Bookmark

Cola in der Schwangerschaft: Nur so viel ist erlaubt

vonMichaela Brehm | Redaktionsleitung
Cola in der Schwangerschaft trinken
Ist schon ein Glas Cola in der Schwangerschaft bedenklich?
© Unsplash/ Ashley Kirk

Du trinkst gerne Cola? In der Schwangerschaft solltest du trotzdem nicht zu viel davon trinken. Hier erfährst du, wie viel Milliliter pro Tag maximal erlaub sind.

Warum ist Cola in der Schwangerschaft schlecht?

Die Ernährungsempfehlungen für eine Schwangere lesen sich eher wie ein strenger Diätplan. So viele verbotene Lebensmittel! Und auch Cola in der Schwangerschaft gehört zu dieser roten Liste.

Dass Cola und Limonaden viel Zucker enthalten und daher nicht zu den gesunden Lebensmitteln gehören, ist allgemein bekannt. Doch das alleine macht Cola in der Schwangerschaft nicht bedenklich. Cola ist ein koffeinhaltiges Erfrischungsgetränk. Und vor allem deswegen solltest du sie nur in Maßen trinken, wenn du schwanger bist.

Ärzte und Hebammen empfehlen, in der Schwangerschaft nicht mehr als 300 Milligramm Koffein pro Tag zu sich zu nehmen. Es gibt aber auch Empfehlungen, zum Beispiel von der European Food Safety Authority, die nahe legen, die Obergrenze schon bei 200 Milligramm zu ziehen. Die empfohlene Tagesdosis gelegentlich mal zu überschreiten ist unbedenklich. Trinkst du jedoch regelmäßig jeden Tag mehr Koffein, kann das deinem Ungeborenen schaden. Der Wachmacher stört das Wachstum des Babys, kann zu einem niedrigen Geburtsgewicht oder im schlimmsten Fall zu einer Fehlgeburt führen.

Koffeingehalt Cola: Schwangerschaft, so viel ist erlaubt

Und wie viel Cola in der Schwangerschaft ist nun erlaubt? Der Koffeingehalt von Cola beträgt etwa 10 Milligramm pro 100 Milliliter. Das heißt, eine kleine Flasche Cola, wie du sie häufig in Cafés oder Restaurants bekommst, enthält circa 20 Milligramm Koffein. Ein großes Glas Cola hat dementsprechend schon 50 Milligramm Koffein und macht ein Viertel der empfohlene Tagesdosis aus! Daraus ergibt sich folgende, maximale Tagesdosis.

Maximale Tagesdosis Cola in der Schwangerschaft: 2 Liter

Bitte beachte auch, dass es verschiedene Cola-Sorten gibt, die jeweils unterschiedlich viel Koffein beinhalten. Marken wie Afri Cola oder Fritz-Kola haben zum Beispiel einen viel höheren Koffeingehalt und werben auch damit. Du kannst etwa von 25 Milligramm pro 100 Milliliter ausgehen. Somit enthält eine kleine Flasche mit 0,33 Litern schon knapp 83 Milligramm Koffein. Für dich bedeutet das für diese Sorten Cola: Schwangerschaft-Maximum liegt bei zwei Flaschen (mit jeweils O,33 l).

Zum Vergleich: Eine Tasse Kaffee enthält circa 80-120 Milligramm Koffein, ein kleiner Cappuccino je nach Bohnensorte 35 – 100 Milligramm. Du darfst natürlich nicht vergessen, dass auch andere Lebensmittel Koffein enthalten: Tee zum Beispiel oder Schokolade. Das solltest du auch berücksichtigen, wenn du auf das Erfrischungsgetränk nicht verzichten und auch schwanger Cola trinken möchtest.

Fazit: Cola in der Schwangerschaft ist also nicht grundsätzlich verboten, allerdings solltest du dich, ähnlich wie bei Kaffee in der Schwangerschaft, selbst etwas bremsen und weniger davon trinken.

Quellen: 

European Food Safety Authority: EFSA erklärt Risikobewertung „Koffein“; 27 Mai 2015

World Health Organisation: Healthy Eating during Pregnancy and Breastfeeding, 2001

Top