je mehr dein Baby zunimmt, desto weniger Fruchtwasser bleibt bestehen.
Mehr zum Thema Fruchtwasser
Ohrenentwicklung: Die letzten Schritte
Die Ohrmuscheln sind in dieser Woche schon als solche erkennbar – und sie befinden sich auch schon an der richtigen Stelle des Kopfes. Jetzt werden nur noch die Ohrläppchen gebildet.
Übrigens hört dein Baby dich auch schon! Studien haben herausgefunden, dass Babys im Mutterleib ab der 24. SSW Geräusche und Stimmen hören können. Dr. Kenneth Gerhardt, Professor für Sprache an der Universität von Florida sagt:
„Neugeborene erinnern sich an Erfahrungen, die sie im Mutterleib gemacht haben, zum Beispiel die Stimme der Mutter (…) Vom dritten Trimester an können sie auch die Stimme des Vaters hören, wenn er mit normaler Lautstärke in der Nähe des Bauches der Mutter spricht.“
Babyspeck: Bildung der Fettschicht
In der 32. SSW hat dein Baby schon eine kleine Fettschicht. Damit es nach der Geburt aber seinen eigenen Wärmehaushalt regulieren kann, braucht es noch etwas Babyspeck. Die Fettschicht baut sich mit jeder Woche weiter auf.
Übrigens: Für den Fettaufbau braucht dein Baby jetzt viel Energie. Das kann bei dir zu Heißhungerattacken führen. Gönn dir und deinem Baby also ruhig mal eine Extraportion!
32 SSW: Kindsbewegung
In der 32. Schwangerschaftswoche spürst du die Kindsbewegungen deines Babys ganz besonders deutlich. Jetzt ist es noch klein genug, um ausgiebige Turnübungen in deinem Bauch zu machen – das wird sich im Laufe der nächsten Wochen aber ändern, wenn es größer wird und dadurch weniger Platz hat.
Frühgeburt: Wie sind die Überlebenschancen in der 32. SSW?
Sollte dein Baby in der 32. Schwangerschaftswoche zur Welt kommen, ist es zwar theoretisch ein Frühchen, es fällt aber unter die Gruppe der „mäßig früh Geborenen“. Dein Baby ist in dieser Woche schon so ausgereift, dass die Überlebenschancen bei einer Geburt bei rund 98 Prozent liegen.
Laut dem Berufsverband der Frauenärzte e.V. ist besonders das Geburtsgewicht entscheidend:
“Kinder mit weniger als 1500 g Geburtsgewicht haben leider ein 200 fach erhöhtes Risiko zu sterben, als Kinder mit einem Gewicht von über 2500 g; überlebende Kinder haben ein zu 10mal höheres Risiko neurologische Schäden davon zu tragen.“
Jede weitere Woche in deinem Bauch gibt deinem Kind also größere Chancen auf ein gesundes Leben.
32. Schwangerschaftswoche: Das verändert sich gerade bei dir
Wie viel darfst du diese Woche zunehmen und wie verändert sich dein Babybauch? Alle Infos hier:
Bauch und Gewichtszunahme
Vor deinem Bauchnabel bis zum oberen Rand vom Uterus sind es in dieser Woche rund zwölf Zentimeter. Dein Bauchumfang nimmt immer weiter zu – und hat sein Maximum auch noch nicht erreicht.
Wenn du vor der Schwangerschaft ein Normalgewicht hattest, liegt die Gewichtszunahme jetzt zwischen 10 und 12,5 Kilo. In den letzten Schwangerschaftswochen lässt die wöchentliche Gewichtszunahme etwas nach – bis zu 500 Gramm pro Woche sind es ungefähr.
Solltest du mehr oder weniger Gewicht zugenommen haben, ist das nicht sofort ein Grund zur Sorge. Verschiedene Faktoren beeinflussen deine Gewichtszunahme in der 32. SSW: Zwillinge können zum Beispiel ein Grund dafür sein. Auch Größe und Gewicht deines Babys sind Faktoren. Solange dein Arzt bei Vorsorgeuntersuchungen keine Bedenken äußert, ist alles im grünen Bereich!
Wenn du in den letzten Schwangerschaftswochen plötzlich viel Gewicht zunimmst, aber sich nichts an deiner Ernährung oder Bewegung geändert hat, kann das ein Anzeichen für eine Gestose oder Schwangerschaftsdiabetes sein – sprich deinen Arzt einfach an, wenn du Bedenken hast.
Deine Brüste in der 32. SSW
Auch deine Brüste verändern sich in der Schwangerschaft. Sie sind jetzt schon deutlich größer und vielleicht fühlt sich die Haut auch etwas gespannt an. Das liegt daran, dass dein Körper mittlerweile schon Vormilch produziert. Sind in der 32. SSW Bauch oder Brüste etwas härter oder gespannt, kannst du mit Cremes und Ölen die Beschwerden behandeln. Das hilft auch bei Juckreiz!
Position des Babys in der 32. SSW
Schon in der 31. SSW hat dein Baby vielleicht damit begonnen, sich in die richtige Geburtsposition zu drehen. Es liegt jetzt also vielleicht schon mit dem Kopf nach unten – aber noch nicht sehr tief im Becken. Vielleicht begibt es sich in dieser Woche trotzdem schon in die endgültige Position.
Sollte dein Baby in der 32. SSW noch nicht richtig liegen, ist das auch kein Grund zur Sorge – es hat ja noch einige Wochen, um sich zu drehen. Erst, wenn sich das Baby bis zur 36. SSW nicht gedreht hat, wird über eine äußere Wendung nachgedacht. Es kann aber auch zum Beispiel bei einem Sternengucker bleiben.
Was bei der Beckenendlage zu beachten ist, liest du hier:
Arzttermin in der 32. SSW
Welche Vorsorgeuntersuchung steht in der SSW 32 an und was ist jetzt auf dem Ultraschall zu sehen?
32. SSW: Ein Ultraschall steht an
In dieser oder einer kommenden Woche steht der letzte große Vorsorgetermin an. Hier wird dein Baby per Ultraschall abgemessen. In einem 32. SSW-Ultraschall kann dein Arzt vielleicht dein ganzes Baby gar nicht mehr messen. Oft werden die Größe und das Gewicht deswegen anhand des Oberschenkelknochens geschätzt. Ist dein Baby bei der Geburt dann kleiner oder größer als erwartet, war die Schätzung oft einfach nicht richtig.
Außerdem werden alle Organe deines Kindes überprüft. Vielleicht führt dein Arzt jetzt auch eine zusätzliche Untersuchung mit einem CTG durch – dann kannst du die Herztöne deines Kindes hören.
Bluttest auf Hepatitis B
In dieser oder einer kommenden Woche wird dein Arzt auch eine Blutuntersuchung auf Hepatitis B durchführen. Da eine Ansteckung unbemerkt passieren und für dein Baby gefährlich sein kann, ist diese Untersuchung sehr wichtig. Wenn bei dir schon eine Infektion besteht, wird dein Kind direkt nach der Geburt geimpft.
32. SSW: Schwangerschaftsbeschwerden
Auch im letzten Trimester wirst du wahrscheinlich von einigen Schwangerschaftsbeschwerden geplagt. Die folgenden sieben Beschwerden sind in der SSW 32 am häufigsten:
#1 Rückenschmerzen
Kreuz- und Rückenschmerzen sind in dieser Woche ganz normal. Deine wachsende Gebärmutter, das Gewicht deines Babys und die Lockerung der Rückenmuskulatur können dafür verantwortlich sein. Eine gute Mischung aus Bewegung und Entspannung kann den Schmerzen gut entgegenwirken.
Sollten die Rücken- und Beckenschmerzen sehr stark werden, solltest du deinen Arzt darauf ansprechen. Vielleicht hast du beispielsweise eine Symphysenlockerung – hier kann ein Bauchgurt helfen.
#2 Schlafprobleme
Da dein Bauch jetzt schon ganz schön rund ist, kannst du vielleicht nicht mehr in deiner gewohnten Position schlafen. Solltest du in der 32. SSW schlecht schlafen, kannst du vielleicht mit einem Stillkissen Abhilfe schaffen. Zwischen den Beinen oder am Rücken kann das Kissen deinen Körper entlasten – versuche einfach selber, damit eine entspannende Position zu finden.
#3 Unterleibsschmerzen
Auch Schmerzen im Unterleib sind in dieser Woche normal. Oft sind der Grund für die Unterleibsschmerzen in der 32. SSW Senkwehen.
Sollten deine Schmerzen sehr stark und mit anderen Symptomen wie blutigem Ausfluss verbunden sein, solltest du aber umgehend einen Arzt aufsuchen.
#4 Bauchschmerzen
Dein Baby drückt nun stark auf das Zwerchfell und deinen Magen. Dadurch fühlt sich alles irgendwie wund und verkrampft an. Zum Ende deiner Schwangerschaft wird es aber wieder ein wenig besser. Sobald dein Baby tiefer ins Becken rutscht, lässt auch der Druck auf deinen Magen etwas nach. Bis dahin solltest du dich gelegentlich hinlegen, um den Druck ein wenig zu verteilen.
#5 Krampfadern in der SSW 32
Durch das extra Gewicht in der Schwangerschaft können Krampfadern an den Beinen entstehen. Etwa vier von zehn Schwangeren sind von Krampfadern betroffen. Es kann zudem auch zu einem Schweregefühl der Beine, sowie zu (nächtlichen) Wadenkrämpfen kommen. Kompressionsstrümpfe und Bewegung helfen hier.
Die Krampfadern bilden sich übrigens oft nach der Geburt wieder zurück – ist das nicht der Fall, können sie operativ entfernt werden.
Weitere Schwangerschaftsbeschwerden
#6 Durchfall und Verstopfung
In der 32. Schwangerschaftswoche drückt deine Gebärmutter ganz schön auf deinen Magen und Darm. Verdauungsbeschwerden wie Durchfall können dadurch vorkommen. Durch Schwangerschaftshormone werden auch Verstopfung und eine langsame Verdauung begünstigt. Deine Verdauung kannst du durch eine ballaststoffreiche Ernährung, eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und Bewegung ankurbeln.
#7 Braxton-Hicks-Kontraktionen: Wehen oder Übungswehen?
Wenn du in dieser Woche denkst, Wehen zu erkennen, handelt sich oft um Übungswehen. Die sogenannten Braxton-Hicks-Kontraktionen können schon seit der 20. SSW vorkommen – du kennst sie vielleicht also schon ganz gut. Dein Körper bereitet sich damit auf die anstehende Geburt vor – ein gutes Zeichen.
Ein Trick, um die Wehen zu unterscheiden: Nimm ein warmes Bad – wenn das zur Besserung führt, sind es sehr wahrscheinlich Übungswehen oder Senkwehen.
Wenn du dir trotzdem unsicher bist, ob es sich nicht vielleicht doch um Geburtswehen handelt, solltest du mit deiner Hebamme darüber sprechen oder gleich eine Geburtsklinik aufsuchen.
Tipps für die 32. SSW
Und was kannst du sonst noch in der 32. Schwangerschaftswoche machen? Hier findest du fünf Tipps, wie du die letzten Wochen vor der Geburt entspannt verbringen kannst:
#1 Untersuchung: Beta-hämolysierende Streptokokken
Laut Angaben des Robert-Koch-Instituts finden sich ß-hämolysierende Streptokokken bei bis zu 25 Prozent der Schwangeren in geringer Menge in der Scheide. Davon merken Frauen meist nichts und sie sind weder für die Frau noch für ihren Partner eine Gefahr.
Anders sieht es für ein Neugeborenes aus: Während es bei der Geburt durch den Geburtskanal gleitet, kommt es mit diesen Bakterien in Kontakt, was zu schwersten Infektionen führen kann, die auch mit dem Tod enden können. Um dies zu vermeiden, sollte man zwischen der 35. und 37. SSW einen Abstrich auf ß-hämolysierende Streptokokken durchführen lassen.
Besonders gefährdet sind Neugeborene, die zu früh auf die Welt kommen oder deren Mütter unter der Geburt Fieber hatten. Wenn du diese Untersuchung machen lassen möchtest, dann sprich deinen Arzt beim nächsten Termin darauf an.
Diese Untersuchung gehört leider (noch) nicht zu den Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen und muss privat gezahlt werden (20 bis 50 Euro), dennoch ist es sinnvoll, sie durchführen zu lassen. Ist der Test dann positiv, kann man das Neugeborene sofort nach der Geburt entsprechend behandeln.
#2 Angst vor der Geburt
Langsam rückt die Geburt immer näher – vor allem, wenn es deine erste Geburt ist, kann da schon etwas Angst aufkommen. Sprich am besten mit deiner Hebamme über deine Ängste – sie kann dich sicher etwas beruhigen und Ängste reduzieren. Wenn du an einem Geburtsvorbereitungskurs teilnimmst, kannst du auch mit anderen Mamas über ihre Erfahrungen sprechen.
#3 Zeit für die Erstausstattung
Hast du schon alles zusammen für die Erstausstattung? In der 32. Schwangerschaftswoche ist das zwar noch nicht unbedingt nötig, aber viele Frauen, die nervös vor der Geburt sind, beruhigt es zu wissen, dass dieser Punkt schon erledigt ist. Und was gibt es Schöneres als nach süßen Baby-Outfits zu stöbern?
Wenn du nicht genau weißt, was du alles brauchst, schau dir hier unsere Checkliste für die Babyerstausstattung an:
#4 Welcher Sport ist in SSW 32 noch in Ordnung?
Sport im letzten Trimester ist jetzt nur noch bedingt zu empfehlen. Wenn du Sport machst, ist es wichtig, dass du nicht in besonders hohen Pulsbereichen trainierst, also noch gut Luft bekommst, um die Sauerstoffversorgung deines Babys zu gewährleisten. Auch solltest du in der SSW 32 auf Bauchübungen und Übungen, bei denen du auf dem Rücken liegst, verzichten.
Das Wichtigste bei Sport im dritten Schwangerschaftsdrittel: Achte darauf, was dir gut tut und wie fit du dich fühlst. Folgende Übungen sind auch noch in der 32. Schwangerschaftswoche erlaubt:
- Sanfte Yogaübungen
- Meditation
- Armtraining (keine schweren Gewichte!)
- leichtes Rückentraining
Hier findest du ausführliche Sportübungen für das dritte Trimester.
#5 Wann muss ich meine Krankenhaustasche packen?
Spätestens ab der 36. Schwangerschaftswoche kann dein Kind jeden Tag kommen, daher ist die 32. SSW der perfekte Zeitpunkt, um schon mal alles für die Kliniktasche vorzubereiten.
Hast du alle Dokumente griffbereit? Möchtest du Musik oder Bücher zur Entspannung und wenn ja, welche? Mach dir diese Woche Gedanken, was du alles mitnehmen möchtest und packe diese Dinge auf einen Stapel. So bist du jederzeit gut gerüstet und kannst die letzten Wochen deiner Schwangerschaft ganz entspannt genießen.
Bist du nicht sicher, was alles in die Kliniktasche sollte? Hier findest du eine ausführliche Checkliste: