38. SSW im Überblick
In diesem Artikel:
- Wie groß ist mein Baby und wie viel wiegt es?
- Körperliche Entwicklung des Babys in der 38. SSW
- Du und dein Bauch in der 28. SSW
- Mögliche Beschwerden in dieser Schwangerschaftswoche
- Vorbereitungen auf die Geburt
- Kann das Baby in der 38 SSW kommen?
- Kaiserschnitt in der 38. Schwangerschaftswoche
- Ab wann ins Krankenhaus und zum Arzt?
- Checkliste Kliniktasche
- Quellen
Babyentwicklung in der SSW 38
Bis zu deinem Entbindungstermin (ET) sind es jetzt nur noch 3 Wochen. In etwa 21 Tagen ist es also soweit. Wann beginnt die 38. SSW? Man spricht bei dieser Schwangerschaftswoche auch von SSW 37 +0 bis 37 +6 SSW. Du bist im zehnten Monat deiner Schwangerschaft.
Wie groß ist mein Baby in der 38. SSW?
Wie schwer ist mein Baby in der 38. SSW?
Körperliche Entwicklung des Babys in der 38. SSW
Was passiert in der 38 Schwangerschaftswoche? In den letzten Wochen sind das Gehirn und der Schädel deines Babys nochmal gewachsen. Der Kopf hat jetzt einen Umfang von etwa 32 Zentimetern – so weit muss sich dein Muttermund dann bei der Geburt öffnen.
Organentwicklung
In der 38. Schwangerschaftswoche ist dein Baby schon bereit für die Geburt. Die Organe sind alle ausgebildet und können ihre Aufgaben übernehmen. Sollte dein Baby jetzt zur Welt kommen, gilt es nicht mehr als Frühchen. Übrigens: Die meisten Babys kommen zwischen zwei Wochen vor und zwei Wochen nach dem Entbindungstermin zur Welt.
In den nächsten Tagen und Wochen legt dein Baby noch etwas Fett an. Die Lunge ist das letzte Organ, das voll ausreift.
Lungenentwicklung
Spezielle Zellen in den Lungen produzieren in der 38. SSW sogenanntes Surfactant, eine oberflächenaktive Substanz, die das Baby brauchen wird, um direkt nach der Geburt atmen zu können. Sollte ein Baby ohne oder mit zu wenig Surfactant geboren werden, zum Beispiel weil die Mutter Schwangerschaftsdiabetes hat und die Surfactant-Bildung dadurch gestört ist, dann wird es nach der Geburt über einen kleinen Schlauch, einen sogenannten Katheter, durch die Luftröhre in künstlicher Form eingeführt.
Kindsbewegungen SSW 38
In der 38. SSW sind kaum Kindsbewegungen zu erwarten, mach dir also keine Sorgen, wenn du dein Baby seltener treten spürst. Das liegt daran, dass dein Kind jetzt so groß ist, dass es nicht mehr viel Platz zum Drehen und Bewegen hat und im besten Fall schon tief im Becken seine Geburtsposition eingenommen hat.
38. Schwangerschaftswoche: Das verändert sich gerade bei dir
Langsam hat der Bauch seinen Zenith erreicht – doch was erwartet deinen Körper sonst noch in der 38. Schwangerschaftswoche?
38. SSW: Bauch und Gewichtszunahme
In der 38. SSW wiegst du rund 16 Kilogramm mehr als noch vor deiner Schwangerschaft. Eine höhere oder niedrigere Gewichtszunahme in der Schwangerschaft kann aber auch vorkommen. Hier spielen Faktoren wie dein Originalgewicht und das Gewicht deines Babys eine Rolle.
Dein Uterus endet in der 38. Schwangerschaftswoche etwa 16 bis 18 Zentimeter über dem Bauchnabel. Wenn dein Baby in der SSW 38 schon tiefer im Becken liegt, dann bemerkst du das auch an deinem Bauch. Denn auch er sitzt dann tiefer.
Ultraschall in der SSW 38: Das kannst du zu diesem Zeitpunkt sehen
Dein Baby ist jetzt fast fertig! Zwar steht bei einer komplikationsfreien Schwangerschaft in der SSW 38 meist kein Ultraschalltermin an, dein Frauenarzt wird diese Woche aber trotzdem das Fruchtwasser und die Plazenta überprüfen.
38. SSW: Symptome und mögliche Beschwerden in dieser Schwangerschaftswoche
Bauch- und Rückenschmerzen werden in dieser Schwangerschaftswoche wahrscheinlich durch deinen großen Babybauch verursacht. Dein Baby drückt nämlich jetzt ganz schön auf deinen Magen und Darm. Deswegen sind in der 38. SSW Blähungen und Magenverstimmungen sowie Übelkeit auch häufige Schwangerschaftsbeschwerden.
#1 Unterleibsschmerzen in der 38. SSW
In der 38. SSW haben viele Schwangere Schmerzen im Unterleib. Der Grund dafür können erste Wehen sein. Insofern können ziehende und drückende Gefühle im Unterleib auch erste Anzeichen der Geburt sein.
Wenn du dir unsicher bist, ob mit dir und deinem Baby alles in Ordnung ist, solltest du einen Frauenarzt aufsuchen.
#2 Bauchschmerzen und Durchfall
Bei vielen Frauen kündigt sich die Geburt wenige Stunden vorab mit Durchfall an. Eine erhöhte Darmtätigkeit ist vermutlich auf die verstärkte Durchblutung im Unterleib zurückzuführen, die mit den Wehen noch einmal steigt.
Man weiß nicht genau, was die Geburtswehen auslöst, aber es wird vermutet, dass das Baby dafür Hormone produziert, eventuell produziert auch die Mutter Hormone, die dann gemeinsam mit den Hormonen des Babys zu Wehen führen. Wenn du in der 38. SSW Durchfall hast, dann kann es sein, dass das ein Geburtsanzeichen ist.
#3 Innere Unruhe und Müdigkeit
Einige Schwangere bekommen in der SSW 38 Kopfschmerzen, sie fühlen sich unruhig und müde. Diese Symptome können entweder psychosomatisch sein – aber auch durch Hormone ausgelöst werden. Es liegt nahe, dass du müde und unruhig bist – mit deinen Babybauch kannst du schlechter schlafen und die bevorstehende Geburt kann auch langsam Nervosität auslösen. Vielleicht hilft es dir, mit deiner Hebamme oder deinem Arzt über deine Bedenken zu sprechen.
#4 Hitzewallungen
Gerade in den letzten Wochen der Schwangerschaft muss dein Stoffwechsel besonders aktiv arbeiten, um dich und dein Kind optimal zu versorgen. Das kann zu Hitzewallungen, heißen Füßen und Schweißattacken führen – ist aber ganz normal.
Denk daran, genügend zu trinken. Kühle Wickel und luftige Kleidung können Abhilfe schaffen.
#5 Rückenschmerzen SSW 38
Je größer dein Bauch wird, desto schwieriger wird es, eine bequeme Position zu finden. Rückenschmerzen in der 38. SSW sind ganz normal, da dein Bauch fast seinen Zenith erreicht hat.
Übungswehen oder echte Wehen?
Übungswehen können schon ab der 20. SSW auftreten. Und auch Senkwehen kommen zwei bis zu vier Wochen vor der Geburt vor. Aber wie kannst du echte Wehen in der 38. SSW von den anderen zwei Arten unterscheiden?
Am besten nimmst du ein warmes Bad. Wenn die Symptome verschwinden, waren es Vorwehen/Senkwehen. Bei Geburtswehen werden die Schmerzen stärker. Grundsätzlich ist es in der SSW 38 aber ratsam, bei Wehen, die mehr als eine Minute dauern und immer wieder kommen, deine Hebamme anzurufen. Sie kann dir sagen, ob du in die Geburtsklinik fahren solltest.
38. SSW: Ausfluss
Viele Schwangere stellten in der SSW 38 blutigen Ausfluss fest. Ein möglicher Grund dafür: Der Schleimpfropf hat sich abgelöst.
Dabei handelt es sich um verfestigten Schleim aus der Vagina, der seit Beginn der Schwangerschaft den Muttermund von unten her verschließt und somit die Gebärmutter vor Infektionen schützt. In der 38 SSW kann dieser Pfropf abgehen. Manchmal geht er stückchenweise ab oder im Ganzen und er kann sowohl altes als auch etwas frisches Blut enthalten. Frisches Blut in geringen Mengen kann darauf hinweisen, dass sich der Muttermund schon etwas öffnet – ein gutes Zeichen für eine baldige Geburt.
Ein leichter blutiger Ausfluss in verschiedenen Färbungen (weißlich bis hellbraun) ist in diesem Fall dann normal.
Wenn du in der 38. SSW starken Ausfluss in hellroter Farbe – begleitet von Schmerzen – bekommst, solltest du das von einem Arzt abklären lassen. Hier kann es sich um eine frühzeitige Plazenta-Ablösung handeln.
Grundsätzlich gilt in der 38. Schwangerschaftswoche die gleiche Regel, wie schon in anderen Wochen: Wenn du untypische Schwangerschaftssymptome oder andere Auffälligkeiten bemerkst, solltest du das mit deiner Hebamme oder einem Arzt klären. Höre auf deinen Bauch.
Blasensprung in der 38. SSW
Dein Frauenarzt wird dich nun regelmäßiger untersuchen, und es ist wichtig, dass du dabei erfährst, ob dein Baby mit dem Köpfchen schon tief genug liegt, um bei einem frühzeitigen Blasensprung den Muttermund abzudichten. Sollte dies deine erste Schwangerschaft sein, ist es sehr wahrscheinlich, dass das Köpfchen deines Babys bereits fest im Becken liegt.
Bei der zweiten oder dritten Schwangerschaft hingegen kann dies erst kurz vor der Geburt geschehen. Frage konkret nach, denn sollte es zu einem vorzeitigen Blasensprung kommen, dann musst du dich sofort hinlegen und mit einem Krankentransport ins Krankenhaus gefahren werden, sofern Babys Kopf den Muttermund nicht abgedichtet hat.
Vorbereitungen auf die Geburt in der 38 SSW
In der 38. SSW steht die Geburt kurz bevor. Was gilt es jetzt noch zu beachten und vorzubereiten?
Kann das Baby in der 38 SSW kommen?
Gute Nachrichten: In der 38. Schwangerschaftswoche gilt dein Baby nicht mehr als Frühchen! Die Organentwicklung ist abgeschlossen und es kann – theoretisch – jederzeit auf die Welt kommen. Trotzdem tut dem Kleinen jeder Tag in deinem Bauch gut, sodass es seine Lungen und sein Herz stärken kann.
Kaiserschnitt in der 38. Schwangerschaftswoche
Wenn dein Kind mit einem geplanten Kaiserschnitt zur Welt kommen soll, wird dieser wahrscheinlich in der 38. SSW oder 39. SSW durchgeführt.
38 SSW: Ab wann ins Krankenhaus und zum Arzt?
Hast du Schmerzen oder das Gefühl Wehen zu bekommen, solltest du die Abstände dieser Schmerzen messen. Rückenschmerzen oder ziehende Schmerzen, die sich wie Periodenschmerzen anfühlen sind ganz normal und kein Grund zur Beunruhigung. Wenn die Schmerzen dagegen wallartig sind (Abstände unter 20 Minuten) oder du Fruchtwasser verlierst, solltest du einen Arzt oder ein Krankenhaus aufsuchen.
Geburtsvorbereitungskurs
Du hast es fast geschafft! Jetzt ist es an der Zeit dich daran zu erinnern, was du in deinem Geburtsvorbereitungskurs gelernt hast. Erinnere dich an die Atemtechniken und andere Übungen, dich zu beruhigen. Doch auch wenn du Angst hast denke daran: Du schaffst das!
Regelmäßige Untersuchungen
Es ist wichtig, dass du deine Schwangerschaftsuntersuchungen einhältst. In der SSW 38 schaut dein Arzt, ob dein Baby von der Plazenta noch ausreichend versorgt wird und, ob genug Fruchtwasser vorhanden ist. Wenn es Unregelmäßigkeiten gibt, musst du vielleicht regelmäßig zu Kontrollterminen.
Himbeerblättertee in der SSW 38
Falls du in der 37. SSW täglich Himbeerblättertee zur Geburtsvorbereitung getrunken hast, dann solltest du in dieser Woche eine Pause einlegen. Sonst kann es zu einer Überdosierung kommen. In der 39. SSW kannst du dann mit zwei Tassen pro Tag weitermachen, falls deine Hebamme keine anderen Anweisungen gibt.
Nestbautrieb
Wenn du dich noch bewegen kannst, dann wird dich der Nesttrieb in der 38. Schwangerschaftswoche wohl endgültig packen. Nimm dir bitte nicht zu viel vor! Es ist verständlich, dass du alles fertig haben möchtest, doch Pausen müssen sein. Und bevor du auf eine Leiter steigst, bedenke, dass deine Körperbalance zurzeit gestört und somit die Unfallgefahr deutlich erhöht ist. Frag jemanden, ob er oder sie mit dir gemeinsam die Wohnung vorbereitet.
Checkliste Kliniktasche
Die Kliniktasche hast du in der 38. SSW wahrscheinlich schon gepackt (falls nicht, solltest du das jetzt nachholen). Am besten bereitest du dich auch schon auf die Zeit nach der Geburt vor. Koche doppelte Mengen und friere die Hälfte ein. Dann muss dein Partner neben den Krankenhausbesuchen nicht noch kochen oder du hast in den ersten Tagen nach deiner Heimkehr mit dem Baby eine Sorge weniger und wärmst einfach nur auf.