9 Dinge, die du über die Fruchtblase wissen solltest

Während der Schwangerschaft schützt die Fruchtblase dein Baby. Alles über Aufgaben und Funktion der Fruchtblase.

Bild 1/10
Wie entsteht die Fruchtblase?Die Blastozyste – der sich entwicklende Zellhaufen nach der Befruchtung – besteht aus zwei Zellschichten. Aus der inneren Zellschicht entwickelt sich das Baby. Die äußere Zellschicht bildet mit dem mittleren Keimblatt zusammen eine Falte über dem Embryo. Die Amnionhöhle wächst, die sich später zur Fruchtblase entwickelt.
Bild 2/10
Wann entsteht die Fruchtblase?Die Fruchtblase entsteht während der achten Schwangerschaftswoche.
Bild 3/10
Der Aufbau der FruchtblaseDie Fruchtblase besteht aus zwei Schichten: dem Amnion ( – die innere Schicht) und dem Chorion (– die äußere Schicht). Sie ist sehr dehnbar, so dünn wie ein Luftballon und mit Fruchtwasser gefüllt.
Bild 4/10
Was macht die Fruchtblase?Gemeinsam mit Nabelschnur ist die Fruchtblase verantwortlich für den Stoffwechsel zwischen Mutter und Baby. Ab der zwölften Schwangerschaftswoche trinkt das Baby das Fruchtwasser, in dem wichtige Nährstoffe enthalten sind. Außerdem schützt die Fruchtblase das Ungeborene vor Lärm und Keimen.
Bild 5/10
Wie viel Wasser ist in der Fruchtblase?In der zehnten Schwangerschaftswoche befinden sich nur ca. 30 Milliliter Fruchtwasser in der Fruchtblase. In der 20. Schwangerschaftswoche können sich bereits 300 bis 500 Milliliter Fruchtwasser in ihr befinden. Gegen Ende der Schwangerschaft ist die Fruchtblase meist mit ca. einem bis eineinhalb Liter Fruchtwasser gefüllt, das sich alle drei Stunden erneuert.
Bild 6/10
Blasensprung: Fruchtblase adéWenn die Fruchtblase platzt, geht die Geburt los! So kennen wir es alle aus Filmen. Doch nur in 10 bis 15 Prozent aller Geburten läuft es tatsächlich so ab. Meist kommt es zum Blasensprung in der Eröffnungsphase der Geburt. Welche Arten des Blasensprungs man unterscheidet und wann sie auftreten, erfährst du hier.
Bild 7/10
Wie lange dauert es bis zur Geburt, wenn die Fruchtblase platzt?In der Regel sollte sechs bis 24 Stunden nach Blasensprung die Geburt beginnen. Falls es dann noch nicht dazu gekommen ist, kann über eine Einleitung nachgedacht werden. Mehr darüber erfährst du hier.
Bild 8/10
Die GlückshaubeVon einer Glückshaube spricht man, wenn das Baby mit intakter Fruchtblase geboren wird. Das kommt allerdings sehr selten vor. Nur etwa eins von 80.000 Babys kommt so zur Welt. Als Glückshaube wird es auch dann bezeichnet, wenn nur ein Teil der bereits geplatzten Fruchtblase noch am Kopf oder Körper des Babys ist.
Sieh hier, wie ein Baby in intakter Fruchtblase auf die Welt gekommen ist!
Bild 9/10
Was passiert nach der Geburt?Was passiert mit der Fruchtblase nach der Geburt? Sie wird zusammen mit der Plazenta als Teil der Nachgeburt ausgeschieden.

Quellen