Corona-Impfung für Schwangere: Alle wichtigen Infos

Schwangere bekommt Corona-Impfung
© Bigstock/ insta_photos

Seit September 2021 empfiehlt die Ständige Impfkommission die Corona-Impfung für Schwangere. Warum sie so wichtig ist, wann du dich impfen lassen solltest, und weitere wichtige Infos zum Boostern & Co findest du hier.

Soll ich mich gegen COVID-19 impfen lassen, wenn ich schwanger bin?

Ja – sowohl die Ständige Impfkommission (STIKO) sowie die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. rät Schwangeren sowie stillenden Frauen dazu sich impfen zu lassen. Sie empfehlen den Impfstoff von Biontech/Pfizer.

: Warum nicht Moderna?

Der Impfstoff von Moderna wird aktuell ausschließlich an Personen über 30 Jahren verimpft. Denn bei unter 30-Jährigen ist das Risiko einer Herzmuskelentzündung nach der Impfung mit Moderna erhöht. Schwangere bekommen vorsorglich unabhängig von ihrem Alter den Impfstoff von Biontech/Pfizer.

Kinderwunsch? Auch hier ist die Impfung empfohlen

Immer wieder kursieren Gerüchte, dass die Covid-Impfung sich auf die Fruchtbarkeit auswirken könnte – wissenschaftliche Beweise dafür gibt es keine. Du solltest dich also auch impfen lassen, wenn du einen Kinderwunsch hast. Wirst du nach der ersten Impfung schwanger, kann die zweite Impfung nach der 13. SSW nachgeholt werden.

Warum ist die Impfung so wichtig?

Studien haben gezeigt, dass bei Schwangeren das Risiko für schwere Covid-Verläufe erhöht ist. Wenn weitere Risikofaktoren wie Übergewicht oder Diabetes vorliegen, ist das Risiko sogar noch höher.

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) erklärt:

Etwa zehn Prozent der Schwangeren oder Frauen im Wochenbett mit bestätigter SARS-CoV-2-Infektion oder einem Verdacht auf eine Infektion entwickeln einen schweren Verlauf von COVID-19. Im Vergleich zu Frauen gleichen Alters, die nicht schwanger sind, werden Schwangere mit COVID-19 häufiger auf Intensivstationen aufgenommen.

Auch Komplikationen wie Schwangerschaftsvergiftung (Präeklampsie) treten bei Schwangeren, die Corona haben/hatten, öfter auf.

In welcher SSW sollte ich mich impfen lassen?

Generell wird eine Impfung für Schwangere ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel empfohlen. Das gilt auch, wenn die Schwangerschaft nach der ersten Impfung festgestellt wird – auch in diesem Fall sollte die zweite Impfung (oder der Booster) erst ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel durchgeführt werden.

: Warum wird ab dem 2. Schwangerschaftsdrittel geimpft?

Aktuelle Studien konnten keine Risiken für Fehlgeburten bis zur 19. SSW, Frühgeburten oder Fehlbildungen finden. Trotzdem empfiehlt die STIKO die Impfung erst ab der 13. Schwangerschaftswoche. Mögliche Risiken werden so geringgehalten.

Wurdest du im ersten Schwangerschaftsdrittel geimpft (zum Beispiel bei einer noch nicht erkannten Schwangerschaft), ist das kein Problem und auch kein Grund für einen Schwangerschaftsabbruch. Die zweite Impfung wird dann ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel durchgeführt.

Impfempfehlung: Warum erst jetzt?

Eine Corona-Impfung gibt es schon seit Anfang 2021 – Schwangeren wurde sie zuerst aber nicht empfohlen. Stattdessen galt: Kontaktpersonen von Schwangeren sollten geimpft werden.

: das gilt auch jetzt noch

Obwohl Schwangere sich impfen lassen können, sollte das Umfeld der Schwangeren weiterhin geimpft sein – vor allem engere Kontaktpersonen wie Partner oder Familienmitglieder. So werden Schwangere auch indirekt geschützt.

Warum gibt es jetzt doch die Impfempfehlung?

Das liegt daran, dass es damals noch keine ausreichenden Daten gab zu Wirksamkeit und Sicherheit gab. Daher hat die STIKO noch keine Empfehlung ausgesprochen. Unabhängig von den generellen Empfehlungen konnten sich Schwanger aber trotzdem in dieser Zeit impfen lassen. Im September 2021 wurde die Impfempfehlung für Schwangere und Stillende von der STIKO dann aktualisiert. Neue Daten bestätigen, dass die Impfung sicher und wirksam ist.

Besteht durch die Impfung ein Risiko für Mutter oder Kind?

Laut aktuellen Studien bestehen bei der Covid-Impfung weder für die Schwangere noch für das Kind besondere Risiken für Komplikationen. Durch die Impfung ist zum Beispiel das Sterberisiko für Schwangere und Fötus nicht erhöht.

Tatsächlich könnte eine Impfung bei Schwangeren und Stillenden sogar einen Vorteil für das Baby haben. Denn die gebildeten Antikörper können durch die Nabelschnur oder später die Muttermilch an das Baby weitergegeben werden.

Allgemeine Fragen zur Impfung

Welche Impfstoffe gibt es?

Wie sicher ist der Impfstoff?

Wie wird der Impfstoff getestet? 

Gibt es Nebenwirkungen?

Wo kann man sich impfen lassen?

Wie oft muss man geimpft werden?

Was kostet die Impfung?

Wird es eine Impfpflicht geben?

Weitere Informationen zur Impfung gegen das Coronavirus findest du auch hier:

Quellen