Leichtere Geburt durch Datteln in der Schwangerschaft?

Snack in der Schwangerschaft: Datteln und ein Glas Wasser
Wie wirken Datteln in der Schwangerschaft?
©Pexels / Daria Shevtsova

Kann es wirklich so einfach sein? Laut mehreren Studien soll der Verzehr von Datteln in der Schwangerschaft die Geburt positiv beeinflussen. Wir erklären, wie sich das Superfood auswirkt und was du dabei beachten musst.

Datteln: Schwangerschafts-Nascherei oder Superfood?

Datteln enthalten viele wichtige Nährstoffe, die deinem Körper in der Schwangerschaft guttun. Dazu zählen:

  • Eisen
  • Ballaststoffe
  • Kalium
  • Zink
  • Vitamin C

Doch ganz abgesehen davon werden den Datteln noch weitere positive Aspekte zugesprochen. So sollen Datteln die Geburt erleichtern und wehenfördernd wirken.

Studien: Datteln in der Schwangerschaft essen

Der Effekt von Datteln auf die Geburt wurde zuerst 2011 in einer kleinen Studie in Jordanien mit 69 Frauen untersucht. In einer iranischen Studie, die 2017 durchgeführt wurde, konnten die Ergebnisse bestätigt werden. Laut den Studien sollen Datteln eine positive Wirkung auf die Schwangerschaft und auf den Geburtsverlauf haben.

Die Forschenden teilten in der iranischen Studie 182 Frauen in zwei Gruppen auf. Die eine Hälfte der Schwangeren nahm in den letzten vier Wochen vor der Geburt täglich Datteln zu sich, die andere Hälfte der Frauen aß keine Datteln.

Das Ergebnis: Bei Schwangeren, die regelmäßig Datteln gegessen hatten, war die Geburt leichter. Die Forschenden berichten von diesen Vorteilen:

Vorteile:

Die Eröffnungsphase der Geburt war deutlich kürzer
Bei Ankunft im Krankenhaus war der Muttermund schon weiter geöffnet als bei der Vergleichsgruppe
Sie hatten seltener einen vorzeitigen Blasensprung
Sie brauchten weniger oft geburtseinleitende Hormone

Eine Garantie, dass deine Geburt durch das Essen von Datteln leichter wird, gibt es leider nicht. Denn eine Erklärung für den Zusammenhang zwischen den Inhaltsstoffen der Dattel und den Effekten auf die Geburt liefern die Studien nicht.

Dennoch empfehlen viele Hebammen, in der Schwangerschaft Datteln zu essen. Denn schaden kannst du dir damit nicht!


Wie viele Datteln in der Schwangerschaft täglich?

Möchtest du die Datteln zur Geburtsvorbereitung essen, dann solltest du laut den Empfehlungen der Studie ab der 36. SSW jeden Tag etwa 70 – 76 Gramm davon essen: Das sind je nach Größe sechs bis sieben Datteln täglich.

Ob du frische oder getrocknete Datteln in der Schwangerschaft isst, spielt für die versprochene Wirkung keine Rolle. Jedoch sind frische Datteln bei uns oft nur in den Wintermonaten erhältlich, weshalb viele Schwangere auf die Trockenobst-Variante zurückgreifen.

: Datteln im Essen

Wer Datteln nicht sonderlich gerne mag, kann die Datteln einfach in andere Speisen integrieren. Sie eignen sich gut zum Süßen von Smoothies oder Shakes. Auch ein herzhafter Aufstrich lässt sich mit Datteln herstellen.

Mögliche Nebenwirkungen von zu vielen Datteln

Durch ihren hohen Ballaststoffgehalt wirken Datteln schnell abführend. Wenn du merkst, dass die Datteln bei dir Durchfall auslösen, solltest du den Konsum herunterfahren.

Mythos: Keine Datteln in der Frühschwangerschaft

Nur weil das Essen von Datteln in der Schwangerschaft die Geburt erleichtern kann, heißt das nicht, dass sie in der Frühschwangerschaft verboten sind. Datteln allein reichen nicht aus, um die Wehen in Gang zu bringen. Du kannst sie ohne Bedenken essen.

Vor und nach der Geburt: Datteln essen

Die Studie aus dem Iran gibt außerdem Hinweise darauf, dass der Verzehr von Datteln nach der Geburt positive Auswirkungen auf das Wochenbett hat. So war der Blutverlust im Wochenbett bei den Frauen, die nach der Geburt Datteln aßen, um etwa 26 Prozent geringer.

Das Beste: In selbst gemachten Stillkugeln kannst du die Datteln super integrieren. Die geben dir zusätzlich jede Menge Energie für die erste Zeit mit deinem Baby.

Datteln in der Schwangerschaft: Deine Fragen beantwortet

Wie lange muss ich Datteln vor der Geburt essen?

Wie viele Datteln darf man am Tag essen?

Warum soll man Datteln in der Schwangerschaft essen?

Kann ich Datteln essen trotz Louwen-Diät?

Kritische Betrachtung:

Eine Studie mit 187 Frauen reicht nicht aus, um eine allgemeine Empfehlung zu geben, wie effektiv Datteln zur Geburtsvorbereitung wirken.

Zwar konnten die Ergebnisse im Jahr 2020 in einer sogenannten Meta-Studie wiederholt nachgewiesen werden, zufriedenstellend war aber auch dieses Ergebnis nicht. Die Meta-Analyse beleuchtete die erhobenen Daten der vorangegangenen Forschungen aus Jordanien und dem Iran noch einmal genauer. Allerdings bemängelte diese die Methodik, nach der die Forschenden bei der Datenerhebung vorgegangen seien. Es benötige weitere Studien, um diese Effekte zu beweisen.

Dennoch gilt: Du schadest weder dir noch deinem Baby, wenn du Datteln in der Schwangerschaft isst.

Die Studie zeigt, dass Datteln einen positiven Effekt auf die Geburt haben können, sie sind aber keine Garantie dafür. Auch wenn die Datteln nur dank des beliebten Placebo-Effekts wirken sollten, probiere diese Art der Geburtsvorbereitung ruhig aus, wenn du dich damit sicherer und gestärkt fühlst.

Quellen