In diesem Artikel:
- Baby Erstausstattung: Liste zum Ausdrucken und Abhaken
- Kleidung (Sommer & Winter)
- Baden, Pflege & Hygiene
- Schlafen
- Windeln, Wickeltisch und Co.
- Stillen/ Flasche/ Abpumpen
- Unterwegs: Kinderwagen und Autositz
- Sicherheit
- Wochenbett
- Unnötige Anschaffungen vermeiden
- Tipps von Eltern: „Hot und Schrott“ bei der Erstausstattung
- Wie viel kostet die Erstausstattung für dein Baby?
- So kannst du beim Kauf der Erstlingsausstattung Geld sparen
- Zuschüsse für die Erstausstattung deines Babys
- Wann muss ich mich um die Erstlingsausstattung kümmern?
- Quellen
Was braucht man wirklich für die Baby-Erstausstattung?
Was sollte wirklich auf die Liste für die Babyerstausstattung? Hier findest du die wichtigsten Rubriken inklusive Checklisten zu jeder Kategorie.
Baby-Erstausstattung: Liste für Kleidung
In den ersten Wochen wachsen Babys gleich mehrere Zentimeter. Du brauchst also nicht zu viel Babykleidung in sehr kleinen Größen. Bedenke auch immer, dass Freunde und Verwandte sehr gerne Strampler und süße Babybodys in kleinen Größen verschenken. Kaufe also lieber ein bisschen zu große Outfits – dein Baby wächst da schnell rein.
Bei deinem Einkauf der Baby-Erstausstattung solltest du immer im Kopf behalten, ob dein Baby ein Winterkind oder ein Sommerkind ist – für ein Sommerbaby musst du zum Beispiel nicht sofort einen Winteranzug kaufen.
Kleidung im Sommer
Die richtige Ausstattung für dein Baby im Sommer
Alle Kleidung sollte in den Größen 50-62 gekauft werden.
- 4-8 Bodys mit Knöpfen oder Bändern
- 4-6 T-Shirts
- aufklappen für die gesamte Liste
Kleidung im Winter
Die richtige Ausstattung für dein Baby im Winter
Alle Kleidung sollte in den Größen 50-62 gekauft werden.
- 4-8 Bodys mit Knöpfen oder Bändern
- 4-6 Oberteile (kurze und lange Ärmel)
- aufklappen für die gesamte Liste
Wichtig bei der Erstlingsausstattung ist auch, dass du die Kleidungsstücke mindestens zweimal wäschst, bevor dein Baby sie auch wirklich trägt.
Babyerstausstattungsliste: Baden, Pflege & Hygiene
- 2 Badetücher mit Kapuze
- 2 weiche Frottee-Handtücher
- aufklappen für die gesamte Liste
Baby Erstausstattung: Checkliste fürs Schlafen
Beim Thema Babyschlaf hast du eine große Auswahl. Gitterbett, Beistellbett oder Stubenwagen – welche Babybett-Option die richtige ist, kommt auf deine eigenen Präferenzen an.
Für die Schlafzimmer-Erstlingsausstattung gilt aber immer: auf TÜV und GS-Siegel achten! Schlafsäcke und das Bettzeug sollten außerdem aus schadstofffreien Materialien sein.
Babyerstausstattungsliste: Schlafen
- Bett – Stubenwagen/Wiege/Gitterbett
- Matratze für das Bett
- aufklappen für die gesamte Liste
Zum Weiterlesen
Babyerstausstattungsliste: Wickeln
- Wickelkommode oder Wickeltisch
- 1 Wickelauflage
- aufklappen für die gesamte Liste
Windeln – je nach Präferenz:
- 1 Packung Wegwerfwindeln (Größe 1)
- mind. 15 Stoffwindeln
Baby Erstausstattung: Checkliste Stillen & Füttern
Bei der Babyernährung kommt es darauf an, ob du stillen willst/ kannst oder nicht. Wenn du stillen willst, können Still-BHs und Stillkissen dein Leben einfacher machen – vielleicht willst du ja irgendwann auch mal Milch abpumpen, dann brauchst du eine Milchpumpe.
Wenn jetzt schon weißt, dass du nicht stillen willst oder kannst, gehört Milchpulver auf deine Einkaufsliste für die Erstlingsausstattung.
Babyerstausstattungsliste wenn du stillen willst:
- hier aufklappen
Babyerstausstattungsliste wenn du Milch abpumpen willst:
- 1 Milchpumpe (elektrisch oder manuell)
- 4-6 Babyflaschen
- aufklappen für die gesamte Liste
Babyerstausstattungsliste wenn dein Kind Flaschennahrung bekommen soll
- hier aufklappen
Baby Erstausstattung: Checkliste für Unterwegs
Natürlich brauchst du auch ein paar Dinge, mit denen du dein Kind transportieren kannst. Tragetücher, ein Kinderwagen und eine Babyschale für dein Auto. Nicht zu vergessen: Eine gut gepackte Wickeltasche – für ein mobiles Leben mit Kind gehören diese Dinge auf deine Einkaufsliste.
Je nachdem, welche Transportmittel du hast, brauchst du diese Dinge…
Babyerstausstattungsliste unterwegs:
- hier aufklappen
Wichtig: Achte beim Neukauf auf Prüfsiegel, Garantien, Ersatzteilgarantie und Rückgaberecht!
Babyerstausstattungsliste Sicherheit:
- Babyphone
- Erste Hilfe Set für Kinder
- aufklappen für die gesamte Liste
Liste für frischgebackene Mamas
- für den Wochenfluss: saugstarke Binden oder
- Erwachsenenwindeln
- 3 bequeme Hosen
- aufklappen für die gesamte Liste
Baby-Erstausstattung: Unnötige Anschaffungen vermeiden
Die Auswahl an Babyutensilien ist schier endlos und gerade als Erstlingseltern ist man schnell verunsichert. Doch erfahrenere Eltern wissen: Vieles, das als “unverzichtbar” beworben wird, steht nur im Weg.
Folgende Dinge kannst du getrost von der Babyerstausstattungliste streichen:
Unnötige Dinge auf der Babyerstausstattungliste:
- Spielzeug/ Kuscheltiere
Damit kann dein Kind noch eine ganze Weile nichts anfangen - Babyschuhe
Socken reichen mindestens noch für ein halbes Jahr völlig aus - aufklappen für die gesamte Liste
Tipps von Eltern: Hot und Schrott bei der Baby-Erstausstattung
Für alle werdenden Eltern ist die Erstausstattung ihres Babys ein wichtiges Thema – vor der Geburt. Hinterher ist man meistens schlauer und weiß, was sich gelohnt hat und was überflüssig war. Hier kommen Tipps von zwei Mamas und einem Papa in der Redaktion von Hallo:Eltern.
Schrott: Das haben wir für unser Baby gekauft, aber nie oder nur selten benutzt
- Claudia: Wir haben uns viel zu viele Bodys/ Strampler für Neugeborene gekauft. Am Ende wurden sie kaum benutzt, weil unser Baby in den ersten Wochen so schnell gewachsen ist – lieber gleich eine Numemr größer kaufen und umkrempeln.
- Alexandra: Ich würde generell keine oder nur sehr wenige Kleidungsstücke in Größe 50 kaufen, weil viele Kinder schon bei der Geburt größer sind. Unser erstes Baby war dann zwar tatsächlich genau 50 cm groß, aber da haben wir einfach die Ärmel ein bisschen gekrempelt und im Nachgang ein paar 50er-Strampler gekauft. Das zweite Baby konnte diese Mini-Strampler später nie tragen, weil es bei der Geburt eben schon größer war. Wer gern Milch abpumpen möchte, dem würde ich nicht zu einer Handpumpe raten. Die funktioniert nur für Mütter mit wahnsinnig viel Milch. Alle Anderen sind mit einer elektrischen Pumpe besser beraten. Unsere Handpumpe kam nur einmal zum Einsatz und verstaubte dann.
- Mark: Wir hatten einige Strickjacken mit Knöpfen, die wir aber genau deswegen quasi nie verwendet haben. Knöpfe an Knopfleisten sind einfach eher unpraktisch, wenn man Babys an- und auszieht. Auch die Baby-Trageschale haben wir so gut wie nie benutzt. Wir hatten die Babys immer im Kinderwagen oder für kurze Strecken auf dem Arm. Ebenso war das Tragetuch zum Binden ein Flop, wobei das in unserem Fall der Tatsache geschuldet war, dass beide Kinder Spreizhosen hatten und deshalb nicht so gut im Tuch bzw. der Trage sitzen konnten.
Hot: Das würden wir allen Eltern für die Erstausstattung empfehlen
- Claudia: Ein Nasensauger war für uns der Gamechanger. Unser Kind hatte so oft eine verstopfte Nase und erst der Nasensauger hat für uns am Ende die erhoffte Erleichterung gebracht.
- Alexandra: Ein Babynest für Neugeborene. Das kann man sowohl im eigenen Bett nutzen, wenn das Kleine mal nicht im Beistellbett liegen mag und mehr Nähe braucht. Besonders praktisch ist es aber, wenn man über Nacht unterwegs ist. So hat das Baby immer und überall sein eigenes Bett dabei. Das hat den Vorteil, dass es meist besser schläft, weil es die Schlafumgebung und den Geruch kennt. Extrem wichtig war auch unsere Babywippe – die musste sogar mit in den Urlaub! Für uns Eltern war sie die perfekte Möglichkeit, das Baby irgendwo sicher ablegen zu können und unsere Kinder haben sich darin immer richtig wohlgefühlt. Unser erstes Baby hat sogar gelernt, wie es sich selbst darin wippen konnte. Das sah immer extrem witzig aus
- Mark: Definitiv ein Nasensauger. Wir hatten das Schlauch-Modell, wo Mama oder Papa am anderen Ende ziehen. Das hat immer wunderbar funktioniert. Bei unserem ersten Kind, das anfangs viel geweint und geschrien hat, hat sich zudem eine Föhn-App für das Smartphone bewährt. Klingt komisch, aber sie hat geholfen – einfach nur, indem sie Fön-Geräusche gemacht hat, die ihn offensichtlich beruhigt haben. Gibt es auch als Staubsauger-App…
Wie viel kostet die Erstausstattung für dein Baby?
Wie viel die Erstlingsausstattung kostet, ist ganz unterschiedlich. Je nachdem, was, wo und welche Marken du kaufst, kann die Baby Erstausstattung teurer oder billiger sein. Der Radiosender Deutschlandfunk hat 2017 beispielsweise drei Mütter gefragt, wie viel Geld sie für ihre Erstlingsausstattung ausgegeben haben.
Die Ausgaben waren bei einer Mutter rund 1.500 Euro und bei einer anderen über 5.000 Euro. Das war allerdings vor der großen Inflation zu Beginn der 2020er. Das Online-Vergleichsportal idealo hat im Mai 2023 errechnet, welche Produkte wie viel teurer geworden sind.
Laut idealo kostet eine Baby-Erstausstattung demnach (Stand: Mai 2023) im Schnitt rund 3.350 Euro. Mit inbegriffen sind hier allerdings auch Dinge, die manche Eltern in den Kommentaren unter unserem Facebook-Post als überflüssige Anschaffung bewertet haben – wie zum Beispiel Windeleimer oder Wickeltisch.
Klingt trotzdem nach viel Holz? Es gibt ein paar Tricks, wie du beim Kauf ein bisschen Geld sparen kannst:
So kannst du beim Kauf der Erstlingsausstattung Geld sparen
- Hör dich in deinem Freundes- und Familienkreis um, ob jemand eine Erstlingsausstattung oder Kinderzubehör zu verkaufen oder zu verleihen hat. Beim Leihen solltet ihr vorher schon besprechen, was passiert, wenn etwas kaputt geht!
- Auch auf Flohmärkten findest du viele günstige Anschaffungen. Vor allem Kleidung kannst du hier günstig kaufen – und da Babys sowieso schnell wachsen, sind die Kleidungsstücke meistens noch wie neu. Dinge wie Kindersitze, Flaschen und Schnuller solltest du aus Sicherheits- und Hygienegründen eher neu kaufen.
- Mache dir eine Baby-Erstausstattung Checkliste, bevor du Einkaufen gehst. Im Laden bringen Verkäuferinnen dich nämlich eher dazu, unnütze oder überteuerte Erstlingsausstattung zu kaufen. Unsere „Checkliste: Baby-Erstausstattung“ kannst du dir hier kostenlos runterladen und ausdrucken.
- Sprich mit deinen Freunden und deiner Familie. Geschenke zur Geburt wirst du wahrscheinlich von vielen bekommen. Du kannst bestimmte Teile der Baby Erstausstattung also auch auf deine Bekannten ‚abwälzen‘ – sag ihnen einfach genau, was du brauchst. (So vermeidest du auch nutzlose Geschenke, die du zurückgeben musst)
- Du kannst deine Erstlingsausstattung auch verkaufen, wenn dein Baby die Dinge nicht mehr braucht – so bekommst du einen Teil deiner Ausgaben zurück und schaffst außerdem für mehr Platz in deiner Wohnung! Wenn du planst, nochmal schwanger zu werden, solltest du die Baby Erstausstattung aber aufheben!
Zuschüsse für die Erstausstattung deines Babys
Wenn das Geld für Kinderwagen, Babybett und Co. nicht reicht, gibt es Stellen, bei denen du einen Zuschuss für die Baby Erstausstattung beantragen kannst.
#1 Zuschüsse für Familien, die Sozialleistungen bekommen
Wenn du Sozialleistungen bekommst, oder ein Geringverdiener bist, kannst du Zuschüsse für die Baby Erstausstattung vom Staat beantragen. Nach § 24 SGB II kannst du bei dem zuständigen Jobcenter oder beim Sozialamt Zuschüsse für die Erstlingsausstattung beantragen. Den Antrag solltest du frühzeitig stellen (bevor du mit dem Einkaufen beginnst).
#2 Unterstützung durch Stiftungen
Es gibt auch andere Förderquellen, bei denen du Zuschüsse für deine Baby Erstausstattung bekommen kannst. In Deutschland gibt es zum Beispiel die Bundesstiftung „Mutter und Kind – Schutz des ungeborenen Lebens“. Hier kannst du Förderung erhalten, auch wenn du laut Jobcenter zu viel verdienst.
Am besten wendest du dich hierfür an eine regionale Beratungsstelle wie die Caritas oder AWO. Deine lokale Beratungsstelle kannst du auf der Webseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) finden.
#3 finanzielle Hilfe durch Familienfonds
Es gibt auch Familienfonds und Hilfsorganisationen, die Zuschüsse für die Baby Erstausstattung anbieten. In Kombination mit Hilfen aus Stiftungen und eventuellen Sachspenden aus der Diakonie kann so Müttern in Not geholfen werden.
Wenn du in einer ganz verzwickten Lage bist, solltest du dich an deine lokale Beratungsstelle wenden – hier können die Berater dich an dich richtigen Stellen verweisen.
Wann sollte ich die Erstausstattung kaufen?
Am besten beschäftigst du dich schon frühzeitig mit der Erstlingsausstattung. Dinge, die dein Baby gleich nach der Geburt braucht (Anziehsachen, Ernährung, Hygiene) solltest du auf jeden Fall schon bereitliegen haben.
Auch größere Anschaffungen, wie zum Beispiel das Babybett solltest du rechtzeitig besorgen – wenn du ein Bett bestellst, musst du manchmal mit längeren Lieferzeiten rechnen.
Es lohnt sich außerdem, die Baby Erstausstattung frühzeitig zu kaufen, weil du dir so viel Stress in deinen letzten Schwangerschaftswochen sparst.