Die Blastozyste – der sich entwicklende Zellhaufen nach der Befruchtung – besteht aus zwei Zellschichten. Aus der inneren Zellschicht entwickelt sich das Baby. Die äußere Zellschicht bildet mit dem mittleren Keimblatt zusammen eine Falte über dem Embryo. Die Amnionhöhle wächst, die sich später zur Fruchtblase entwickelt.
Die Fruchtblase besteht aus zwei Schichten: dem Amnion ( – die innere Schicht) und dem Chorion (– die äußere Schicht). Sie ist sehr dehnbar, so dünn wie ein Luftballon und mit Fruchtwasser gefüllt.
Gemeinsam mit Nabelschnur ist die Fruchtblase verantwortlich für den Stoffwechsel zwischen Mutter und Baby. Ab der zwölften Schwangerschaftswoche trinkt das Baby das Fruchtwasser, in dem wichtige Nährstoffe enthalten sind. Außerdem schützt die Fruchtblase das Ungeborene vor Lärm und Keimen.
In der zehnten Schwangerschaftswoche befinden sich nur ca. 30 Milliliter Fruchtwasser in der Fruchtblase. In der 20. Schwangerschaftswoche können sich bereits 300 bis 500 Milliliter Fruchtwasser in ihr befinden. Gegen Ende der Schwangerschaft ist die Fruchtblase meist mit ca. einem bis eineinhalb Liter Fruchtwasser gefüllt, das sich alle drei Stunden erneuert.
Wie lange dauert es bis zur Geburt, wenn die Fruchtblase platzt?
In der Regel sollte sechs bis 24 Stunden nach Blasensprung die Geburt beginnen. Falls es dann noch nicht dazu gekommen ist, kann über eine Einleitung nachgedacht werden. Mehr darüber erfährst du hier.
Von einer Glückshaube spricht man, wenn das Baby mit intakter Fruchtblase geboren wird. Das kommt allerdings sehr selten vor. Nur etwa eins von 80.000 Babys kommt so zur Welt. Als Glückshaube wird es auch dann bezeichnet, wenn nur ein Teil der bereits geplatzten Fruchtblase noch am Kopf oder Körper des Babys ist.
Geburtsverletzungen – Überblick und Tipps zur Vorbeugung & Pflege
„Und jetzt mal fest pressen!“
Bild 10/10
Quellen
Baby und Familie: Was bei einem Blasensprung passiert https://www.baby-und-familie.de/Schwangerschaft/Was-bei-einem-Blasensprung-passiert-169307.html (letzter Abruf Februar 2021)
Ratgeber für Schwangerschaft und künstliche Befruchtung: Die Fruchtblase – Entstehung, Funktion und medizinische Relevanz http://www.schwangerschaftratgeber.de/index.php/124-gesunde-ern%C3%A4hrungsweise-f%C3%BCr-mutter-und-kind.html (letzter Abruf Februar 2021)
Diese Website verwendet Cookies. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um nutzungsbasiert Inhalte und Werbung anzuzeigen. Weitere Informationen zu Cookies und insbesondere dazu, wie du deren Verwendung widersprechen kannst, findest du in unseren Datenschutzhinweisen.