Frühschwangerschaft: Worauf muss ich in den ersten Wochen achten?

Ein Frau mit Lockenkopf lächelt glücklich über Frühschwangerschaft
Die Frühschwangerschaft ist eine aufregende Zeit - doch es gilt einiges zu beachten!
© Unsplash / Ariana Prestres

Der Schwangerschaftstest ist positiv – und jetzt? In der Frühschwangerschaft sind viele Frauen verunsichert, worauf sie jetzt achten müssen. Kann ich Sport machen? Welche Medikamente darf ich nehmen? Und an welche Untersuchungen muss ich denken? Wir klären auf.

geprüft von Anja Stern und Marie Beinhauer, Hebammen

Wie lange dauert die Frühschwangerschaft?

Das erste Trimester deiner Schwangerschaft wird als Frühschwangerschaft bezeichnet. Diese umfasst die ersten 12 Schwangerschaftswochen und damit rechnerisch den Zeitraum ab dem ersten Tag deiner letzten Regelblutung vor dem positiven Schwangerschaftstest.

Das 1. Trimester im Überblick:

Detaillierte Infos zu den ersten Wochen in der Schwangerschaft bekommst du hier: einfach ausklappen.

Veränderungen in der Frühschwangerschaft

In den ersten drei Monaten einer Schwangerschaft verändert sich in deinem Körper eine Menge. Von außen bemerkst du das aber kaum oder gar nicht – bis der Babybauch sich richtig wölbt, dauert es noch.

Innen tut sich jedoch einiges:

dein Eisprung wird unterdrückt
dein Stoffwechsel wird beschleunigt
die Blutmenge wird erhöht
die Gebärmutter wächst
der Körper bildet die Schwangerschaftshormone Östrogen, Progesteron und hCG
Sehnen, Bänder, Darm- und Beckenbodenmuskulatur bereiten sich auf das zusätzliche Gewicht vor

Übrigens: Auch deine Brüste können bis zum Ende des ersten Trimesters bis zu einer Körbchengröße wachsen!

Diese Veränderungen wirst du an typischen ersten Schwangerschaftsanzeichen spüren.

Die Hebammen Anja und Marie von dem Blog hallohebamme erklären:

„Die Beschwerden in der Frühschwangerschaft kommen daher, dass der Körper sich rasch auf eine neue Aufgabe einlassen muss. Das Heranwachsen eines Kindes, bedeutet eine starke Veränderung, welches vor allem einen Einfluss auf das Herz-Kreislauf-System und den Stoffwechsel hat.“

Diese Schwangerschaftsbeschwerden werden dich vermutlich eine Zeit lang begleiten.

Wie entwickelt sich das Ungeborene in der Frühschwangerschaft?

Zu Beginn der Frühschwangerschaft ist dein Baby noch so klein, dass seine Größe oder sein Gewicht noch nicht bestimmt werden kann. Von wenigen Millimetern wächst es aber bis zum Ende der 12. SSW auf 5 Zentimeter heran und hat dann ein Gewicht von ungefähr 17 Gramm. Auch seine körperliche Entwicklung macht große Sprünge: So bilden sich erste Gesichtszüge, Haare und die Entwicklung der Gehirnhälften nimmt Fahrt auf.

Hier erfährst du mehr zur embryonalen Entwicklung in den ersten drei Monaten:

: So wächst dein Baby

Was darf man in der Frühschwangerschaft nicht machen?

Die wichtigsten Verbote vorweg:

  • Auf Alkohol, Zigaretten und jede andere Form von Drogen solltest du ab sofort komplett verzichten. All dies kann sich negativ auf das Wachstum und die Gesundheit deines Kindes auswirken – und auf deine Gesundheit sowieso. Vorsicht ist auch bei anderen giftigen Substanzen wie starken Putzmitteln gefragt.
  • Meide außerdem Strahlung. Strahlung kann die Zellteilung negativ beeinflussen und sollte daher in der Frühschwangerschaft gemieden werden. Röntgen, MRT oder CT sind in der Schwangerschaft also tabu.

Worauf muss ich bei der Ernährung in der frühen Schwangerschaft achten?

Achte auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Offizielle Handlungsempfehlungen, etwa von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V., betonen, dass du als werdende Mama vor allem in der Frühschwangerschaft ausreichend Jod und Folsäure zu dir nehmen musst.

Da der Bedarf während der Schwangerschaft so hoch ist, dass du ihn allein über deine Mahlzeiten kaum decken kannst, solltest du die Vitamine supplementieren – also in Form von Tabletten ergänzen.

Wichtig: Sprich die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln aber immer mit deinem Arzt ab!

Zudem gibt es einige Lebensmittel, von denen du in der gesamten Schwangerschaft besser die Finger lassen solltest. Dazu gehört

  • Rohmilchkäse
  • rohe oder nicht ganz hartgekochte Eier
  • rohes oder nicht durchgebratenes Fleisch und roher Fisch

Kurzum: Verzichte auf rohe tierische Produkte, da sie Toxoplasmose– und Listeriose-Erreger enthalten könnten.

Bedenke bitte, dass hierzu auch verarbeitete Produkte zählen, die rohe Bestandteile enthalten, etwa Tiramisu (rohe Eier) oder Teewurst & Salami (rohes Fleisch).

Einen Überblick über Verbote, wichtige Vitamine und weitere Empfehlungen findest du hier:

: wichtige Lebensmittel und Verbote

Medikamente in der Frühschwangerschaft

Sobald du weißt, dass du schwanger bist, solltest du jede Medikamenteneinnahme mit deinem Arzt absprechen. Gerade in der Frühschwangerschaft können bestimmte Medikamente die Organentwicklung beeinträchtigen und zu Fehlbildungen führen.

Die Deutsche Apotheker Zeitung warnt Frauen in der Frühschwangerschaft vor allem vor der Einnahme von Schmerzmitteln mit dem Wirkstoff

  • NSAR wie Naproxen, Indometacin, Piro­xicam, Meloxicam
  • und Coxiben wie Celecoxib und Etoricoxib.

Die sichersten Schmerzmittel im ersten Trimester sind Ibuprofen und Paracetamol.

Bei anderen Beschwerden und Erkrankungen solltest du unbedingt einen Medikamenten-Therapieplan mit deinem Arzt besprechen.

Darf ich Sport in der Frühschwangerschaft machen?

Trainierst du bereits regelmäßig, musst du jetzt nicht damit aufhören. Es gibt aber Ausnahmen: Einige Extremsportarten, zum Beispiel Gewichtheben und Sportarten, bei denen du viel springst oder leicht fallen kannst, sind nicht geeignet.

Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft ist bei einer intakten Frühschwangerschaft ohne erhöhtes Risiko aber in jedem Fall gesund für dich und dein ungeborenes Kind. Auch Schwimmen, Joggen, Yoga und Radfahren tun euch beiden gut. Wichtig ist hierbei immer, dass du dich nicht überanstrengst.

Wann sollte man bei einer Frühschwangerschaft zum Arzt gehen?

Sobald du vermutest, dass du schwanger sein könntest, solltest du einen Frauenarzttermin vereinbaren. Die erste Vorsorgeuntersuchung wird meist um die 8. SSW angesetzt. Bei dem Termin überprüft der Arzt, ob sich der Embryo richtig eingenistet hat und er einen Herzschlag erkennen kann. Das ist der sicherste Nachweis für eine Schwangerschaft.

Zwischen der 9. und 12. SSW findet dann auch die erste große Ultraschalluntersuchung statt. In der Frühschwangerschaft kann dein Arzt zwar noch keine Details der körperlichen Strukturen erkennen – schwere Fehlbildungen können bei diesem Termin aber schon ausgeschlossen werden.

Mach außerdem einen Termin beim Zahnarzt. Die hormonelle Umstellung in der Schwangerschaft macht dein Zahnfleisch empfindlicher und Entzündungen können leichter auftreten. Eine sorgfältige Mundhygiene ist daher wichtig. Geh am besten schon in der Frühschwangerschaft zum Zahnarzt, damit mögliche Probleme gleich behoben werden können.

Übrigens: Alle wichtigen Punkte für die Frühschwangerschaft haben wir in unserer Checkliste zusammengefasst. Einfach herunterladen, abspeichern oder ausdrucken und ankreuzen, was du erledigt hast.

Ängste und Sorgen

Die ersten Schwangerschaftswochen sind die sensibelste Phase in der embryonalen Entwicklung. Die Anlagen für alle lebenswichtigen Organe werden gebildet. Etwa 80 Prozent aller Fehlgeburten passieren in diesen Wochen.

Daher ist die Frühschwangerschaft eine Phase, die für Paare emotional sehr durchwachsen sein kann. Die Angst, das Kind zu verlieren, ist vergleichsweise groß. Gleichzeitig müssen du und dein Partner den Gedanken verarbeiten, zum ersten Mal oder wieder Eltern zu werden – ein einschneidendes Erlebnis! Daher wird sie auch als Phase der Auseinandersetzung bezeichnet.

Doch so risikoreich die Frühschwangerschaft für den Embryo auch ist, du solltest nicht in Panik verfallen! Versuche dich zu entspannen und das Erlebnis zu genießen. Denn auch Stress in der Schwangerschaft wirkt sich negativ auf dein Kind aus.

Bei Fragen, Ängsten und Sorgen kannst du dich jederzeit an eine Hilfsstelle wenden. Zum Beispiel gibt es das Hilfetelefon „Schwangere in Not“ vom Bundesfamilienministerium. Unter der Nummer 0800/ 40 40 020 kannst du dich rund um die Uhr kostenlos und anonym beraten lassen. Auch eine Online-Beratung ist möglich.

FAQs zum Thema Frühschwangerschaft

Brauche ich eine Hebamme in der Frühschwangerschaft?

Welche Symptome in der Frühschwangerschaft?

Wie fühlt sich der Bauch in der frühen Schwangerschaft an?

Warum hat man in der Frühschwangerschaft Unterleibsschmerzen?

Warum hat man in der Frühschwangerschaft Kopfschmerzen?

Quellen