In diesem Artikel:
Das passiert bei der Einnistung in deinem Körper
Nach der Befruchtung wandert die Eizelle vom Eileiter in deine Gebärmutter. Hier braucht sie gute Bedingungen, um sich weiterentwickeln zu können. Idealerweise hat dein Körper die Gebärmutterschleimhaut bis dahin ausreichend aufgebaut: sie sollte zwischen 8 – 14 mm dick sein.
Das ist wichtig, weil bei der Einnistung – auch Nidation oder Implantation genannt – die befruchtete Eizelle mit der Gebärmutterschleimhaut verschmilzt. Dort wächst und entwickelt sich der Embryo in den nächsten Wochen und auch die Plazenta wird gebildet. Mit der Einnistung bist du mit deinem Baby bis zur Geburt untrennbar verbunden!
Du kannst etwa fünf bis 10 Tage nach dem Eisprung mit einer Einnistung rechnen. Es kommt aber natürlich darauf an, wann genau die Eizelle befruchtet wurde.
Wie kann ich die Einnistung fördern?
Wenn du die Einnistung fördern möchtest, solltest du deinen Körper daher schon zu Beginn deines Zyklus beim Aufbau der Gebärmutterschleimhaut unterstützen. Am besten geht das, indem du auf dich und deine Gesundheit achtest.
Dazu gehört:
- gesunde Ernährung mit Vitaminen (vor allem Vitamin C, D3, E) und Ballaststoffen
- Stress vermeiden
- Ausreichend Schlaf
- Bewegung und leichter Sport
- Auf Alkohol und Zigaretten verzichten
Wenn du dich ausschließlich vegetarisch oder vegan ernährst, kann es sinnvoll sein, deine Eisenwerte vom Arzt überprüfen zu lassen. Ein Mangel des Spurenelements bedingt häufig eine (zu) dünne Gebärmutterschleimhaut. Auch bei Frauen, die eine starke Regelblutung haben, steigt das Risiko für einen Eisenmangel. Ein Gespräch mit dem Arzt kann in diesem Fall ebenso sinnvoll sein.
Hast du einen unregelmäßigen Zyklus mit Zwischen- und Schmierblutungen, solltest du das mit deinem Frauenarzt abklären. Eine Gelbkörperschwäche bzw. ein Progesteronmangel können der Einnistung schaden. In diesem Fall würde der Arzt ein gering dosiertes Östrogen oder das Hormon Progesteron verordnen, um den Körper beim Aufbau der Gebärmutterschleimhaut zu unterstützen.
Lebensmittel & Getränke, welche die Einnistung fördern
Ein ganz allgemeiner Tipp vorweg: Du solltest möglichst auf Convenience Food, also stark verarbeitete Lebensmittel, verzichten. Bevorzuge langkettige Kohlenhydrate. Das gelingt gut, wenn du auf Vollkornprodukte umsteigst.
Weitere ganz konkrete Lebensmittel, welche die Einnistung begünstigen können sind:
- Ananas
- Walnüsse und Sonnenblumenkerne
- Rote Früchte wie Beeren und Granatapfel
- Seetang
- Datteln
- Grünes Blattgemüse wie Grünkohl und Brokkoli
Besonders Ananas und Seetang schmecken nicht unbedingt jedem. Du kannst viele Lebensmittel, die du nicht magst, auch mit einem Präparat ausgleichen. Etwa das in der Ananas enthaltene Bromelain oder Jod aus Seetang und Algen.
: Die Einnistung spüren
Welche Vitamine sind wichtig, um die Einnistung zu fördern?
- Die Aminosäure L-Arginin kann die Durchblutung der Gebärmutterschleimhaut verbessern. So wird sie dicker aufgebaut und besser mit Nährstoffen versorgt.
- Auch Vitamin E und C helfen die Gebärmutterschleimhaut zu versorgen, damit die Eizelle sich in ein gut gemachtes Nest setzen kann.
- Spezielle Kinderwunsch-Präparate enthalten oft Zink und Eisen. Diese helfen bei der Verteilung von Sauerstoff im Blut und tragen zu einer normalen Fruchtbarkeit bei.
Bitte sprich die Einnahme von Präparaten und Nahrungsergänzungsmitteln zuerst mit deinem Arzt ab. Auch Vitamine können überdosiert werden.
Beliebtes Hausmittel: Kann Tee die Einnistung begünstigen?
Himbeerblättertee oder Frauenmantel gelten als bewährte Hausmittel, um die Einnistung zu fördern. Sie können dabei helfen, den Zyklus zu regulieren. Ein regelmäßiger Zyklus ist wichtig, um den Eisprung genauer bestimmen zu können. So weißt du, wann die Eizelle bereit ist, sich einzunisten.
Einnistung fördern nach künstlicher Befruchtung
Sind Paare auf eine künstliche Befruchtung angewiesen, um sich den Kinderwunsch zu erfüllen, ist eine erfolgreiche Einnistung natürlich besonders wichtig. Daher wird als begleitende Therapie häufig ein Östrogen oder das Schwangerschaftshormon hCG verabreicht.
Vorsicht: Was bei Einnistung vermeiden?
- Besonders Stress ist jetzt zu vermeiden. Um die Einnistung zu fördern, solltest du körperlichen und seelischen Stress reduzieren.
- Wenn du die Einnistung fördern möchtest, ist es außerdem wichtig, nicht mehr zu rauchen oder Alkohol zu trinken. Auch deinen Kaffeekonsum solltest du verringern.
- Ebenso solltest du sehr heiße Bäder oder Sauna-Besuche lieber vermeiden, wenn du die Einnistung unterstützen möchtest.
Für eine gute Fruchtbarkeit können beide Partner die Ernährung anpassen. Eine Liste mit Lebensmitteln, die die Fruchtbarkeit steigern, findest du hier.