Checkliste Schwangerschaft: 1. Trimester
- Folsäure einnehmen: Bereits vor deiner Schwangerschaft solltest du mit der Einnahme von Folsäure starten. Spätestens vier Wochen vor der möglichen Schwangerschaft sollte damit begonnen werden. Wie lange du Folsäure einnehmen solltest und wie viel, erfährst du hier.
- Schwangerschaft beim Frauenarzt bestätigen lassen: Der Schwangerschaftstest zu Hause ist positiv? Herzlichen Glückwunsch! Trotzdem solltest du deine Schwangerschaft bei deinem Frauenarzt bestätigen lassen.
- Schwangerschaft dem Arbeitgeber mitteilen: Du bist nicht dazu verpflichtet, aber es ist trotzdem sinnvoll, deinem Arbeitgeber von deiner Schwangerschaft zu erzählen. Nur dann greift für dich auch das Mutterschutzgesetz. Am besten teilst du auch den voraussichtlichen Geburtstermin mit.
: Schwangerschaft mitteilen
Was braucht mein Arbeitgeber von mir?
Dein Arbeitgeber kann von dir ein ärztliches Attest oder das einer Hebamme als Nachweis verlangen. Das ist aber nicht zwingend erforderlich. Frage einfach direkt und reiche es ggf. nach.
- Hebamme suchen: Da es in Deutschland einen Hebammenmangel gibt, solltest du frühzeitig mit der Suche nach einer beginnen. Vor allem wenn du bereits deine Vorsorgeuntersuchungen von einer Hebamme durchführen lassen möchtest.
- Erste Ultraschalluntersuchung: Die erste deiner drei großen Ultraschalluntersuchungen steht an! Kümmere dich rechtzeitig um deinen Termin. Er sollte zwischen der neunten und zwölften Schwangerschaftswoche liegen.
Checkliste für die Schwangerschaft im 2. Trimester
- Anmeldung für einen Geburtsvorbereitungskurs: Informiere dich über das Angebot an Geburtsvorbereitungskursen. Eventuell kommt für dich auch ein Online-Kurs in Frage. Die Kosten übernimmt deine Krankenkasse. Ab dem sechsten Monat ist es sinnvoll, den Kurs zu besuchen.
- Ort für die Entbindung aussuchen: Überlege dir, ob du in einem Krankenhaus, Geburtshaus oder doch zu Hause entbinden möchtest. Falls du ein Kranken- oder Geburtshaus wählst, kannst du dich über die umliegenden Einrichtungen informieren. Zögere deine Entscheidung aber nicht zu lang hinaus, damit du auch dort entbinden kannst, wo du dich am wohlsten fühlst.
Wie will ich entbinden?
- Krippenplatz suchen: Wenn du und dein Partner nach Geburt bald wieder arbeiten möchtet, solltet ihr euch frühzeitig um einen Krippenplatz kümmern.
- Zweite Ultraschalluntersuchung: Zwischen der 19. und 22. Schwangerschaftswoche ist es Zeit für deine zweite Ultraschalluntersuchung. Achte auch diesmal darauf, rechtzeitig einen Termin bei deinem Frauenarzt zu vereinbaren.
Welche Behördengänge muss ich vor der Geburt erledigen?
- Finanzielle Unterstützung: Um großen Stress kurz vor der Geburt zu vermeiden, kannst du dir bereits jetzt Anträge fürs Kindergeld und Elterngeld holen und soweit wie möglich ausfüllen.
- Mutterschaftsgeld beantragen: Überprüfe, ob du einen Anspruch auf Mutterschaftsgeld hast und falls ja, wo du es beantragen kannst. Dafür benötigst du eine Bescheinigung deines Frauenarztes, auf der der voraussichtliche Geburtstermin steht.
- Elternzeit beantragen: Sieben Wochen vor Beginn der Elternzeit musst du diese bei deinem Arbeitgeber beantragen. Mehr Informationen, wie du Elternzeit beantragst, erhältst du hier.
Paare, die nicht verheiratet sind, sollten außerdem an diese Punkte denken:
- Vaterschaft anerkennen: Mit Einverständnis der Mutter können Vater, die nicht mit ihr verheiratet sind, beim Jugend- oder Standesamt die Vaterschaft anerkennen lassen. Dafür benötigt ihr eure Personalausweise und Geburtsurkunden und ggf. die Geburtsurkunde des Kindes.
- Gemeinsames Sorgerecht beantragen: Ebenfalls beim Jugendamt oder bei einem Notar können Eltern Sorgeerklärungen abgeben. Dazu braucht ihr eure Personalausweise und den Mutterpass.
Checkliste vor der Geburt: 3. Trimester
- Erstausstattung besorgen: Die Vorfreude auf dein Baby steigt immer weiter, aber hast du auch schon alles Nötige besorgt? Spätestens jetzt solltest du dich um die Erstausstattung für dein Baby kümmern. Und wenn du schon im Kaufrausch bist, kannst du auch nach geeigneten Still-BHs Ausschau halten.
: finanzielle Unterstützung
Wer bekommt Geld für die Erstausstattung?
Unter Umständen ist es möglich, einen Zuschuss für die Erstausstattung zu beantragen. Das kannst du beim Jobcenter oder beim Sozialamt tun. Du kannst dich auch bei der Bundesstiftung Mutter und Kind über weitere finanzielle Hilfe informieren.
- Kinderzimmer herrichten: Neben Kleidung, Hygieneartikel und vielem mehr sollten die Möbel und das Zimmer für dein Baby nicht in Vergessenheit geraten. Wickelkommode, (Beistell-)Bettchen und Co. warten!
- Dritte Ultraschalluntersuchung: Deine dritte und letzte große Ultraschalluntersuchung steht an. Zwischen der 29. und 32. Schwangerschaftswoche ist der perfekte Zeitpunkt dafür.
- Kliniktasche packen: Um Stress im letzten Moment zu vermeiden, packst du deine Kliniktasche am besten schon. Spätestens in der 36. Schwangerschaftswoche sollte sie gepackt sein. Damit du nichts vergisst, findest du hier eine Checkliste für die Kliniktasche.
: Was brauche ich für die Geburt?
- Kinderarzt aussuchen: Für die anstehenden Untersuchungen, die U2 und U3, kannst du dir von Freunden und Bekannten einen Kinderarzt empfehlen lassen. Ansonsten mach dich selber auf die Suche. Manchmal wird die U2 auch noch im Entbindungskrankenhaus durchgeführt.
- Organisation um die Geburt: Damit du dich voll auf die Geburt und dein Baby freuen kannst, solltest du den Transport in die Klinik bereits abklären: Wer fährt dich, wer bleibt bei dir? Wenn du schon Kinder hast, denk auch an eine passende Betreuung und frage deine Eltern, Freunde oder einen Babysitter.
To-Dos nach der Geburt
- Geburtsurkunde ausstellen lassen: Innerhalb der ersten Woche solltest du beim Standesamt die Geburtsurkunde für dein Baby ausstellen lassen. Dafür benötigst du folgende Dokumente: Bescheinigung der Klinik, Geburtsurkunden und Personalausweise von Mutter und Vater, eventuell die Heiratsurkunde oder die Vaterschaftsanerkennung.
- Kindergeld und Elterngeld beantragen: Die bereits ausgefüllten Anträge solltest du nun mit der Geburtsurkunde und allen anderen benötigen Dokumenten bei den zuständigen Stellen einreichen. Wichtig: Elterngeld bekommst du nur, wenn euer Jahreseinkommen unter der Höchstgrenze liegt. Diese Grenze wird 2024 deutlich nach unten verschoben – hier erfährst du mehr dazu.
- Mit der Rückbildung beginnen: Euer Alltag zusammen hat sich so langsam eingependelt – der perfekte Zeitpunkt, um mit deiner Rückbildung zu beginnen. Ob du das online machst oder dich für einen Rückbildungskurs anmeldest, ist dir dabei überlassen.
: 4 Übungen für deinen Beckenboden
- Versicherung fürs Kind abschließen: Lass dich bei deiner Krankenkasse oder der deines Partners beraten, was für euch in Frage kommt.
- Geburtsbescheinigung nachreichen: Damit du das Mutterschaftsgeld erhältst, musst du zu den bereits eingereichten Dokumenten noch eine Geburtsbescheinigung nachreichen. Erledige das so schnell wie möglich.
- Einwohnermeldeamt: Melde dein Kind bei Einwohnermeldeamt an und beantrage einen Pass. Dafür brauchst du deinen Personalausweis und den des Vaters, die Geburtsurkunde des Kindes, eventuell die Bescheinigung über die Vaterschaft und ein Lichtbild vom Kind.
- Geburtsanzeige schreiben: Wenn du möchtest, kannst du eine Geburtsanzeige für dein Kind schreiben und veröffentlichen lassen. Passende Sprüche zur Geburt für eine Anzeige gibt es hier.