Ausschabung Ablauf: Wann wird eine Kürettage durchgeführt?

Frau sitzt nach einer Ausschabung auf dem Bett
Eine Ausschabung ist für viele Frauen eine emotionale Belastung. Sich gut über den Eingriff zu informieren, hilft vielen.
© Unsplash / Kinga Cichewicz

Eine Ausschabung kann nicht nur wegen einer Fehlgeburt oder eines Schwangerschaftsabbruchs nötig werden, sondern auch bei unterschiedlichen Diagnosen – emotional anstrengend ist sie für Betroffene aber immer. Um besser auf diesen Eingriff vorbereitet zu sein, findest du hier alle Infos zum Ablauf einer Ausschabung und was du nach diesem Eingriff beachten solltest.

Was ist eine Ausschabung?

Muss der Arzt eine Ausschabung der Gebärmutter vornehmen, spricht er auch von einer Abrasio uteri oder einer Kürettage (ursprüngliche französische Schreibweise: Curettage). Der operative Eingriff erfolgt durch die Scheide bei örtlicher Betäubung oder unter Vollnarkose. Dabei entfernt der Arzt mit einem speziellen, löffelartigen, chirurgischen Instrument – Kürette genannt – die obere Schicht der Gebärmutterschleimhaut.

Wann wird eine Ausschabung notwendig?

Eine Ausschabung kann laut dem Bundesverband der Frauenärzte e.V. aus verschiedenen Gründen nötig werden. Ein häufiger Grund ist eine Fehlgeburt oder ein Schwangerschaftsabbruch. Aber auch zu diagnostischen Zwecken wird eine Kürettage gemacht, um zum Beispiel Krebszellen frühzeitig zu erkennen:

  1. Diagnostische Gründe (z.B. zur Untersuchung der Gebärmutterschleimhaut)
  2. Therapeutische Gründe (z.B. bei verstärkten/ stark verlängerten Regelblutungen)
  3. Bei Blutungen in den Wechseljahren
  4. Bei einer Fehlgeburt
  5. Bei einem Schwangerschaftsabbruch

Die Ausschabung gehört laut des Frauengesundheitsberichts des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zu den häufigsten gynäkologischen Operationen in Deutschland und gilt daher als sogenannter Routineeingriff.

Wie läuft eine Ausschabung ab?

In den meisten Fällen erfolgt eine Gebärmutter-Ausschabung unter einer Vollnarkose. Wird nur Gewebe aus dem Gebärmutterhals und nicht aus der -höhle entfernt, verabreicht der Arzt meist nur eine örtliche Betäubung. Die Gebärmutterhöhle liegt im Inneren der Gebärmutter und wird durch die Gebärmutterschleimhaut ausgekleidet. Der Gebärmutterhalskanal verbindet sie mit der Scheide.

Der operative Eingriff wird in der Regel ambulant in Frauenarztpraxen oder gynäkologischen Abteilungen von Krankenhäusern durchgeführt und dauert maximal 15 Minuten. Dabei sitzt die Patientin in einem gynäkologischen Untersuchungsstuhl.

Abrasio zur Gewebeuntersuchung/ -entfernung

Zur Krebsfrüherkennung empfehlen Ärzte oft eine Gebärmutter-Ausschabung. Wechseljahre beziehungsweise anormale Blutungen können ebenfalls eine Kürettage notwendig machen.

  • Blutungsstörungen
    Der Gynäkologe kann aufgrund von Blutungsstörungen Gebärmutterschleimhaut ausschaben, um eine Diagnose stellen zu können. Anormale Blutungen können zum Beispiel während oder nach den Wechseljahren vorkommen. Auch wenn die normale Regelblutung sehr lang, stark oder schmerzhaft ist, nimmt der Frauenarzt häufig eine Ausschabung zu Diagnosezwecken vor.
  • Veränderungen der Gebärmutterschleimhaut
    Um bösartige Veränderungen und Erkrankungen der Gebärmutterschleimhaut ausschließen, beziehungsweise diagnostizieren zu können, kann ebenfalls eine Kürettage vorgenommen werden.

Spezifische Infos zum Ablauf

Infos hier ausklappen

Ausschabung nach Fehlgeburt / Windei

Verstirbt der Embryo im Mutterleib ist das wohl der traurigste Grund für eine Ausschabung: Nach der Fehlgeburt müssen Gewebereste aus der Gebärmutter entfernt werden. Würden sie im Körper verbleiben, kann es zu gefährlichen Komplikationen wie Infektionen und Blutungen kommen.

Das gilt auch, wenn die Frau mit einem Windei beziehungsweise einer Blasenmole schwanger ist. In diesem Fall fand zwar eine Befruchtung statt, aber die Fruchthöhle, die den Embryo normalerweise umgibt, bleibt leer. Im Rahmen einer Ausschabung wird sie entfernt. Darüber hinaus ist es natürlich auch möglich, dass eine missglückte Schwangerschaft durch einen natürlichen Abgang vom Körper selbst beendet wird.

Spezifische Infos zum Ablauf

Infos hier ausklappen

Ausschabung nach einer Geburt

Manchmal wird nach einer natürlichen und gesunden Geburt des Kindes eine Abrasio nötig. Wenn sich Teile der Plazenta nicht vollständig von der Innenwand der Gebärmutterhöhle gelöst haben und im Uterus zurückgeblieben sind, droht das Kindbettfieber – also eine Infektion der Geburtswunden. Wird nicht rechtzeitig gehandelt und die Gewebereste durch eine Ausschabung entfernt, kann sich die Gebärmutter nicht richtig zurückbilden und zusammenziehen. In extremen Fällen muss sie dann komplett entfernt werden (Hysterektomie).

Spezifische Infos zum Ablauf

Infos hier ausklappen

: Symptome frühzeitig erkennen

Ausschabung bei einem Schwangerschaftsabbruch

Entscheidet sich eine Frau gegen eine Schwangerschaft, kann diese durch eine Kürettage beendet werden. Allerdings wird diese Methode laut der Schwangerschaftsberatungsstelle profemina nur bei 14,1 Prozent der Abtreibungen angewandt, da sie länger dauert und ein höheres Komplikationsrisiko birgt.

Wesentlich häufiger wird bei einem Schwangerschaftsabbruch die Absaugmethode (Vakuumaspiration) verwendet, bei der der Muttermund geöffnet und der Embryo durch starken Unterdruck abgesaugt wird.

Ablauf einer Ausschabung bei einem Schwangerschaftsabbruch

Infos hier ausklappen

Ausschabung: Risiken & Komplikationen

Da es sich bei der Gebärmutter-Ausschabung um eine Routine-OP handelt, sind Komplikationen eher selten. Auf folgende Dinge solltest du dennoch achten.

Blutung nach Ausschabung

Prinzipiell sind Blutungen nach der Ausschabung normal. Mach dir keine Sorgen, wenn nach der Abrasio über ein paar Tage leichte, ziehende Schmerzen, leichte Blutungen und bräunlicher Ausfluss auftreten. Der Bundesverband Ambulantes Operieren e.V. erklärt dazu auf seiner Website:

„Die ersten Tage nach dem Eingriff besteht noch eine Wundblutung, wobei der Blutverlust dabei meist sehr gering ist. Nach 3-5 Tagen kann die Blutung noch einmal etwas zunehmen, vergleichbar mit einer normalen Regelblutung. Nachfolgend kann noch für etwa 14 Tage bis zur nächsten Regelblutung ein blutig/bräunlicher Ausfluss bestehen.“

Ausschabung: Komplikationen

Wenn die Blutung nach der Ausschabung jedoch ungewöhnlich lang und stark ausfällt, kann dies auf eine Infektion hinweisen und sollte umgehend durch einen Arzt abgeklärt werden. Weitere mögliche Komplikationen sind:

  • Verletzung der Gebärmutter
  • Reißen der Gebärmutterwand
  • zurückgebliebenes Restgewebe
  • Verletzung/ Durchstoßung von Organen durch Küretten

Ausschabung: Risiken

  • Verwachsungen im Bereich der Gebärmutter
  • Schwächung des Gebärmutterhalses
  • Erhöhtes Risiko für weitere Fehlgeburten und Schwangerschaftskomplikationen
  • Unfruchtbarkeit

Diese Risiken und Komplikationen sind zwar selten, können aber vorkommen und sollten auch vom behandelnden Gynäkologen erwähnt und mit ihm besprochen werden.

Wie schmerzhaft ist eine Ausschabung?

Eine Ausschabung wird unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose durchgeführt, die Ausschabung selbst ist also schmerzfrei. Nach dem Eingriff kann es aber zu ziehenden Schmerzen, ähnlich wie Regelschmerzen kommen. Die klingen aber meist nach etwa einer Woche ab.

Nach dem Eingriff: Das musst du jetzt beachten

Direkt nach der Operation solltest du dich am besten abholen oder von einem Taxi nach Hause fahren lassen, denn dein Körper ist von dem Eingriff und der Narkose geschwächt. Schone dich auf jeden Fall einige Tage. Beobachte in dieser Zeit ganz genau deinen Körper. Gibt er Warnsignale, zum Beispiel starke Schmerzen und Blutungen, Fieber oder eitrigen Ausfluss, halte schnellstmöglich mit deinem Frauenarzt Rücksprache.

Auf Sport solltest du nach einer Ausschabung mindestens eine, besser aber zwei Wochen verzichten. Auch sind durch den gedehnten Muttermund Vollbäder, Saunagänge, Schwimmen, Sex und Tampons für zwei bis drei Wochen tabu. Sonst besteht die Gefahr, dass Keime in die Gebärmutter dringen und Infektionen verursachen.

FAQs zum Thema Ausschabung

Periode nach Ausschabung: Wann kommt sie zurück?

Wie lange muss ich nach einer Ausschabung im Krankenhaus bleiben?

Welches Schmerzmittel bekommt man nach einer Ausschabung?

Wo wird eine Ausschabung durchgeführt?

In welcher SSW kann eine Ausschabung stattfinden?

Wie lange ist man nach einer Ausschabung krankgeschrieben?

Wann ist eine Ausschabung nach einer Fehlgeburt notwendig?

Was für eine Narkose bekommt man bei einer Ausschabung?

Quellen