4. SSW: Die Schwangerschaftswoche 4 im Überblick

Paar hält sich verliebt in den Armen
In der 4. SSW wird es aufregend: Wann kann ich einen Test machen?
© Unsplash/ Jared Sluyter

In der 4. SSW beginnt eine aufregende Zeit: Bin ich schwanger oder ist das Ziehen und Drücken im Bauch doch nur ein Periodenanzeichen? Lies hier, ab wann du einen Schwangerschaftstest machen kannst, wie sich dein Baby in dieser sensiblen Phase der Frühschwangerschaft entwickelt und auf welche Schwangerschaftsbeschwerden du dich diese Woche einstellen solltest.

Babyentwicklung in 4. Schwangerschaftswoche

In der 3. Schwangerschaftswoche hat die Befruchtung stattgefunden. Ihr seid also bereits auf dem besten Weg zum Baby. Auch wenn deinem Körper in der 4. SSW von außen nichts anzusehen ist, passiert im Bauch bereits eine ganze Menge – im Video siehst du mehr:

Wie groß ist das Baby in der 4. SSW?

Seit der Befruchtung hat das Ei schon viele Veränderungen durchlebt und hat mit 1 bis 2 Millimetern etwa die Größe eines Mohnkorns. In dieser Woche verändert es sich weiter und verschmilzt immer weiter mit der Gebärmutter beziehungsweise deren Schleimhaut. Ab der 4. SSW kann man von einem Embryo sprechen und du und dein Baby sind offiziell zum ersten Mal miteinander verbunden. Von nun an teilt ihr Blut, Hormone und andere lebensnotwendige Flüssigkeiten. Das bedeutet, mit der abgeschlossenen Einnistung beginnt die Schwangerschaft.

Was entwickelt sich in der SSW 4 genau?

Ungefähr sechs oder sieben Tage nach der Befruchtung, also zu Beginn der 4. Schwangerschaftswoche, wird aus der Blastozyste (siehe hierfür auch SSW 3) eine sogenannte Gastrula. Der äußere Teil der befruchteten Eizelle verschmilzt mit der Gebärmutterschleimhaut und bildet die Plazenta. In ihrem inneren Teil bilden sich Keimscheiben, aus denen sich das Kind entwickelt. Außerdem entstehen bereits die Fruchtblase und ein Dottersack, der den Embryo so lange versorgt, bis sich die Plazenta voll ausgebildet hat. Der ideale Ort zur Einnistung befindet sich an der Hinterwand der Gebärmutter, etwa bei deinem Rückgrat.

Grafik von der Befruchtung einer Eizelle in der 3. SSW

© Bigstock/ VectorMine

Einnistungsblutung in der 4. Schwangerschaftswoche

Durch die Einnistung kann es in der 4. SSW zu einer leichten Einnistungsblutung kommen oder du spürst ein leichtes Ziehen im Unterleib, was auch als Einnistungsschmerz bezeichnet wird. Das ist eine normale Entwicklung und es besteht für gewöhnlich kein Anlass zur Sorge. Die Einnistungsblutung ist meist eine ganz leichte rosa oder rote oder leicht bräunliche Schmierblutung. Diese ersten Anzeichen einer Schwangerschaft in der SSW 4 können leicht mit typischen Menstruationsbeschwerden beziehungsweise einer leichten Regelblutung verwechselt werden.

Ultraschall 4. SSW: Was kann man sehen?

Da der Embryo noch so klein ist, ist er sehr schwer auf dem Ultraschall zu erkennen. Wenn du in der 4. SSW einen Ultraschall machen lässt, kann dein Frauenarzt aber eventuell die Fruchthöhle als dunklen Schatten erkennen. Frühestens ab der 6. oder 7. Schwangerschaftswoche ist der Herzschlag des Embryos und vielleicht sogar schon Umrisse des Babys erkennbar.

4. Schwangerschaftswoche: So verändert sich dein Körper

Und was passiert mit deinem Körper diese Woche?

Bauch und Gewichtszunahme

In der 4. SSW wird sich dein Bauch und dein Gewicht kaum verändern, da die Babyentwicklung gerade erst begonnen hat. Viele Frauen haben bis zur 13. SSW kaum eine Gewichtszunahme, danach sind es etwa 300 Gramm pro Woche.

4. SSW: Schwangerschaftsbeschwerden

Auch wenn sich dein Körper äußerlich noch nicht viel verändert, kann es sein, dass bald die ersten Schwangerschaftsbeschwerden eintreten. Hier findest du einen Überblick über die häufigsten Schwangerschaftsbeschwerden in der 4. SSW:

#1 Hormonveränderung & Stimmungsschwankungen

In der 4. SSW beginnt die Plazenta schon damit, verschiedene Schwangerschaftshormone zu bilden, vor allem das hCG-Hormon, Ös­tro­gen und Pro­ges­te­ron. Dieser Cocktail aus neuen Hormonen kann dazu führen, dass die Gefühle Achterbahn fahren, da sich der Körper erst auf die neue Situation einstellen muss.

Jetzt ist es besonders wichtig, Stress zu vermeiden und einen Gang zurückzuschalten – auch zum Wohle deines Kindes. Studien der Friedrich-Schiller-Universität Jena zeigen, dass Stress in der Schwangerschaft den Cortisol-Spiegel im Körper heben – und das kann im schlimmsten Fall sogar eine Fehlgeburt begünstigen.

#2 Morgenübelkeit

Kann man in der 4. SSW schon Übelkeit haben? Ja! Morgenübelkeit kann ab jetzt schon auftreten – muss aber nicht. Laut Dr. Patricia Van de Vondel, Chefärztin der Frauenklinik Porz am Rhein, leiden die meisten Frauen erst ab der 8. oder 9. Schwangerschaftswoche unter Übelkeit. Allerdings können Frauen mit einem hohen Progesteronspiegel auch schon früher unter Morgenübelkeit leiden.

#3 Müdigkeit & Erschöpfung

Es ist ganz normal, in der 4. SSW unter Müdigkeit und Abgeschlagenheit zu leiden. Das liegt einerseits auch wieder am Anstieg des Hormons Progesteron, andererseits aber auch am Absinken des Blutzuckerspiegels, was in der ganzen Schwangerschaft normal ist. Achte darauf, dich weiterhin genügend zu bewegen und an die frische Luft zu gehen, das regt den Stoffwechsel an. Denke außerdem daran, genügend zu essen – am besten eisenreiche Kost.

#4 Ausfluss

In der Frühschwangerschaft ist Ausfluss ganz normal und kein schlechtes Zeichen. Hier findest du eine große Übersicht, was welcher Ausfluss in der Schwangerschaft zu bedeuten hat.

: Farbe und Konsistenz richtig deuten

#5 Harndrang

Leidest du in der 4. SSW unter verstärktem Harndrang, ist dafür auch wieder das Hormon Progesteron verantwortlich. Es bewirkt eine Entspannung des Uterus, um die Schwangerschaft aufrechtzuerhalten – aber eben nicht nur des Uterus. So kann es auch sein, dass dein Blasenmuskel entspannter ist und du häufiger auf die Toilette musst.

#6 Spannende Brüste

Für spannende Brüste in der Frühschwangerschaft ist das Hormon Östrogen verantwortlich. Es bewirkt, dass sich die Brust schon jetzt auf die Milchbildung vorbereitet, was zu geschwollenen, empfindlichen Brüsten führen kann.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) empfiehlt bei schmerzenden Brüsten eine Massage mit Lavendel-, Mandel- oder Orangenblütenöl. Außerdem solltest du auf bequeme BHs achten, die deinen Busen nicht einschneiden.

#7 Unterleibsschmerzen

Manche Frauen haben im Zuge der Einnistung Unterleibsschmerzen, sogenannte Einnistungsschmerzen oder Nidationsschmerzen. Hier kannst du mehr über die Unterleibsschmerzen bei der Einnistung lesen und erfahren, was du dagegen unternehmen kannst:

4. SSW: Ab wann soll ich einen Schwangerschaftstest machen?

Das Warten und die Ungewissheit macht viele Frauen vor allem in dieser spannenden 4. SSW mürbe und sie „hibbeln“ auf ein verlässliches Ergebnis eines Schwangerschaftstests hin.

Sogenannte Frühtests aus der Apotheke oder der Drogerie versprechen, eine Schwangerschaft bereits vor dem Ausbleiben der Menstruation feststellen zu können. Die Ergebnisse sind aber nicht immer verlässlich und Frühtest ist nicht gleich Frühtest. Auch der Berufsverband der Frauenärzte e.V. erklärt, dass solche frühen Schwangerschaftstests nur eine „geringere Aussagekraft“ haben. In der 4. Schwangerschaftswoche ist also noch etwas Geduld gefragt.

In unserem Artikel zu Schwangerschaftstests kannst du dich genauer über den richtigen Test und die korrekte Anwendung informieren. Denn nichts irritiert so sehr wie eine „vielleicht leichte Linie?“ – denn „ein bisschen schwanger“ gibt es bekanntlich nicht.

: Ab wann ist ein Test sinnvoll?

Bluttest beim Frauenarzt kann Sicherheit geben

Die befruchtete Eizelle produziert unermüdlich das Hormon hCG – jenes Hormon, das auch der Schwangerschaftstest misst – um sicherzustellen, dass dein Körper die Gebärmutterschleimhaut, in der sie sich es bequem gemacht hat, nicht wie im normalen Zyklus wieder abstößt.

Ist die Einnistung in der SSW 4 dann komplett abgeschlossen, bist du mit deinem Kind verbunden. Das bedeutet, es können nun auch Hormone des Embryos in deinen Blutstrom gelangen. Das kann der Frauenarzt nutzen, um mit Hilfe einer Blutprobe eine Schwangerschaft festzustellen. Und das, obwohl es noch bis zum Ende der 4. SSW dauert, bis deine Menstruation ausbleibt. Herkömmliche Urin-Schwangerschaftstests können das hCG erst zu einem viel späteren Zeitpunkt messen.

Kann man in der 4. SSW schon Anzeichen haben?

Wie fühlt man sich in der 4. SSW

Was jetzt wichtig ist!

Hast du den Verdacht, schwanger sein zu können, dann solltest du ab jetzt auch auf Zigaretten und Alkohol verzichten. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung tun dir und deinem Baby jetzt gut. Beim Kochen lohnt es sich auch, besonders auf Hygiene zu achten. Denn: Toxoplasmen und Listerien können deinem Baby im Bauch schaden.

Außerdem solltest du dir genug Ruhe gönnen. Da viele Frauen in der 4. Schwangerschaftswoche sehr müde sind, solltest du dir genug Pausen gönnen. Versuche auch, Stress zu vermeiden.

Schwangerschaft in der 4. SSW verkünden?

Die einfachste Methode, deinem Partner von der Schwangerschaft zu erzählen, ist natürlich, ihm den positiven Test unter die Nase zu halten. In der 4. SSW wird ein herkömmlicher Schwangerschaftstest jedoch noch kein absolut sicheres Ergebnis liefern können.

Wenn du nicht mehr warten kannst, dann lass dir einen Termin bei deinem Frauenarzt geben. Er kann einen Bluttest machen und dir in dieser frühen Phase eine Schwangerschaft bestätigen können.

Und auch ohne positiven Schwangerschaftstest in den Händen gibt es schöne Möglichkeiten, die Schwangerschaft zu verkünden. Du könntest zum Beispiel ein Paar Babysocken kaufen und sie nett verpackt überreichen – vielleicht ein Paar in Blau und ein Paar in Rosa – es wird sich ja zeigen, welches dann passt. Oder du bereitest ein ganz besonderes Abendessen vor: Milchbrei mit Fruchtmus oder Kartoffelbrei mit Fischstäbchen – was Kinder halt so essen und künftig auf dem Speiseplan stehen wird. Oder wie wäre es mit einem Buch über Schwangerschaft und Vater werden?

Viele schöne Ideen, wie man es dem Partner und der Familie mitteilen kann, findest du in diesem Artikel:

: Ideen für den Papa, Großeltern + Co

Quellen