In diesem Artikel:
- Wie groß und schwer ist mein Baby?
- Baby-Entwicklung: Wie verändert sich dein Baby diese Woche?
- Ultraschall: So sieht dein Baby in dieser Woche aus
- Bauch und Gewichtszunahme in SSW 7
- Arzttermin: Erste Ultraschall-Untersuchung
- 7 häufige Schwangerschaftsbeschwerden in dieser Woche
- Ernährung in der 7. Schwangerschaftswoche
- Tipps um Erinnerungen festzuhalten
- Quellen
Schwangerschaftskalender
7. SSW: Welcher Monat ist das?
Zu Beginn der 7. SSW sind es bis zum Entbindungstermin (ET) noch 34 Wochen beziehungsweise 238 Tage. Man spricht bei dieser Schwangerschaftswoche auch von 6 +0 bis 6 +6 SSW.
Baby Größe und Gewicht
Wie groß ist ein Baby in der 7. Schwangerschaftswoche?
Wie schwer ist ein Baby in der 7. Schwangerschaftswoche?
Körperentwicklung des Embryos in der 7. SSW
In der 7. SSW liegt der Fokus der Entwicklung ganz klar auf dem Kopf. Der vordere Teil deines Babys wirkt riesig im Vergleich zum restlichen Körper. Das hängt damit zusammen, dass die Entwicklung des Nervensystems schnell voranschreitet.
Jetzt entstehen auch erste Gesichtszüge: Es bilden sich kleine Höhlen für die Augen, Mund und Zunge beginnen sich zu entwickeln. Um den kleinen Körper entsteht eine feine dünne Hautschicht. Am Ende der Arme bilden sich Ansätze von Handflächen. Bis Ende der nächsten Woche werden sich sogar schon kleine Fingeransätze gebildet haben. Diese sind zu diesem Zeitpunkt aber noch miteinander verbunden – wie Schwimmhäute. Außerdem entstehen in dieser Woche die Grundlagen für die Retina (Netzhaut) und die Linse der Augen.
Dass dein Baby noch einen Schwanzfortsatz hat, ist für die 7. Schwangerschaftswoche durchaus normal. In den kommenden Wochen wird er sich nach und nach zurückbilden.
Gehirn- & Organentwicklung in der Schwangerschaftswoche 7
Große Veränderungen passieren nun auch im Gehirn des Embryos. Seine Zellen teilen sich weiter in drei Sektionen auf, die alle zusammenarbeiten:
- Das Vorderhirn
Dieser Teil des Gehirns beherbergt die Persönlichkeit. Dort werden später Probleme gelöst und die Fülle an Sinneswahrnehmungen wie Gerüche und Geräusche gesammelt. - Das Mittelhirn
Dort werden Informationen koordiniert und in den Körper ausgesendet. - Das Hinterhirn
Es ist verantwortlich für die Regulation des Herzens, der Atmung, der Muskelbewegungen.
Im Herzen haben sich eine rechte und eine linke Herzkammer gebildet. Diese Kammern sind noch durch das „Foramen Ovale“ verbunden, welches sich erst bei der Geburt verschließt.
In der 7. Schwangerschaftswoche bilden sich auch die Verdauungsorgane und kleine Bronchien für die Lungen entstehen. Die Leber hat sich geformt und produziert bereits rote Blutkörperchen. Unter der Haut sind jetzt kleine Blutgefäße sichtbar.
Ultraschall-Bilder 7. Schwangerschaftswoche

© Privat + Wikimedia Commons/ DO11.10
Das Ultraschallbild wurde bei 6 +4 SSW aufgenommen. Zu diesem Zeitpunkt, also etwa Mitte der 7. SSW, misst der Embryo 6,5 Millimeter. Bis zum Ende der Woche wird er noch etwas wachsen und ist dann schon fast einen Zentimeter groß – er ist dann also ungefähr so groß wie eine Blaubeere. Ärzte messen diese „Sitzhöhe“ (Scheitel-Steiß-Länge = SSL), um frühzeitig das Wachstum des Babys zu verfolgen. Zur Erklärung: Die Beine wären schwer zu messen, da die meisten Babys sie im Bauch anwinkeln.
7. Schwangerschaftswoche: Das verändert sich gerade bei dir
Was erwartet dich in der SSW 7? Hier findest du einen Überblick über alle körperlichen Veränderungen, wichtige Termine und mögliche Schwangerschaftsbeschwerden.
Bauch und Gewichtszunahme in SSW 7
Viele Schwangere wünschen sich nichts sehnlicher als einen Babybauch. Doch wird sich in der 7. SSW der Bauch noch nicht zeigen, gerade beim ersten Baby. Auch die Waage zeigt wahrscheinlich noch keine größeren Gewichtsunterschiede an.
Wenn du sehr schlank bist, kannst du unterhalb deines Bauchnabels mit viel Fantasie vielleicht aber doch schon eine kleine Wölbung erkennen. Für alle anderen werdenden Mamis gilt: Geduld haben. In der Regel ist ein Bauch erst ab der 12. SSW deutlich zu erkennen. Schnapp dir trotzdem ein Maßband und miss schon in der 7. Schwangerschaftswoche einmal um deinen Bauch herum. Miss am besten auf Höhe des Bauchnabels und notiere deinen aktuellen Umfang.
Im Video siehst du eine süße Collage einer Mutter, die ihren Babybauch in 1.000 Fotos dokumentiert hat:
Arzttermin in der 7. Schwangerschaftswoche: Erste Ultraschall-Untersuchung
In der 7. Schwangerschaftswoche solltest du dich bei deinem Frauenarzt um einen Termin für deine erste Ultraschalluntersuchung kümmern, die meist zwischen der SSW 9 und der SSW 12 durchgeführt wird. Bei diesem ersten Ultraschall werden folgende Untersuchungen durchgeführt:
- Bestätigung der Schwangerschaft
- Überprüfung, ob der Embryo sich richtig eingenistet hat (also keine Eileiterschwangerschaft vorliegt)
- Überprüfung auf Mehrlingsschwangerschaft
- Bestimmung des voraussichtlichen Geburtstermins
Schwangerschaftsbeschwerden in der 7. SSW
Schon die 7. Woche schwanger – und doch stehst du noch ganz am Anfang deiner Schwangerschaft. Noch ist dein Körper dabei, sich auf die neue Situation einzustellen, während dein Baby unermüdlich weiter wächst. Jede SSW hat ihre eigenen Beschwerden, mit denen viele Frauen kämpfen müssen. Auf die folgenden Schwangerschaftsbeschwerden musst du dich in der SSW 7 einstellen:
Kopfschmerzen
Das erhöhte Blutvolumen, das jetzt durch deinen Körper transportiert wird, verursacht bei einigen Frauen Kopfschmerzen. Weitere Ursachen für Kopfschmerzen in der Frühschwangerschaft sind hormonelle Veränderungen, Stress und zu wenig Flüssigkeitsaufnahme.
Dr. Christian Albring, Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte, rät betroffenen Frauen außerdem, von einem Arzt die Eisenwerte überprüfen zu lassen. „Ein Eisenmangel und die damit einhergehende Blutarmut sind eine typische Ursache für Kopfschmerzen“, so Albring. Der behandelnde Arzt kann dann eine entsprechende Therapie verschreiben.
Bevor du über Schmerzmittel nachdenkst, denke daran, dass dein Ungeborenes gerade in den ersten Wochen besonders empfindlich ist. Halte zuerst Rücksprache mit deinem Frauenarzt.
Müdigkeit
Wie bereits in der Woche zuvor, wirst du auch in der 7. Schwangerschaftswoche mit extremer Müdigkeit zu kämpfen haben. „Verursacher der Müdigkeit ist vor allem das auf alle Organe beruhigend wirkende Schwangerschaftshormon Progesteron“, erklären Frank Krainer und Annette Nolden in ihrem Schwangerschaftsratgeber „Das große Buch der Schwangerschaft“.
Bekämpfe die Müdigkeit mit viel frischer Luft, mäßiger sportlicher Betätigung und Wechselduschen, die den Kreislauf anregen. Auf Kaffee solltest du in der Schwangerschaft verzichten: Gerade im ersten Trimester kann er schädlich für die Entwicklung deines Babys sein.
Ziehen im Unterleib
Manche Frauen spüren ein Ziehen in der Leistengegend oder haben Schmerzen, ähnlich wie bei der Menstruation. Die Ursache kann in der Dehnung der Mutterbänder liegen. Manche Frauen spüren es bereits in den ersten Schwangerschaftswochen, bei anderen treten diese Beschwerden erst zu Beginn des zweiten Schwangerschaftsdrittels auf. In diesem Artikel erfährst du, was du gegen schmerzende Mutterbänder unternehmen kannst:
Sodbrennen
Fast 25 Prozent aller Schwangeren haben Sodbrennen schon in der Frühschwangerschaft. Wenn du jetzt in der 7. SSW langsam merkst, dass du auch betroffen bist, kannst du versuchen, lieber viele kleine Mahlzeiten anstelle weniger großer zu dir zu nehmen. Verzichte auch auf Getränke mit Kohlensäure, fettige Speisen und Süßigkeiten. Lege dir ein Kissen mehr ins Bett, sodass der Oberkörper erhöht liegt. Ein altes Hausmittel ist ein Teelöffel Honig nach jeder Mahlzeit oder du versuchst, eine halbe Stunde nach dem Essen einen Kaugummi zu kauen.
Ausfluss in der 7. SSW
Ausfluss in der Frühschwangerschaft ist ganz normal und kein Grund zur Sorge. So haben Frauen in der 7. SSW oft weißen oder farblosen Vaginalausfluss, der geruchslos ist und von keinen weiteren Beschwerden begleitet wird.
Der Berufsverband der Frauenärzte e.V. warnt aber: Wenn der Ausfluss blutig wird, unangenehm riecht und/ oder mit Juckreiz verbunden ist, solltest du dringend einen Frauenarzt aufsuchen, um eine bakterielle Infektion oder eine Geschlechtskrankheit auszuschließen.
Ständiger Harndrang
Du bist ständig auf der Suche nach der nächsten Toilette? Nervig aber vollkommen normal! Ein verstärkter Harndrang ist bei fast 50 Prozent der Frauen ein typisches Schwangerschaftsanzeichen. Das kommt daher, dass das Schwangerschaftshormon Progesteron die Muskeln entspannt – und eben auch den Blasenmuskel. Außerdem wird dein Unterleib besser durchblutet, was bei vielen Frauen zu vermehrtem Blasendruck führt.
Haut & Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft können verschiedene Hautveränderungen auftreten. In der 7. Schwangerschaftswoche musst du zwar noch keine Dehnungs- bzw. Schwangerschaftsstreifen fürchten, dafür kann es jetzt schon sein, dass du neue Hautflecken beziehungsweise Pigmentflecken entdeckst. Das liegt daran, dass sich die Hormonkonzentration während der Schwangerschaft verändert und einen Überschuss Melanin produziert. Melanin ist ein körpereigener Farbstoff, der die Hautfarbe reguliert. Aufgrund des Überschusses kann es auch schon in der SSW 7 zu braunen oder schwarzen Hautflecken kommen, gerade an Stellen, die der Sonne ausgesetzt sind.
Meist verschwinden diese Flecken nach der Geburt von selbst, wenn sich der Hormonhaushalt wieder normalisiert. Falls die Pigmentstörungen bleiben, kannst du sie nach der Geburt mit bleichenden Cremes behandeln. Prof. Dr. Christiane Bayerl, Direktorin der Klinik für Dermatologie in Wiesbaden, empfiehlt in diesen Fällen Cremes mit Wirkstoffen wie Azelainsäure, Glukokortikoide, Vitamin C und E. Besprich dich aber auf jeden Fall vorher mit einem Hausarzt.
Ehrliche Mama-Berichte aus der Schwangerschaft
Tipps für die werdende Mama in der 7. SSW: Das solltest du beachten
Weiterhin kannst du viel für dein Baby tun, indem du es in seiner Entwicklung durch deine gesunde Ernährung unterstützt. Gib ihm und deinem Körper alle notwendigen Nährstoffe und somit den benötigten Baustoff für eine gesunde Entwicklung.
Ernährung in der 7. Schwangerschaftswoche
Achte auf ausreichend Vitamin D zum Beispiel durch Sonnenlicht und Fischöl, denn eine Studie von 2020, die in Pregnancy Hypertension veröffentlicht wurde, hat gezeigt, dass es einen Zusammenhang zwischen Vitamin-D Mangel in den ersten 26 Schwangerschaftswochen und einem erhöhten Risiko einer Eklampsie gibt.
Tipps für Fleischverzehr
Das Robert-Koch-Institut rät Schwangeren dringend davon ab, rohes Fleisch zu essen. Grund ist die erhöhte Toxoplasmose-Gefahr. In der 7. Schwangerschaftswoche ist diese Gefahr besonders groß, da Toxoplasmose in der Frühschwangerschaft zu Fehlbildungen des Ungeborenen und im schlimmsten Fall sogar zu Fehlgeburten führen kann. Je weiter die Schwangerschaft fortgeschritten ist, desto mehr sinkt das Risiko.
Folgende Produkte solltest du von deinem Speiseplan streichen:
Milchprodukte in der Schwangerschaft
Auch bei Milcherzeugnissen solltest du ab jetzt gewisse Produkte meiden. Dazu gehören vor allem Rohmilchkäse, Sauermilchkäse und Käse mit Rotschmiere. Käsesorten, bei denen die Milch auf über 150°C erhitzt wurden sind aber erlaubt, da hier Keime wie Listerien und Salmonellen keine Chance haben.
Zum Weiterlesen
Schwangerschaft in Tagebuch dokumentieren
Falls noch nicht geschehen: Beginne in der SSW 7 ein Schwangerschaftstagebuch und halte darin fest, wie deine Schwangerschaft verläuft. Schreibe auf was du gedacht und gefühlt hast, als der Test positiv war, wie der erste Besuch beim Frauenarzt verlief und was dein Partner zur guten Nachricht sagte.
Schwangerschaftskalender als Erinnerung
Foto-Idee für einen persönlichen Schwangerschaftskalender: Stelle dich vor eine Tafel oder halte eine in der Hand und schreibe darauf die Schwangerschaftswoche – also heute zum Beispiel 7. SSW. Mache damit ein Foto von dir und dem Bauch im Ganzkörper-Profil. Wiederhole dieses Bild Woche für Woche an der gleichen Stelle und schließlich mit dem Baby. Diese Collage wird eine tolle Erinnerung an die aufregende Zeit der Schwangerschaft sein!