Blasensprung erkennen: Ist meine Fruchtblase geplatzt?

So kannst du einen Blasensprung erkennen und richtig darauf reagieren.
Blasensprung erkennen: Ist gerade etwa meine Fruchtblase geplatzt oder ist es nur Urin?
© Pexels Photo

Plötzlich ein warmes, nasses Gefühl zwischen den Beinen: Ist das Urin oder ist meine Fruchtblase geplatzt? Lies hier, wie du einen Blasensprung erkennen kannst und, wie du dich dann richtig verhältst.

geprüft von Anja Stern und Marie Beinhauer, Hebammen

Was passiert beim Blasensprung?

Der Blasensprung bezeichnet die Öffnung der Fruchtblase, in der sich dein Baby bis zur Geburt befindet. Sobald die Fruchtblase platzt, tritt das Fruchtwasser aus.

Kurzinfo:

  • In der Regel platzt die Fruchtblase kurz nach dem ersten Einsetzen der Geburtswehen.
  • Bei circa zehn Prozent der Frauen kommt es schon vor dem Einsetzen der Wehen zu einem Blasensprung. In diesen Fällen spricht man von einem vorzeitigen Blasensprung.
  • Bei manchen Geburten ist es nötig, dass eine Hebamme die Fruchtblase aufsticht, um den Geburtsvorgang zu erleichtern. Ärzte sprechen dann von einer Amniotomie oder Blasensprengung.
  • Es gibt auch Kinder, die in einer intakten Fruchtblase geboren werden. Diese „Glückshauben-Geburten“ kommen allerdings nur mit einer Wahrscheinlichkeit von 1:80.000 vor.

Arten des Blasensprungs

Generell werden verschiedene Arten des Blasensprungs unterschieden – je nachdem, wann die Fruchtblase platzt, handelt es sich um:

  1. Vorzeitiger Blasensprung: Bei dieser Art platzt deine Fruchtblase, bevor die Eröffnungswehen eingesetzt haben. Ein vorzeitiger Blasensprung tritt nur bei rund zwei bis fünf Prozent aller Schwangerschaften auf.
  2. Frühzeitiger Blasensprung: Die Fruchtblase reißt zu Beginn oder während den Eröffnungswehen – der Muttermund ist aber noch nicht komplett geöffnet.
  3. Rechtzeitiger Blasensprung: Die Fruchtblase bricht am Ende der Eröffnungsphase auf. Da haben die ersten regelmäßigen Geburtswehen schon eingesetzt und der Muttermund ist vollständig geöffnet.
  4. Verspäteter Blasensprung: Die Fruchtblase reißt erst in der Austreibungsphase, in der der Muttermund schon einige Zeit vollständig geöffnet ist.

Wie erkenne ich den Blasensprung?

  • Wie fühlt sich der Blasensprung an?

Wenn die Fruchtblase platzt, ist das für die werdende Mutter meist überhaupt nicht schmerzhaft. Viele Schwangere merken den Sprung nur dadurch, dass plötzlich warmes Wasser die Beine hinabläuft. Einige Frauen haben auch nachts einen spontanen Blasensprung und wachen vom nassen Bett auf.

  • Wie viel Fruchtwasser tritt aus?

In der Fruchtblase befinden sich etwa 1,5 Liter Fruchtwasser, die bei einem Blasensprung abgehen können. Das bedeutet aber nicht, dass es wie in Hollywoodfilmen ganz plötzlich in Strömen an deinen Beinen hinunterläuft:

Die Hebammen Marie Beinhauer und Anja Stern erklären:

„Ein vorzeitiger Blasensprung kann auch nur tröpfchenweise abgehen, wo hingegen der reguläre Blasensprung während der Geburt durchaus auch schwallartig sein kann.“

Tipp: Wenn du dir nicht sicher bist, ob deine Fruchtblase geplatzt ist, lege dich für eine Stunde ins Bett und lagere dein Becken hoch. Wenn du nach einer Stunde aufstehst, und du wieder Wasser verlierst, ist es ziemlich sicher Fruchtwasser und deine Fruchtblase ist tatsächlich geplatzt.

Es gibt außerdem Fruchtwasserteststreifen, die du dir schon vorher bereitlegen kannst. Verfärben sich diese bei Kontakt mit der Flüssigkeit, handelt es sich mit Sicherheit um Fruchtwasser.

: So wendest du sie an

Fruchtwasser oder Urin?

Gegen Ende der Schwangerschaft liegt das Köpfchen deines Kindes bereits fest am inneren Muttermund und dichtet die Gebärmutter damit quasi nach unten hin ab: Daher kommen oftmals nur ein paar Tröpfchen Fruchtwasser aus der Scheide, wenn die Fruchtblase geplatzt ist. Dadurch ist es nicht einfach, Fruchtwasser oder Urin zu unterscheiden.

Die Hebammen Marie Beinhauer und Anja Stern haben einige Tipps, um Fruchtwasser von Urin zu unterscheiden:

  • Urin kann man „unterbrechen“ und „zurückhalten“, Fruchtwasser nicht
  • Urin hat einen typischen Eigengeruch, Fruchtwasser riecht eher süßlich
  • Farbe: Urin ist gelblich, Fruchtwasser ist eher klar/leicht rosa.

Wichtig: Man benötigt trotzdem ein sehr gut geschultes Auge, um mit Sicherheit sagen zu können, ob es sich um Fruchtwasser oder Urin handelt. Deswegen solltest du bei Unsicherheiten lieber deinen Arzt oder deine Hebamme informieren.

Was mache ich nach einem regulären Blasensprung?

Bei einem Blasensprung nach Vollendung der 37. SSW solltest du dir erstmal keine Sorgen machen. In den meisten Fällen ist er eine Reaktion deines Körpers auf die bevorstehende Geburt. Nur selten stellt er für Mutter und Kind ein Risiko dar.

Dennoch gilt: Wenn du verunsichert bist, kontaktiere deine Hebamme oder den Arzt!

Achte außerdem auf weitere Geburtsanzeichen wie Wehen. Eine geplatzte Fruchtblase ist in der Regel auch ein guter Zeitpunkt, die Kliniktasche herauszuholen und sich um einen Transport ins Krankenhaus zu kümmern.

Muss die Geburt eingeleitet werden?

Wie lange dauert es nach einem Blasensprung, bis das Baby kommt? Vorneweg: Jede Geburt ist anders. Man kann aber sagen, dass die Wehen meist innerhalb von sechs bis 24 Stunden nach dem Blasensprung einsetzen sollten.

Wann es allgemein sinnvoll ist, die Geburt einzuleiten, kannst du in dem Artikel „Geburt einleiten oder lieber abwarten?“ nachlesen und mehr Informationen über Methoden und Risiken der Geburtseinleitung bekommen.

Was mache ich nach einem vorzeitigen Blasensprung?

Laut Dr. med. Christian Albring, Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte, ist meistens eine Infektion im Genitalbereich schuld, wenn die Fruchtblase vorzeitig platzt.

Was du nach einem vorzeitigen Blasensprung machen solltest, hängt entscheidend davon ab, in welcher Schwangerschaftswoche du dich bei dem Sprung befindest:

Vorzeitiger Blasensprung nach der 36. SSW

Passiert der vorzeitige Blasensprung ab der 37. SSW, gibt es laut Prof. Dr. Richard Berger, Chefarzt der Frauenklinik des Marienhaus Klinikums in Neuwied, meist Entwarnung. Dann heißt es: Abwarten.

„Von sechs bis 48 Stunden habe ich schon alles gehört. Wir warten 24 Stunden, denn in 80 bis 90 Prozent der Fälle entwickeln Frauen nach einem vorzeitigen Blasensprung von selbst Wehen.“

Passiert nach dem Blasensprung allerdings gar nichts, wird die Geburt nach spätestens 24 Stunden eingeleitet oder ein Kaiserschnitt durchgeführt, um das sogenannte Amnioninfektionssyndrom (AIS) zu verhindern. AIS bezeichnet eine Infektion der Eihäute, der Gebärmutterschleimhaut, des Fruchtwassers und eventuell des Babys.

Vorzeitiger Blasensprung zwischen der 28. und 36. SSW

Bei einem vorzeitigen Blasensprung zwischen der 28. und 36. SSW untersucht der Arzt das Blut auf AIS-Anzeichen. Liegen keine Anzeichen vor, wird die Geburt zunächst nicht eingeleitet. Es wird erstmal abgewartet, ob die Wehen von allein einsetzen.

Gibt es dagegen Verdacht auf AIS, entscheidet die Lungenreife des Kindes: Ist die Lunge schon kräftig genug, wird die Geburt eingeleitet. Ist sie noch zu schwach, verabreicht der Arzt einen Wehenhemmer.

Vorzeitiger Blasensprung vor der 28. SSW

Auch vor der 28. SSW wird meistens noch gewartet. Laut Dr. Eva Rudolf-Müller werden in diesem Fall oft Kortikosteroide (entzündungshemmende Mittel) verabreicht, um die Lungenreife des Kindes zu fördern.

Vorzeitiger Blasensprung vor der 24. SSW

Bei einem frühen Blasensprung kann es zu einer Infektion von Mutter und Kind kommen, die lebensbedrohlich sein kann.

Wenn die Fruchtblase deutlich vor dem errechneten Geburtstermin platzt und das Baby noch recht hoch liegt, besteht die Gefahr, dass die Nabelschnur neben den Kindskopf rutscht (Nabelschnurvorfall). Deswegen ist es sehr wichtig, dass du in diesem Fall schnellstmöglich einen Arzt aufsuchst.

: Wichtige Infos

Laut Dr. Eva Rudolf-Müller kann ein vorzeitiger Blasensprung bei Babys, die noch nicht die 24. SSW erreicht haben, häufig zu einer Fehlgeburt führen. Babys haben zu diesem Zeitpunkt nämlich noch sehr schwache Lungen (Lungenhypoplasie).

In diesem Fall wird dein Arzt eine individuelle Therapie verabreichen und versuchen, das Leben des Kindes und das der Mutter zu schützen.

Kann es sein, dass man den Blasensprung nicht bemerkt?

Es kann sehr gut möglich sein, dass du den Blasensprung nicht bemerkst – zum Beispiel bei einem sogenannten hohen Blasensprung. Hier platzt die Fruchtblase oberhalb des Muttermundes. Das Fruchtwasser tritt dann nur tröpfchenweise aus und der Blasensprung bleibt daher teils unbemerkt.

Blasensprung: Deine Fragen

Wie kommt es zu einem Blasensprung?

Wie lange dauert es noch bis zur Geburt, wenn die Fruchtblase geplatzt ist?

Wie viel Wasser verliert man bei einem Blasensprung?

Wie schnell muss man beim Blasensprung ins Krankenhaus?

Was passiert, wenn die Fruchtblase nicht reißt?

Wie oft kommt es zu einem vorzeitigen Blasensprung?

Ist ein Blasensprung gefährlich?

Quellen