In diesem Artikel:
- Wie groß & schwer ist mein Baby diese Woche?
- Wie liegt dein Baby im Bauch in der 36 SSW?
- Kindsbewegungen diese Woche
- Wieviel schläft ein Baby 36 SSW?
- Bauch und Gewichtszunahme: Das verändert sich gerade bei dir
- Wichtige Arzttermine diese Woche
- Schwangerschaftsbeschwerden in der SSW 36
- Unterleibsschmerzen: Geburtswehen oder Senkwehen?
- Inkontinenz: Blasenschwäche oder Fruchtwasser?
- Vorzeitiger Blasensprung in der 36. SSW
- Quellen
Schwangerschaftskalender
36. SSW: Welcher Monat ist das?
Bis zu deinem Entbindungstermin (ET) sind es jetzt nur noch 5 Wochen – oder 35 Tage. Man spricht bei dieser Schwangerschaftswoche auch von Am SSW 35 +0.
Babyentwicklung in der SSW 36
In der 36. Schwangerschaftswoche ist dein Baby schon fast vollständig entwickelt. Alle Organe sowie das Immunsystem funktionieren schon selbst. Dein Baby kann jetzt auch schon seinen eigenen Wärmehaushalt regeln.
Manche Babys haben in der 36. SSW auch schon eine voll gereifte Lunge – andere brauche dafür noch ein bisschen. Sind Anzeichen einer baldigen Geburt vorhanden und bestehen Zweifel an der Lungenreife, können spezielle Tests durchgeführt werden, um zu ermitteln, ob das Baby nach der Geburt selbstständig atmen können wird. Andernfalls müsste es zunächst an ein Beatmungsgerät angeschlossen werden.
Bei einer Geburt in der 36. SSW gilt dein Baby zwar noch als Frühgeburt, späte Frühchen haben aber eine sehr große Überlebenschance und brauchen weniger medizinische Unterstützung.
Größe und Gewicht
Wie groß ist das Baby in der 36. SSW?
Wie schwer ist das Baby in der 36. SSW?
Wie liegt dein Baby im Bauch in der 36 SSW?
Dein Baby sollte sich jetzt eigentlich schon in die Schädellage begeben haben. Liegt es in der 36. SSW noch in der Beckenendlage/ Steißlage – also mit dem Po nach unten – dann sind die Chancen sehr gering, dass es sich noch in Schädellage dreht.
Das ist aber kein Grund zur Sorge: Eine Geburt in Beckenendlage ist oft möglich und nicht immer unbedingt ein Anlass für einen Kaiserschnitt. Mehr Infos zur zum Thema findest du auch in unserem Artikel „Beckenendlage: Ist ein Kaiserschnitt unbedingt notwendig?“
Manchmal wird in der SSW 36 auch noch eine äußere Wendung des Babys versucht. Das darf nur unter strenger Aufsicht und Monitoring des Babys durchgeführt werden! Das Gleiche gilt für die erweiterte Form der Akupunktur – dem sogenannten „Moxen“. Ein Erfolg ist nicht garantiert und Risiken sind durchaus vorhanden.
Kindsbewegungen SSW 36
Die Babytritte lassen plötzlich nach? Das ist nicht unbedingt ein Grund zur Sorge. Dein Baby hat in der 36. SSW nur noch wenig Platz im Bauch. Tritte und Stöße fallen jetzt weniger heftig aus – es kann ja nicht mehr so weit ausholen! Wenn du also weniger Kindsbewegungen spürst, ist das nicht gleich ein Grund zur Sorge. Im Zweifelsfall kann dich deine Hebamme oder dein Arzt beruhigen.
Wieviel schläft ein Baby 36 SSW?
Ab der 36. SSW schläft dein Baby etwa 16 – 20 Stunden am Tag. Ungeborene halten sich in ihrer Aktivität aber nicht an einen Tag-Nacht-Rhythmus – das ist dir bestimmt schon öfters schmerzhaft klargeworden.
Amerikanische Forscher haben durch Ultraschallaufnahmen herausgefunden, dass Babys erst ab der 30. SSW überhaupt schlafen, davor sind sie in einem dauerhaften Dämmerzustand.
Ab der 36. SSW hat das Baby echte Tiefschlafphasen, bei denen die Forscher vermuten, dass es auch träumt. Ob im Gehirn der träumenden Ungeborenen allerdings das Gleiche passiert wie bei Kindern und Erwachsenen, konnten sie nicht beantworten, da im Bauch der Mutter kein EEG angeschlossen werden kann.
36. Schwangerschaftswoche: Das verändert sich gerade bei dir
Deine Gebärmutter ist jetzt um ein Vielfaches größer als vor der Schwangerschaft. In der SSW 36 erreicht die Gebärmutter ihre höchste Position – der Fundus steht jetzt am Rippenbogen an. Das sind etwas 14 Zentimeter über deinem Bauchnabel.
36. SSW: Bauch und Gewichtszunahme
Erschrick dich nicht vor der Waage: Aktuell hast du im Schnitt bis zu 15 Kilogramm zugenommen. Die tatsächliche Gewichtszunahme in der Schwangerschaft ist von Frau zu Frau unterschiedlich. 500 Gramm Zunahme pro Woche liegt hier im Normalbereich. Auch Wassereinlagerungen können in der 36. Schwangerschaftswoche zu einer Gewichtszunahme führen.
Arztbesuch in der 36. Schwangerschaftswoche
Wenn dein Arzt in deiner 36. Schwangerschaftswoche noch keinen Abstrich auf B-Streptokokken gemacht hat, kannst du ihn jetzt darauf ansprechen. Sind die Streptokokken nachweisbar, bekommst du bei der Geburt vielleicht Antibiotika verabreicht.
Kreißsaal-Anmeldung
Es ist sinnvoll, sich einige Wochen vor der Geburt im Kreißsaal vorzustellen und anzumelden. Am besten rufst du hierfür vorab an und fragst nach einem Termin. Bring dann alle wichtigen Unterlagen mit:
- Krankenkassenkarte und gegebenenfalls Karte von Zusatzversicherungen
- Mutterpass sowie vorherige Mutterpässe
- Untersuchungsergebnisse die nicht im Mutterpass vermerkt sind
- Blutgruppen-Nachweis
Bei der Geburtsanmeldung wird eine Akte für dich angelegt und man wird dich nach vorangegangenen Geburten, Fehlgeburten, Abtreibungen, Medikamenten, Allergien, Operationen und Krankheiten fragen. Zudem werden Namen und Telefonnummern von Kontaktpersonen hinterlegt und du kannst Wünsche bezüglich der Geburt äußern, die dann vermerkt werden.
Nützliche Checklisten
36. SSW: Schwangerschaftsbeschwerden
Die letzten Wochen der Schwangerschaft sind für viele Frauen oft sehr anstrengend und mit vielen Schwangerschaftsbeschwerden begleitet. Um eine Frühgeburt zu vermeiden, ist es in der 36. SSW daher sehr wichtig, die Beschwerden ernst zu nehmen und im Zweifelsfall mit einem Arzt zu sprechen.
Unterleibsschmerzen: Senkwehen in der 36. SSW?
Es drückt und zieht gewaltig: Viele Frauen klagen über Unterleibsschmerzen in der 36. SSW. Die lassen sich auch ganz einfach erklären: Dein Babybauch ist in dieser Schwangerschaftswoche schon ganz schön schwer. Und dieses Gewicht drückt die Schwerkraft natürlich nach unten.
Unterleibsschmerzen ab dem Ende der SSW 36 können auch durch Senkwehen ausgelöst werden. Aber keine Angst: Diese Wehen öffnen deinen Muttermund noch nicht. Damit trainiert dein Körper nur für die Geburt. Wie erkenne ich Senkwehen?
- Dein Bauch wird hart, tut aber nicht oder nur wenig weh
- Du spürst ein Ziehen im Unterleib, das sich wie Menstruationsschmerzen anfühlt
- Senkwehen dauern in der Regel bis zu einer Minute an und sollten in unregelmäßigen Abständen auftreten.
- Der Schmerz tritt nicht häufiger als drei Mal pro Stunde auf
- Im Liegen werden die Schmerzen weniger
Falls die Kontraktionen schmerzhafter werden und/ oder häufiger auftreten, solltest du unbedingt einen Arzt aufsuchen, um das Risiko einer Frühgeburt zu verringern.
Wissenswertes über Wehen
Müdigkeit in der Schwangerschaft
Es ist ganz normal, wenn du dich diese Woche besonders müde fühlst. Dein Herz muss aufgrund des gesteigerten Blutbedarfs der Plazenta immer mehr Blut durch den Körper pumpen und auch so ist das tägliche Leben mit dem zusätzlichen Gewicht und Babybauch immer anstrengender. Achte darauf, dass du dir genügend Ruhepausen gönnst! Wechselduschen und kleine Spaziergänge an der frischen Luft regen den Blutdruck an und machen dich fit.
Auf koffeinhaltigen Getränke und Kaffee in der Schwangerschaft solltest du verzichten. Studien zeigen, dass Kaffee in der Schwangerschaft das Risiko für Früh- und Fehlgeburten nachweislich steigert.
Übelkeit und Durchfall in der 36. Schwangerschaftswoche
Du dachtest, du hast die Schwangerschaftsübelkeit schon lange hinter dir? Zu früh gefreut. Viele Schwangere klagen in der 36. SSW über Durchfall, Übelkeit und Unwohlsein. Das liegt an der Größe deiner Gebärmutter. Sie drückt jetzt nämlich auf deinen Magen und kann verschiedene Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall, Verstopfung oder Appetitlosigkeit auslösen.
Weitere Artikel zu Schwangerschaftsbeschwerden
Inkontinenz in der SSW 36: Blasenschwäche oder Fruchtwasser?
Der Abgang von Fruchtwasser und Inkontinenz kann in der 36. Schwangerschaftswoche schon mal verwechselt werden. Wenn jetzt deine Unterhose manchmal ein bisschen feucht ist, verlierst du bei ruckartigen Bewegungen wie Husten oder Niesen einfach nur ein bisschen Urin, weil die Gebärmutter auf deine Blase drückt.
Wenn du dir trotzdem unsicher bist, kannst du mit einem Teststreifen den pH-Wert ermitteln. Der pH-Wert von Fruchtwasser liegt bei über 6,5. der Wert von Urin liegt meistens zwischen null und sechs. Wenn du den dringenden Verdacht hast, dass du Fruchtwasser verlierst, dann wende dich umgehend an deine Hebamme oder an deinen Frauenarzt. Das kann ein Anzeichen für einen vorzeitigen Blasensprung sein.
Ödeme in der SSW 36
Es kann jetzt zu Ödemen, also Wassereinlagerungen kommen. Vor allem in den Beinen kommen die Wassereinlagerungen jetzt öfter vor. Dagegen helfen kurze Ruhepausen, in denen du die Füße hochlegst. Auch genug Bewegung kann in der 36. SSW Ödeme vorbeugen, da so die Durchblutung angeregt wird.
Denke außerdem daran, genug zu trinken. Genau jetzt braucht dein Körper ausreichend Wasser, um Abfallstoffe durch die Nieren zu filtern und auszuscheiden.
Entspannung für Magen und Zwerchfell
In der 36. SSW bekommst du aber vielleicht schon wieder besser Luft als in den vorherigen Schwangerschaftswochen. Auch normal Essen fällt dir jetzt wieder leichter, wenn dein Baby sich in die richtige Geburtsposition gelegt hat. Dadurch lässt der Druck auf Magen und Zwerchfell nach.
In der 36. Schwangerschaftswoche bereitet dir das Sitzen dafür mehr Probleme. Vielleicht ist es nur etwas unbequem, es kann aber auch schmerzhaft sein. Das liegt daran, dass der Kopf deines Kindes gegen deinen Beckenboden drückt.
Vorzeitiger Blasensprung in der 36. SSW
Kommt es zu einem vorzeitigen Blasensprung, dann werden oft größere Mengen Fruchtwasser verloren. Es kann aber auch sein, dass der Kopf des Babys schon tief genug im Becken liegt und somit wie ein Stöpsel dafür sorgt, dass nur wenig Fruchtwasser abfließt. In jedem Fall muss nach einem Blasensprung die Geburt innerhalb der nächsten 24 Stunden erfolgen, da sonst die Gefahr von schwerwiegenden Infektionen bei Mutter und Kind groß ist. Wie du einen Blasensprung erkennst, kannst du hier nachlesen: